Maurer y Cia: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(93 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Spanischer Uhrenhandler
+
[[Datei:Oswald Maurer, Eisenbach, Schwarzwälder Schilderuhr, Ende 19 Jahrhundert (1).jpg|200px|mini|links|Oswald Maurer, Eisenbach, Schwarzwälder Schilderuhr, Ende 19 Jahrhundert<br> '''[https://www.heimatmuseumschwarzwald.de/uhren/maurer-oswald/ © Virtuelles Heimatmuseum Schwarzwald, Mattias Hüttlin''']]]
 +
[[Datei:Maurer y Cia, Barcelona, Savonnette mit experimentellem Viertelstunden-Repetitionsmechanismus ca. 1890 (1).jpg|200px|mini|Maurer y Cia, Barcelona, schwere Savonnette mit experimentellem Viertelstunden-Repetitionsmechanismus, geliefert an den [[Patek Philippe]] Konzessionär Maurer y Cia in Barcelona ca. 1890.<br>© [[Auktionen Dr. H. Crott]]]]
 +
[[Datei:Maurer y Cia, Barcelona, Savonnette mit experimentellem Viertelstunden-Repetitionsmechanismus ca. 1890 (5).jpg|200px|mini|Werkseite der Uhr, Sonderform-Brückenwerk, 1 Hammer / 1 Tonfedern, Kolbenzahn-Ankerhemmung, Schrauben-Komp.-Unruh.]]
 +
[[Datei:Uhrenkatalog der Spanischen Uhrenhandlung Maurer in Barcelona 1913, Buchcover.jpg|200px|mini|Uhrenkatalog der Spanischen Uhrenhandlung Maurer in Barcelona 1913 <br> '''© Mattias Hüttlin''']]
 +
Deutscher Uhrenhandler und Uhrmacher in Spanien tätig.
 +
__TOC__
 +
Maurer y Cia wurde in Barcelona gedrundet von Oskar Maurer in [[1858/de|1858]].
 +
==Geschichte im Voraus==
 +
Die Geschichte des Unternehmens "Maurer y Cia" oder Oswald Maurer & Cie beginnt viel früher mit der Auswanderung mehrerer Deutscher nach Spanien und Katalonien. In Katalonien stoßen wir immer wieder auf deutsche Namen wie Bosch, Wehrle, Bauknecht und Haas. Der [[1803/de|1803]] in Eisenbach, Breisgau-Hochschwarzwald geborene Uhrmacher Matthä (Mathaus) Wehrle wanderte um [[1820/de|1820]] nach Lleida, Spanien aus und verstarb hier [[1880/de|1880]]. Matthä hatte vier Söhne, Manuel, José und Victor, die alle drei Uhrmacher in Katalonien wurden. Matthäs' ein Jahr jüngerer Bruder ist Karl Wehrle <small>''(Eisenbach, 1804–1872)''</small>, ging Ende [[1842/de|1842]] nach Lleida um dort zu arbeiten. [[1843/de|1843]] erwarb er die alte Uhrenhandlung Rombach am Carrer de la Mercè, Ecke Carrer de Marquet, im gotischen Teil der Stadt Barcelona. [https://maps.app.goo.gl/W1kbt5aGiEAMQcPn7 (diesen Ort anzeigen)]. Joseph Rombach kam ebenfalls aus Eisenbach und war auch in London tätig. [[1847/de|1847]] zog Oswald Maurer nach Barcelona, ​​wo Karl Wehrle sein spätere Schwiegervater ein Uhrengeschäft betrieb. Die Brüder Oswald Maurer und [[Maurer, Rupert|Rupert Maurer]] wurden in Lauterbach geboren. Oswald am [[5. August]] [[1820/de|1820]] und Rupert am [[26. März]] [[1822/de|1822]]. Beide erwerben vor der jeweiligen Heirat am  [[19. Januar]] [[1845/de|1845]] das Bürgerrecht von Eisenbach. Beim Heirat von Rupert werden beide als Uhrmacher bezeichnet. Oswald besucht Deutschland immer noch regelmäßig und Heiratete Johanna Wehrle am [[10. Juni]] [[1850/de|1850]] in Eisenbach er wird dann als Uhrenhändler erwähnt. Hier wurde am [[23. Januar]] [[1851/de|1851]] der Sohn Karl Maurer (Carl) geboren. Das Geschäft von Karl Wehrle war äußerst erfolgreich und er war öfters in Eisenbach und Kisten voll mit Uhren nach Barcelona versendete. [[1855/de|1855]] kehrte Karl Wehrle nach Eisenbach zurück und das Unternehmen in Barcelona wurde in Oswald Maurer umbenannt. Im Jahr [[1862/de|1862]] wurde das Geschäft erweitert und in den viel besseren Carrer dels Escudellers, Nr. 1, [https://maps.app.goo.gl/GBjnXjb6XfNozbHq6 (diesen Ort anzeigen)] verlegt und später im Oswald Maurer y Cia oder Oswald Maurer & Cie umbenennt . Erwähnenswert ist ein gewisser Fernando Wehrle, der um 1900 in Barcelona ein Uhrengeschäft betrieb. Fernando seine Vorfahren stammten zweifellos aus dem Schwarzwald und war höchstwahrscheinlich ein Sohn von mit Manuel Wehrle und enkel von Matthä.
  
Maurer y Cia wurde in Barcelona gedrundet von Oskar Maurer kurz nach [[1847/de|1847]]. Oskar Maurer wurde am [[5. August]] [[1820/de|1820]] in Lautenbach, Heilbronn, Baden-Württemberg geboren. Er Heiratete Johanna Wehrle am [[10. Juni]] [[1850/de|1850]] in Eisenbach, Breisgau-Hochschwarzwald. Hier wurde am [[23. Januar]] [[1851/de|1851]] der Sohn Carl Maurer (Karl) geboren.  
+
== Oswald Maurer y Cia ==
 +
[[1856/de|1856]] wurde Geschäftspartner von Oswald Maurer den Uhrmacher Johann Kaiser <small>''(Rudenberg, 1834)''</small>, der [[1853/de|1853]] nach Barcelona kam. [[1865/de|1865]] kam den Uhrmacher Wilhelm Spitz <small>''(Eisenbach, 1842)''</small> zu seinem Onkel Oswald nach Barcelona und wurde dessen Geschäftspartner. Im Schwarzwald ließ Oswald Maurer auch Schilderuhren mit hölzernem Uhrwerk anfertigen. Es ist nicht klar, ob dies unter seiner eigenen Leitung geschah oder den Familienmitgliedern überlassen wurde. Sie waren mit dem Text „Oswald Maurer & Cie Eisenbach“ in das Holz eingeprägt. Glücklicherweise sind mehrere davon erhalten geblieben und in den Schwarzwald zurückgebracht worden, nachdem sie z.B. bei einem Antiquitätenhändler in Barcelona erworben werden konnte. Karl Maurer <small>''(Eisenbach, 1851-Freiburg, 1919)''</small> heiratete  Luise Elisa Himmelheber <small>''(1864-1945)''</small> am [[20. Februar]] [[1892/de|1892]] in Karlsruhe. Als Oswald Maurer am [[11. April]] [[1893/de|1893]] starb gab drei Erben: Adolf in Eisenbach, Karl in Barcelona und Albert in Madrid. Karl Maurer führte das Unternehmen weiter die er bis [[1916/de|1916]] leitete, als er nach Deutschland dauerhaft zurückkehrte. Wahrscheinlich war er häufiger zum Einkaufen im Schwarzwald, ein Katalog von [[1908/de|1908]] zeigt Uhren aus Deutschland, darunter Kuckucksuhren, Wecker, Wanduhren und Tischuhren. Es werden auch Marken aufgeführt wie [[Uhrenfabrik Junghans GmbH & Co. KG|Junghans]], [[Aktiengesellschaft für Uhrenfabrikation Lenzkirch|Lenzkirch]]  [[Württembergische Uhrenfabrik|Bürk]], und sogar Uhren aus Morez in Frankreich werden gezeigt, eine sogenannte Ramenuhr oder Oeil de Boeuf-Uhr. Von Bruder Rupert Maurer wurden auch Uhren bezogen. Die Firma Maurer y Cia war auch Konzessionär vom renommierten Uhrenhersteller [[Patek Philippe]] und [[Longines]].
 +
=== Albert Eisenmenger ===
 +
Albert Eisenmenger <small>''(Ludwigsburg, 1880 – Barcelona, ​​​​1959)''</small>. kam [[1901/de|1901]] nach Barcelona und heiratete [[1909/de|1909]] Margarita, die Tochter des Uhrmachers Karl Maurer. Er wurde [[1911/de|1911]] mitinhaber der Firma und übernahm das Unternehmen [[1916/de|1916]] nach Karls Tod. [[1927/de|1927]] installierte er das erste Glockenspiel des Palau de la Generalitat in Barcelona mit
 +
eine [[Vortmann, Bernard|Vortmann]] Turmuhr und importierte Glocken aus Deutschland. Dieses Glockenspiel wird derzeit im Museum für Wissenschaft und Technologie von Katalonien (Museu de la Ciència i la Tècnica de Catalunya) in Terrassa aufbewahrt. Zwischendurch kam der Tischler "Otto" Georg Himmelheber <small>''(1873, Karlsruhe- Madrid, 1957)''</small> Luise Elisa Himmelhebers jüngerer Halbbruder [[1905/de|1905]] nach Barcelona und wurde Geschäftspartner in die Firma. [[1920/de|1910]] gründete er die Firma Fàbrica de Relojes Maurer (Uhrenfabrik Maurer - Rellotges Katalanisch) mit Sitz in der Carrer Major 11 in Sant Just Desvern am Rande von Barcelona. Dort wurden auch Uhrengehäuse aus Holz für den aus Deutschland und Frankreich importierten Uhrwerke hergestellt. Vermutlich handelte es sich aufgrund des Firmennamens um eine Art Schwester unternehmen für das Unternehmen in Barcelona. Das Büro befand sich in der Calle de Morales 24-32 Les Corts, Barcelona. Der Ausstellungsraum und der Verkauf befanden sich in der Diputación Nr. 174 (Carrer de la Diputación). Das Unternehmen veröffentlichte wahrscheinlich jedes Jahr einen Katalog. Von Ende der 1920er bis Mitte der 1930er Jahre sind zahlreiche Exemplare erhalten geblieben.  [[1939/de|1939]] zog diese Firma nach Madrid und übergab das Unternehmen an sein Sohn Karl-Otto <small>''(1908-1985)''</small> der es bis [[1951/de|1951]] offen hielt.  "Otto" Georg Himmelheber spendete eine seiner Uhren dem Casal de Cultura de Sant Just Desvern, wo es noch erhalten ist.
  
MAURER, Oswald (Eisenbach, 1820-1893). Er
+
=== Hans Eisenmenger Maurer ===
1847 wanderte er mit seinem Vater Karl Wehrle nach Barcelona aus, der ebenfalls mit dem von ihm gegründeten Uhrengeschäft in der Carrer de la Mercè verbunden sein sollte. Die Firma mit Karl Wehrle wird bestehen bleiben
+
Hans Eisenmenger Maurer <small>''(Barcelona, 1910-1993)''</small>, der Sohn von Albert Eisenmenger und Margarita Maurer wurde Ebenfalls Uhrmacher und Uhrenändler. Eer übernahm die Firma Oswald Maurer y Cia. Ab [[1950/de|1950]] zeichnete er sich als einer der ersten Forscher der katalanischen Hausuhren des 18. Jahrhunderts. Er trat mehr oder weniger in die Fußstapfen von Adolf Maurer ''(Eisenbach, 1858-1935)'', Oswalds andere Sohn und Chronist der Uhrmacherlinie Eisenmenger, Himmelheber, Maurer und Wehrle, seit [[1820/de|1820]] an verschiedenen Orten in Katalonien ansässig.
Ende 1858 kehrte er nach Eisenbach zurück und das Unternehmen wurde in Oswald Maurer umbenannt. Im Jahr 1862 wurde das Geschäft erweitert und in die Carrer dels Escudellers, Nr. 1, verlegt. 62, sota nom
 
d’Oswald Maurer i Cia in Zusammenarbeit mit den Kaiser i Spitz-Reallotgern. Später führte er das Weingut bis 1876 unter dem Namen Rellotgeria Maurer, obwohl sich sein Töchterchen Karl Maurer darauf konzentrierte.
 
''MAURER, Oswald (Eisenbach, 1820-1893). In 1847 he emigrated to Barcelona with his father Karl Wehrle, who was also going to be associated with the clock shop that he had founded on Carrer de la Mercè. The company with Karl Wehrle will last until the end of 1858, when he will return to Eisenbach and the company will be renamed Oswald Maurer. In 1862 the business was expanded and moved to Carrer dels Escudellers, n. 62, under the name of Oswald Maurer i Cia. in a company with the relallotgers Kaiser i Spitz. Later he ran the winery under the name of Rellotgeria Maurer until 1876, even though his fille Karl Maurer focused on it.
 
  
MAURER, Karl (Eisenbach, 1851-Freiburg, 1919).
+
==Mehr Abbildungen==
Rellotger wurde von Oswald Maurer gegründet, von dem er die Rellotgeria Maurer in Barcelona erbte, die er bis 1916 leitete, als er nach Deutschland zurückkehrte. Das Unternehmen wird die Schlüssel an die Herren weitergeben sein Vater Albert Eisenmenger
+
<gallery>
''MAURER, Karl (Eisenbach, 1851-Freiburg, 1919).
+
Datei:Oswald Maurer, Eisenbach, Schwarzwälder Schilderuhr, Ende 19 Jahrhundert (7).jpg|Werkseite Schwarzwälder Schilderuhr.
Rellotger was founded by Oswald Maurer, from whom he inherited the Rellotgeria Maurer in Barcelona, ​​which he ran until 1916, when he returned to Germany. The business will pass the keys to the hands of his father Albert Eisenmenger
+
Datei:Uhrenkatalog der Spanischen Uhrenhandlung Maurer in Barcelona 1913, Seite 08.jpg|Katalog Seite 8.
''
+
Datei:Uhrenkatalog der Spanischen Uhrenhandlung Maurer in Barcelona 1913, Seite 40.jpg|Katalog Seite 40.
MAURER, Adolf (Eisenbach, 1858-1935). Fill d'Oswald und Chronist der Geschichte der seit 1820 in verschiedenen Dörfern Kataloniens ansässigen Releganten Eisenmenger, Himmelheber, Maurer und Wehrle.
+
Datei:Uhrenkatalog der Spanischen Uhrenhandlung Maurer in Barcelona 1913, Seite 72.jpg|Katalog Seite 72.
''MAURER, Adolf (Eisenbach, 1858-1935). Fill d'Oswald and chronicler of the history of the relallotgers Eisenmenger, Himmelheber, Maurer and Wehrle, established in different villages of Catalonia since 1820.
+
Datei:Anzeige der Firma Maurer Y Compañia um 1910.jpg|:Anzeige der Firma Maurer Y Compañia um 1910.
''
+
Datei:Katalog Fábrica de Relojes Maurer Otto Himmelheber 1933.jpg|Katalog Fábrica de Relojes Maurer Otto Himmelheber 1933.
SPITZ, Wilhelm (Eisenbach, 1842). Relotger Deutschland schließt Verträge mit seinem Onkel Karl Maurer ab in der alten Bar von Barcelona zu arbeiten. Er 1865 wurde er Teilhaber der Firma Oswald
+
Datei:Wälderuhren, vom Schwarzwald in die ganze Welt. Band I - Der Uhrenhandler.jpg|Wälderuhren, vom Schwarzwald in die ganze Welt. Band I .
Maurer und Cia.
+
</gallery>
SPITZ, Wilhelm (Eisenbach, 1842). Rellotger Germany contracts with his uncle Karl Maurer to work in the old bar of Barcelona. He In 1865 he became a partner in the Oswald company Maurer i Cia.
+
 
 +
== Weiterführende Informationen ==
 +
*[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrenmodelle Maurer y Cia|Bildgalerie Uhrenmodelle Maurer y Cia]]‎‎
 +
*[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrwerke Maurer y Cia|Bildgalerie Uhrwerke Maurer y Cia]]‎‎
 +
*[[:Kategorie:Bildgalerie Archiv Maurer y Cia|Bildgalerie Archiv Maurer y Cia]]‎‎
 +
 
 +
==Literatur==
 +
*[[Wälderuhren, vom Schwarzwald in die ganze Welt, Band 1 - Der Uhrenhändler]]; das Buch über die Schwarzwälder Uhren von Matthias Hüttlin, 1. Auflage, 2024
 +
 
 +
==Externe Links==
 +
*[http://www.eduardfarre.cat/1/upload/xarrie_farre2008_el_rellotge_catala_mq2.pdf El Rellotge Catalá (Die Katalanische Uhr), Jaume Xarrié - Eduard Farré, 2008 - 2014, Editorial Efadós, SL, Rambla de Catalunya, 16 - 08754 El Papiol (Baix Llobregat).ISBN: 978-84-15232-60-5, Wichtige Informationsquelle in Katalanisch].
 +
*[https://www.heimatmuseumschwarzwald.de/uhren/maurer-oswald/ Virtuelles Heimatmuseum Schwarzwald de, Matthias Hüttlinn].
 +
*[https://gw.geneanet.org/metzieder?lang=nl&pz=erika+elisabeth&nz=metzieder&p=oswald&n=maurer Oswald Maurer, Geneanet, Stammbaum Erika Metzieder].
  
EISENMENGER, Albert (Ludwigsburg, 1880 – Barcelona, ​​​​1959). Rellotger Inhaber der Rellotgeria Maurer. Er kam 1901 in Barcelona an und
 
1909 ist das Haus von Margarita, der Tochter des Rellogers
 
Karl Maurer. Im Jahr 1911 wurde es Teil der
 
Rellotgeria Maurer, die Regentin des werden wird
 
von 1916 bis Seva Mort. 1927 wird er installieren
 
das erste Glockenspiel des Palau de la Generalitat amb
 
eine Vortmann-Maschine und importierte Glocken
 
d'Alemanya. Dieses Glockenspiel wird derzeit im Museum für Wissenschaft und Technologie aufbewahrt
 
Katalonien (Terrassa).
 
EISENMENGER MAURER, Hans (Barcelona,
 
1910-1993). Rellotger Fill d’Albert, Besitzer von
 
die Rellotgeria Maurer i hieru dieser Familie von
 
relallotgers deutschlands estarts nach Barcelona des
 
aus dem 19. Jahrhundert. Ab 1950 zeichnete er sich als
 
einer der ersten Forscher der katalanischen Haushaltsuhren des 18. Jahrhunderts.
 
  
== Weiterführende Informationen ==
+
 
*[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrenmodelle Maurer y Cia - Eska Watch Co|Bildgalerie Uhrenmodelle Maurer y Cia]]‎‎
+
[[Kategorie:Hersteller]]
*[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrwerke Maurer y Cia. - Eska Watch Co|Bildgalerie Uhrwerke Maurer y Cia]]‎‎
+
[[Kategorie:Hersteller O]]
*[[:Kategorie:Bildgalerie Archiv Maurer y Cia. - Eska Watch Co|Bildgalerie Archiv Maurer y Cia]]‎‎
+
[[Kategorie:Hersteller M]]
 +
[[Kategorie:Hersteller Deutschland]]
 +
[[Kategorie:Hersteller Spanien]]
 +
[[Kategorie:Biographie]]
 +
[[Kategorie:Biographie E]]
 +
[[Kategorie:Biographie M]]
 +
[[Kategorie:Biographie O]]
 +
[[Kategorie:Biographie W]]

Aktuelle Version vom 11. November 2024, 13:20 Uhr

Oswald Maurer, Eisenbach, Schwarzwälder Schilderuhr, Ende 19 Jahrhundert
© Virtuelles Heimatmuseum Schwarzwald, Mattias Hüttlin
Maurer y Cia, Barcelona, schwere Savonnette mit experimentellem Viertelstunden-Repetitionsmechanismus, geliefert an den Patek Philippe Konzessionär Maurer y Cia in Barcelona ca. 1890.
© Auktionen Dr. H. Crott
Werkseite der Uhr, Sonderform-Brückenwerk, 1 Hammer / 1 Tonfedern, Kolbenzahn-Ankerhemmung, Schrauben-Komp.-Unruh.
Uhrenkatalog der Spanischen Uhrenhandlung Maurer in Barcelona 1913
© Mattias Hüttlin

Deutscher Uhrenhandler und Uhrmacher in Spanien tätig.

Maurer y Cia wurde in Barcelona gedrundet von Oskar Maurer in 1858.

Geschichte im Voraus

Die Geschichte des Unternehmens "Maurer y Cia" oder Oswald Maurer & Cie beginnt viel früher mit der Auswanderung mehrerer Deutscher nach Spanien und Katalonien. In Katalonien stoßen wir immer wieder auf deutsche Namen wie Bosch, Wehrle, Bauknecht und Haas. Der 1803 in Eisenbach, Breisgau-Hochschwarzwald geborene Uhrmacher Matthä (Mathaus) Wehrle wanderte um 1820 nach Lleida, Spanien aus und verstarb hier 1880. Matthä hatte vier Söhne, Manuel, José und Victor, die alle drei Uhrmacher in Katalonien wurden. Matthäs' ein Jahr jüngerer Bruder ist Karl Wehrle (Eisenbach, 1804–1872), ging Ende 1842 nach Lleida um dort zu arbeiten. 1843 erwarb er die alte Uhrenhandlung Rombach am Carrer de la Mercè, Ecke Carrer de Marquet, im gotischen Teil der Stadt Barcelona. (diesen Ort anzeigen). Joseph Rombach kam ebenfalls aus Eisenbach und war auch in London tätig. 1847 zog Oswald Maurer nach Barcelona, ​​wo Karl Wehrle sein spätere Schwiegervater ein Uhrengeschäft betrieb. Die Brüder Oswald Maurer und Rupert Maurer wurden in Lauterbach geboren. Oswald am 5. August 1820 und Rupert am 26. März 1822. Beide erwerben vor der jeweiligen Heirat am 19. Januar 1845 das Bürgerrecht von Eisenbach. Beim Heirat von Rupert werden beide als Uhrmacher bezeichnet. Oswald besucht Deutschland immer noch regelmäßig und Heiratete Johanna Wehrle am 10. Juni 1850 in Eisenbach er wird dann als Uhrenhändler erwähnt. Hier wurde am 23. Januar 1851 der Sohn Karl Maurer (Carl) geboren. Das Geschäft von Karl Wehrle war äußerst erfolgreich und er war öfters in Eisenbach und Kisten voll mit Uhren nach Barcelona versendete. 1855 kehrte Karl Wehrle nach Eisenbach zurück und das Unternehmen in Barcelona wurde in Oswald Maurer umbenannt. Im Jahr 1862 wurde das Geschäft erweitert und in den viel besseren Carrer dels Escudellers, Nr. 1, (diesen Ort anzeigen) verlegt und später im Oswald Maurer y Cia oder Oswald Maurer & Cie umbenennt . Erwähnenswert ist ein gewisser Fernando Wehrle, der um 1900 in Barcelona ein Uhrengeschäft betrieb. Fernando seine Vorfahren stammten zweifellos aus dem Schwarzwald und war höchstwahrscheinlich ein Sohn von mit Manuel Wehrle und enkel von Matthä.

Oswald Maurer y Cia

1856 wurde Geschäftspartner von Oswald Maurer den Uhrmacher Johann Kaiser (Rudenberg, 1834), der 1853 nach Barcelona kam. 1865 kam den Uhrmacher Wilhelm Spitz (Eisenbach, 1842) zu seinem Onkel Oswald nach Barcelona und wurde dessen Geschäftspartner. Im Schwarzwald ließ Oswald Maurer auch Schilderuhren mit hölzernem Uhrwerk anfertigen. Es ist nicht klar, ob dies unter seiner eigenen Leitung geschah oder den Familienmitgliedern überlassen wurde. Sie waren mit dem Text „Oswald Maurer & Cie Eisenbach“ in das Holz eingeprägt. Glücklicherweise sind mehrere davon erhalten geblieben und in den Schwarzwald zurückgebracht worden, nachdem sie z.B. bei einem Antiquitätenhändler in Barcelona erworben werden konnte. Karl Maurer (Eisenbach, 1851-Freiburg, 1919) heiratete Luise Elisa Himmelheber (1864-1945) am 20. Februar 1892 in Karlsruhe. Als Oswald Maurer am 11. April 1893 starb gab drei Erben: Adolf in Eisenbach, Karl in Barcelona und Albert in Madrid. Karl Maurer führte das Unternehmen weiter die er bis 1916 leitete, als er nach Deutschland dauerhaft zurückkehrte. Wahrscheinlich war er häufiger zum Einkaufen im Schwarzwald, ein Katalog von 1908 zeigt Uhren aus Deutschland, darunter Kuckucksuhren, Wecker, Wanduhren und Tischuhren. Es werden auch Marken aufgeführt wie Junghans, Lenzkirch Bürk, und sogar Uhren aus Morez in Frankreich werden gezeigt, eine sogenannte Ramenuhr oder Oeil de Boeuf-Uhr. Von Bruder Rupert Maurer wurden auch Uhren bezogen. Die Firma Maurer y Cia war auch Konzessionär vom renommierten Uhrenhersteller Patek Philippe und Longines.

Albert Eisenmenger

Albert Eisenmenger (Ludwigsburg, 1880 – Barcelona, ​​​​1959). kam 1901 nach Barcelona und heiratete 1909 Margarita, die Tochter des Uhrmachers Karl Maurer. Er wurde 1911 mitinhaber der Firma und übernahm das Unternehmen 1916 nach Karls Tod. 1927 installierte er das erste Glockenspiel des Palau de la Generalitat in Barcelona mit eine Vortmann Turmuhr und importierte Glocken aus Deutschland. Dieses Glockenspiel wird derzeit im Museum für Wissenschaft und Technologie von Katalonien (Museu de la Ciència i la Tècnica de Catalunya) in Terrassa aufbewahrt. Zwischendurch kam der Tischler "Otto" Georg Himmelheber (1873, Karlsruhe- Madrid, 1957) Luise Elisa Himmelhebers jüngerer Halbbruder 1905 nach Barcelona und wurde Geschäftspartner in die Firma. 1910 gründete er die Firma Fàbrica de Relojes Maurer (Uhrenfabrik Maurer - Rellotges Katalanisch) mit Sitz in der Carrer Major 11 in Sant Just Desvern am Rande von Barcelona. Dort wurden auch Uhrengehäuse aus Holz für den aus Deutschland und Frankreich importierten Uhrwerke hergestellt. Vermutlich handelte es sich aufgrund des Firmennamens um eine Art Schwester unternehmen für das Unternehmen in Barcelona. Das Büro befand sich in der Calle de Morales 24-32 Les Corts, Barcelona. Der Ausstellungsraum und der Verkauf befanden sich in der Diputación Nr. 174 (Carrer de la Diputación). Das Unternehmen veröffentlichte wahrscheinlich jedes Jahr einen Katalog. Von Ende der 1920er bis Mitte der 1930er Jahre sind zahlreiche Exemplare erhalten geblieben. 1939 zog diese Firma nach Madrid und übergab das Unternehmen an sein Sohn Karl-Otto (1908-1985) der es bis 1951 offen hielt. "Otto" Georg Himmelheber spendete eine seiner Uhren dem Casal de Cultura de Sant Just Desvern, wo es noch erhalten ist.

Hans Eisenmenger Maurer

Hans Eisenmenger Maurer (Barcelona, 1910-1993), der Sohn von Albert Eisenmenger und Margarita Maurer wurde Ebenfalls Uhrmacher und Uhrenändler. Eer übernahm die Firma Oswald Maurer y Cia. Ab 1950 zeichnete er sich als einer der ersten Forscher der katalanischen Hausuhren des 18. Jahrhunderts. Er trat mehr oder weniger in die Fußstapfen von Adolf Maurer (Eisenbach, 1858-1935), Oswalds andere Sohn und Chronist der Uhrmacherlinie Eisenmenger, Himmelheber, Maurer und Wehrle, seit 1820 an verschiedenen Orten in Katalonien ansässig.

Mehr Abbildungen

Weiterführende Informationen

Literatur

Externe Links