Lipper, Adolf: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „Deutscher Uhrmacher und Juwelier Adolf Lipper war um 1930 als Uhrmacher und Juwelier in Hamburg ansässig. Sein Geschäft war in der Hamburgerstra…“)
 
 
(8 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
Deutscher Uhrmacher und Juwelier
 
Deutscher Uhrmacher und Juwelier
 +
[[Datei:ALS No. 49800 ca. 1908 (01).jpg|thumb|Glashütter Savonnette mit Viertelstundenrepetition, verkauft 1908 für 948 Mark und gefertigt in Qualität 1A - mit Originalschatulle und Originalzertifikat A. Lange & Söhne No. 49800]]
 +
[[Datei:ALS No. 49800 ca. 1908 (18).jpg|thumb|Garantieschein Adolf Lipper 1933]]
  
Adolf Lipper war um [[1930/de|1930]] als Uhrmacher und Juwelier in Hamburg ansässig. Sein Geschäft war in der Hamburgerstraße 88 am Ecke Richardstraße.
 
  
 +
Adolf Lipper war um [[1930/de|1930]] als Uhrmacher und Juwelier in Hamburg ansässig. Sein Geschäft war in der Hamburgerstraße 88 am Ecke Richardstraße.  Ert verkaufte auch Uhren von [[A. Lange & Söhne / Glashütte i. Sa./de|A. Lange & Söhne]] aus [[Glashütte]]. Und gab nicht weniger als 5 Jahre Garantie auf die abgebildet Uhr. Vermutlich wurde die Uhr zum zweiten Mal verkauft, da die Uhr bereits [[1908/de|1908]] hergestellt wurde. Adolf Lippert war Jude und würde ihn zum Opfer der Nazi-Regime machen. [[1938/de|1938]] wurde seine Firma während der Arisierung enteignet. Ddie Schätzung von tausender Uhren und Schmuckstücke wurde in zwei Stunden Abgeschlossen. Adolf Lipper hat dafür kaum eine Entschädigung bekommen. Das gleiche Schicksal ereilte ihre Kollegen [[Mahler, Louis|Louis Mahler]] im Krayenkamp 16 ansässig  und [[ Polack James|James Polack]] in der Altenwallbrücke 2/4.
  
 +
[[1939/de|1939]] wird er noch erwähnt im Hamburger Adreßbuch zusammen mit [[Lipper, Carl|Carl Lipper]] welche im Hamburgerstraße 118 aufgelisted wurde. Beide wurden [[1940/de|1940]]  nicht mehr im Hamburger Adreßbuch erwähnt.
  
 
== Weiterführende Informationen ==
 
== Weiterführende Informationen ==
Zeile 10: Zeile 13:
 
*[[:Kategorie:Bildgalerie Archiv Lipper, Adolf|Bildgalerie Archiv Adolf Lipper ]]
 
*[[:Kategorie:Bildgalerie Archiv Lipper, Adolf|Bildgalerie Archiv Adolf Lipper ]]
  
 +
==Quelle==
 +
*[https://www.zeitgeschichte-hamburg.de/contao/files/fzh/Digitalisate/Frank%20Bajohr%20Arisierung%20in%20Hamburg.pdf Frank Bajohr, Arisierung in Hamburg]
  
 
[[Kategorie:Biographie]]
 
[[Kategorie:Biographie]]
 
[[Kategorie:Biographie L]]
 
[[Kategorie:Biographie L]]

Aktuelle Version vom 31. Dezember 2021, 16:40 Uhr

Deutscher Uhrmacher und Juwelier

Glashütter Savonnette mit Viertelstundenrepetition, verkauft 1908 für 948 Mark und gefertigt in Qualität 1A - mit Originalschatulle und Originalzertifikat A. Lange & Söhne No. 49800
Garantieschein Adolf Lipper 1933


Adolf Lipper war um 1930 als Uhrmacher und Juwelier in Hamburg ansässig. Sein Geschäft war in der Hamburgerstraße 88 am Ecke Richardstraße. Ert verkaufte auch Uhren von A. Lange & Söhne aus Glashütte. Und gab nicht weniger als 5 Jahre Garantie auf die abgebildet Uhr. Vermutlich wurde die Uhr zum zweiten Mal verkauft, da die Uhr bereits 1908 hergestellt wurde. Adolf Lippert war Jude und würde ihn zum Opfer der Nazi-Regime machen. 1938 wurde seine Firma während der Arisierung enteignet. Ddie Schätzung von tausender Uhren und Schmuckstücke wurde in zwei Stunden Abgeschlossen. Adolf Lipper hat dafür kaum eine Entschädigung bekommen. Das gleiche Schicksal ereilte ihre Kollegen Louis Mahler im Krayenkamp 16 ansässig und James Polack in der Altenwallbrücke 2/4.

1939 wird er noch erwähnt im Hamburger Adreßbuch zusammen mit Carl Lipper welche im Hamburgerstraße 118 aufgelisted wurde. Beide wurden 1940 nicht mehr im Hamburger Adreßbuch erwähnt.

Weiterführende Informationen

Quelle