Millögg, Antoni: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Millög, A.'''
+
[[Datei:Antoni Millögg, Wiener Kutschenuhr mit Schnurzug-Viertelstundenrepetition und Wecker. ca. 1725 (01).jpg|200px|mini|links|Datei:Antoni Millögg, Wiener Kutschenuhr mit Schnurzug-Viertelstundenrepetition und Wecker. ca. 1725]]
 +
[[Datei:Antoni Millögg, Wiener Kutschenuhr mit Schnurzug-Viertelstundenrepetition und Wecker. ca. 1725 (09).jpg|200px|mini|Werkseite, Vollplatinenwerk, Kette/Schnecke, zusätzliches Federhaus für Wecker, 4 Hämmer, Spindelhemmung, dreiarmige Stahlunruh.]]
 +
 
 +
 
 +
'''Millög(g), A.'''<br><br>
  
 
Österreichischer Uhrmacher
 
Österreichischer Uhrmacher
  
Antoni Millögg (A. Millög) der Jüngere war ein hervorragender Uhrmacher, lebte um das Jahr [[1725/de|1725]] in Wien. Er erlangte [[1723/de|1723]] seine Meisterwürde. Er starb [[1752/de|1752]]. Wie sein Name schon sagt, „der Jüngere“ ist sein Vater möglich auch Antoni Millögg ebenfalls Uhrmacher war. Moglich war es [[Milögg, Marc Anton|Marc Anton Milögg]] welche um [[1693/de|1693]] Hofuhrmacher war in Wien und [[1714/de|1714]] und [[1716/de|1716]] arbeitete an der Rathausuhr. Er verstarb [[23. April]] [[1728/de|1728]]. Dann gab es noch [[Millögg, Ignatius Dominikus|Ignatius Dominikus Millögg]] als Uhrmacher in Wien und er war ebenfalls Hofurmacher und starb [[1785/de|1785]]. Er war vielleicht ein Bruder von Antoni.
+
Antoni Millögg (A. Millög Milek, Milleck) der Jüngere war ein hervorragender Uhrmacher, lebte um das Jahr [[1725/de|1725]] in Wien. Er erlangte [[1723/de|1723]] seine Meisterwürde. Er starb [[1752/de|1752]]. Wie sein Name schon sagt, „der Jüngere“ ist sein Vater möglich auch Antoni Millögg ebenfalls Uhrmacher war. Moglich war es [[Milögg, Marc Anton|Marc Anton Milögg]] welche um [[1693/de|1693]] Hofuhrmacher war in Wien und [[1714/de|1714]] und [[1716/de|1716]] arbeitete an der Rathausuhr. Er verstarb [[23. April]] [[1728/de|1728]]. Dann gab es noch [[Millögg, Ignatius Dominikus|Ignatius Dominikus Millögg]] als Uhrmacher in Wien und er war ebenfalls Hofurmacher und starb [[10. Mai]] [[1785/de|1785]]. Er war vielleicht ein Bruder von Antoni.
 
 
  
 +
== Weiterführende Informationen ==
 +
*[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrenmodelle Millögg, Antoni|Bildgalerie Uhrenmodelle Antoni Millögg]]
 +
*[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrwerke Millögg, Antoni|Bildgalerie Uhrwerke Antoni Millögg]]
 
== Literatur ==
 
== Literatur ==
 
*[[Lexikon der Uhrmacherkunst]], Carl Schulte: Emil Hübners Verlag Bautzen 1902.
 
*[[Lexikon der Uhrmacherkunst]], Carl Schulte: Emil Hübners Verlag Bautzen 1902.

Aktuelle Version vom 3. November 2024, 15:39 Uhr

Datei:Antoni Millögg, Wiener Kutschenuhr mit Schnurzug-Viertelstundenrepetition und Wecker. ca. 1725
Werkseite, Vollplatinenwerk, Kette/Schnecke, zusätzliches Federhaus für Wecker, 4 Hämmer, Spindelhemmung, dreiarmige Stahlunruh.


Millög(g), A.

Österreichischer Uhrmacher

Antoni Millögg (A. Millög Milek, Milleck) der Jüngere war ein hervorragender Uhrmacher, lebte um das Jahr 1725 in Wien. Er erlangte 1723 seine Meisterwürde. Er starb 1752. Wie sein Name schon sagt, „der Jüngere“ ist sein Vater möglich auch Antoni Millögg ebenfalls Uhrmacher war. Moglich war es Marc Anton Milögg welche um 1693 Hofuhrmacher war in Wien und 1714 und 1716 arbeitete an der Rathausuhr. Er verstarb 23. April 1728. Dann gab es noch Ignatius Dominikus Millögg als Uhrmacher in Wien und er war ebenfalls Hofurmacher und starb 10. Mai 1785. Er war vielleicht ein Bruder von Antoni.

Weiterführende Informationen

Literatur