Beham, Jacob: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:
 
[[Datei:Jacob Beham, Wien, Barock-Weckeruhr mit einer kombinierten Vorrichtung zum Lichtanzünden ca. 1670 (06).jpg|200px|mini|Weckeruhr geöffnet mit Mechanik zum Lichtanzünden und Kerze]]
 
[[Datei:Jacob Beham, Wien, Barock-Weckeruhr mit einer kombinierten Vorrichtung zum Lichtanzünden ca. 1670 (06).jpg|200px|mini|Weckeruhr geöffnet mit Mechanik zum Lichtanzünden und Kerze]]
 
Österreichischer Uhrmacher
 
Österreichischer Uhrmacher
 
+
__TOC__
Jakob Beham (Behaim, Behaimb, Böheimb, Böhm) arbeitete in Wien im 2. Hälfte des 17. Jahrhunderts. Er war Kleinuhrmacher erwähnt in [[1670/de|1670]] und  Meister in [[1677/de|1677]]. [[1681/de|1681]] wurde er erwähnt im Haarhof zu Wien. Nachgewiesene Arbeiten: Weckuhr mit Dochtnzünder (Sammlung Bodong), Kugel-Schwerkraftuhr, Tischur 1/4 Schlag, Stockuhr um 1690. Besitzergravur: "Franz Max Wider in Littav (Littau)" Littau ist ein Stadtkreis der politischen Gemeinde Luzern. Bis zum 31. Dezember 2009 war Littau eine eigenständige politische Gemeinde im Amt Luzern des Kantons Luzern in der Schweiz.
+
Jakob Beham (Behaim, Behaimb, Böheimb, Böhm) arbeitete in Wien im 2. Hälfte des 17. Jahrhunderts. Er war Kleinuhrmacher erwähnt in [[1670/de|1670]] und  Meister in [[1677/de|1677]]. [[1681/de|1681]] wurde er erwähnt im Haarhof zu Wien. Nachgewiesene Arbeiten: Weckuhr mit Dochtnzünder (Sammlung Bodong), Kugel-Schwerkraftuhr, Tischur 1/4 Schlag, Stockuhr um 1690.  
 
 
 
Möglich war Jacob Beham familie von [[Behaim, Moritz|Moritz Behaim]], diese war ein in Wien tätiger berühmter Uhrmacher. Es ist nachgewiesen, daß er auf Wunsch König Ferndinands I., für den er schon früher gearbeitet hatte, [[1548/de|1548]] nach Wien kam. Er wird in Wien mehrfach erwähnt, In den Nachlässen von König Ferndinands I. war eine Gewichtsuhr von Behaim vorhanden. Eine Türmchenuhr von ihm war in der Sammlung Fidor in Wien. Eine seiner Tischuhren vom  [[Metzker, Jeremias|Jeremias Metzker]]-Typ befindet sich im Stuttgarter Landesmuseum. Diese Tischuhr gilt als die älteste datierte Wiener Uhr und hat somit große Bedeutung. In Wien war auch [[Behaim, Caspar|Caspar Behaim]]  (Behaimb, Beham, oder Chasparus Bohemus) tätig von [[1568/de|1568]] bis [[1684/de|1684]] er wurde [[1573/de|1773]] bis [[1584/de|1584]] als Uhrmacher in Wien urkundlich erwähnt und im Jahr [[1578/de|1578]] bezahlt ür seine Arbeiten an der Wiener Rathausuhr.  Eine  Tischuhr von Caspar bevindet sich im [[Metropolitan Museum of Art]]. Auch er könnte möglicherweise ein Vorfahre von Jacon Beham sein.
 
Möglich war Jacob Beham familie von [[Behaim, Moritz|Moritz Behaim]], diese war ein in Wien tätiger berühmter Uhrmacher. Es ist nachgewiesen, daß er auf Wunsch König Ferndinands I., für den er schon früher gearbeitet hatte, [[1548/de|1548]] nach Wien kam. Er wird in Wien mehrfach erwähnt, In den Nachlässen von König Ferndinands I. war eine Gewichtsuhr von Behaim vorhanden. Eine Türmchenuhr von ihm war in der Sammlung Fidor in Wien. Eine seiner Tischuhren vom  [[Metzker, Jeremias|Jeremias Metzker]]-Typ befindet sich im Stuttgarter Landesmuseum. Diese Tischuhr gilt als die älteste datierte Wiener Uhr und hat somit große Bedeutung. In Wien war auch [[Behaim, Caspar|Caspar Behaim]]  (Behaimb, Beham, oder Chasparus Bohemus) tätig von [[1568/de|1568]] bis [[1684/de|1684]] er wurde [[1573/de|1773]] bis [[1584/de|1584]] als Uhrmacher in Wien urkundlich erwähnt und im Jahr [[1578/de|1578]] bezahlt ür seine Arbeiten an der Wiener Rathausuhr.  Eine  Tischuhr von Caspar bevindet sich im [[Metropolitan Museum of Art]]. Auch er könnte möglicherweise ein Vorfahre von Jacon Beham sein.
==Zur abgebildeten Uhr==
+
==Zur abgebildeten Weckuhr mit Dochtnzünder==
Zum Ende des Weckgeräusches schlägt der Hahn herunter, entzündet das Pulver in der Pulverpfanne und wirft dadurch einen Funken auf den Kerzendocht. Der glimmende Kerze/Docht richtet sich danach selbständig auf. Die vorliegende Horizontaltischuhr war viele Jahre in der berühmten Sammlung von Dr. Bodong. Nach seinem Tod wurde sie am 14. und 15. Juni 1938 bei Hans W. Lange in Berlin als Los Nr. 578 versteigert.
+
Zum Ende des Weckgeräusches schlägt der Hahn herunter, entzündet das Pulver in der Pulverpfanne und wirft dadurch einen Funken auf den Kerzendocht. Der glimmende Kerze/Docht richtet sich danach selbständig auf. Die vorliegende Horizontaltischuhr war viele Jahre in der berühmten Sammlung von Dr. Bodong. Nach seinem Tod wurde sie am 14. und 15. Juni 1938 bei Hans W. Lange in Berlin als Los Nr. 578 versteigert. Besitzergravur: "Franz Max Wider in Littav (Littau)" Littau ist ein Stadtkreis der politischen Gemeinde Luzern. Bis zum 31. Dezember 2009 war Littau eine eigenständige politische Gemeinde im Amt Luzern des Kantons Luzern in der Schweiz.
 
©  [[Auktionen Dr. H. Crott]].
 
©  [[Auktionen Dr. H. Crott]].
 
== Weiterführende Informationen ==
 
== Weiterführende Informationen ==
Zeile 15: Zeile 14:
 
==Externe Links==
 
==Externe Links==
 
*[https://www.geschichtewiki.wien.gv.at/Haarhof Stadt Wien, Haarhof]
 
*[https://www.geschichtewiki.wien.gv.at/Haarhof Stadt Wien, Haarhof]
*[https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Astronomical_table_clock,_signed_by_Caspar_Behaim,_movement_probably_by_Jeremias_Metzger,_Augsburg,_1568,_gilt_brass,_iron_-_Metropolitan_Museum_of_Art_-_New_York_City_-_DSC07072.jpg Astronomische Tischuhr signiert von_Caspar Behaim]
+
*[https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Astronomical_table_clock,_signed_by_Caspar_Behaim,_movement_probably_by_Jeremias_Metzger,_Augsburg,_1568,_gilt_brass,_iron_-_Metropolitan_Museum_of_Art_-_New_York_City_-_DSC07072.jpg Astronomische Tischuhr signiert von Caspar Behaim]
  
 
==Quelle==
 
==Quelle==

Aktuelle Version vom 22. Oktober 2024, 17:12 Uhr

Jacob Beham, Wien, Barock-Weckeruhr mit einer kombinierten Vorrichtung zum Lichtanzünden ca. 1670
Weckeruhr geöffnet mit Mechanik zum Lichtanzünden und Kerze

Österreichischer Uhrmacher

Jakob Beham (Behaim, Behaimb, Böheimb, Böhm) arbeitete in Wien im 2. Hälfte des 17. Jahrhunderts. Er war Kleinuhrmacher erwähnt in 1670 und Meister in 1677. 1681 wurde er erwähnt im Haarhof zu Wien. Nachgewiesene Arbeiten: Weckuhr mit Dochtnzünder (Sammlung Bodong), Kugel-Schwerkraftuhr, Tischur 1/4 Schlag, Stockuhr um 1690. Möglich war Jacob Beham familie von Moritz Behaim, diese war ein in Wien tätiger berühmter Uhrmacher. Es ist nachgewiesen, daß er auf Wunsch König Ferndinands I., für den er schon früher gearbeitet hatte, 1548 nach Wien kam. Er wird in Wien mehrfach erwähnt, In den Nachlässen von König Ferndinands I. war eine Gewichtsuhr von Behaim vorhanden. Eine Türmchenuhr von ihm war in der Sammlung Fidor in Wien. Eine seiner Tischuhren vom Jeremias Metzker-Typ befindet sich im Stuttgarter Landesmuseum. Diese Tischuhr gilt als die älteste datierte Wiener Uhr und hat somit große Bedeutung. In Wien war auch Caspar Behaim (Behaimb, Beham, oder Chasparus Bohemus) tätig von 1568 bis 1684 er wurde 1773 bis 1584 als Uhrmacher in Wien urkundlich erwähnt und im Jahr 1578 bezahlt ür seine Arbeiten an der Wiener Rathausuhr. Eine Tischuhr von Caspar bevindet sich im Metropolitan Museum of Art. Auch er könnte möglicherweise ein Vorfahre von Jacon Beham sein.

Zur abgebildeten Weckuhr mit Dochtnzünder

Zum Ende des Weckgeräusches schlägt der Hahn herunter, entzündet das Pulver in der Pulverpfanne und wirft dadurch einen Funken auf den Kerzendocht. Der glimmende Kerze/Docht richtet sich danach selbständig auf. Die vorliegende Horizontaltischuhr war viele Jahre in der berühmten Sammlung von Dr. Bodong. Nach seinem Tod wurde sie am 14. und 15. Juni 1938 bei Hans W. Lange in Berlin als Los Nr. 578 versteigert. Besitzergravur: "Franz Max Wider in Littav (Littau)" Littau ist ein Stadtkreis der politischen Gemeinde Luzern. Bis zum 31. Dezember 2009 war Littau eine eigenständige politische Gemeinde im Amt Luzern des Kantons Luzern in der Schweiz. © Auktionen Dr. H. Crott.

Weiterführende Informationen

Externe Links

Quelle

Uhrenhanse Jürgen Ermert.