Spiering, Jan Hendrik: Unterschied zwischen den Versionen
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
Jan Hendrik Spiering wurde am [[12. Juni]] [[1794/de|1794]] begraben auf dem St. Anthonis-Kerkhof (Friedhof) 71 Jahre alt. Als er starb, lebte er in der Slijkestraat (Slijkstraat). | Jan Hendrik Spiering wurde am [[12. Juni]] [[1794/de|1794]] begraben auf dem St. Anthonis-Kerkhof (Friedhof) 71 Jahre alt. Als er starb, lebte er in der Slijkestraat (Slijkstraat). | ||
− | Am [[16. Dezember]] [[2015/de|2015]] wurde im Auktionshaus Bonhans eine Miniatur Amsterdamer Bodenstanduhr aus Amsterdam versteigert. <ref>[https://www.bonhams.com/auction/22622/lot/65/a-mid-18th-century-dutch-walnut-miniature-longcase-clock-with-exhibition-provenance-jan-hendrik-spiering-amsterdam/ Jan Hendrik Spiering | + | Am [[16. Dezember]] [[2015/de|2015]] wurde im Auktionshaus Bonhans eine Miniatur Amsterdamer Bodenstanduhr aus Amsterdam versteigert. <ref>[https://www.bonhams.com/auction/22622/lot/65/a-mid-18th-century-dutch-walnut-miniature-longcase-clock-with-exhibition-provenance-jan-hendrik-spiering-amsterdam/ Bonhams, Jan Hendrik Spiering, Dutch walnut miniature longcase clock]</ref> |
− | Er ist vor allem für seine Sonnenmikroskope bekannt. Er stellte auch Drehmaschinen und Uhren her. In einem Katalog wird er als „der berühmte Künstler“ bezeichnet. | + | Er ist vor allem für seine Sonnenmikroskope bekannt. Er stellte auch Drehmaschinen und Uhren her. In einem Katalog wird er als „der berühmte Künstler“ bezeichnet. <ref>[https://dwc.knaw.nl/wp-content/bestanden/1950-Rooseboom-Instrumentmakerskunst.pdf Bijdrage tot de geschiedenis der instrumentmakerskunst in de noordelijke nederlanden tot omstreeks 1840, Dr. Maria Roosenboom, 1950] |
+ | </ref> | ||
+ | |||
==Weiterführende Informationen== | ==Weiterführende Informationen== | ||
*[[:Kategorie:Bildgalerie Archiv Spiering, Jan Hendrik|Bildgalerie Archiv Jan Hendrik Spiering]]. | *[[:Kategorie:Bildgalerie Archiv Spiering, Jan Hendrik|Bildgalerie Archiv Jan Hendrik Spiering]]. | ||
Zeile 18: | Zeile 20: | ||
*[https://www.openarchieven.nl/saa:4e51180f-08b2-4b80-881e-41ed43628520 Stadsarchief Amsterdam, Heiratsankundigung Jan 1770]. | *[https://www.openarchieven.nl/saa:4e51180f-08b2-4b80-881e-41ed43628520 Stadsarchief Amsterdam, Heiratsankundigung Jan 1770]. | ||
*[https://www.openarchieven.nl/saa:784cb6c5-a6bd-40ec-ac08-d76bb178928b Stadsarchief Amsterdam, Beerdigung Jan 1794]. | *[https://www.openarchieven.nl/saa:784cb6c5-a6bd-40ec-ac08-d76bb178928b Stadsarchief Amsterdam, Beerdigung Jan 1794]. | ||
− | |||
==Quelle== | ==Quelle== |
Aktuelle Version vom 30. November 2024, 15:35 Uhr
Niederländischer Uhrmacher, Instrumenthersteller und Hersteller von Amsterdamer Bodenstanduhren.
Der römisch-katholische Jan Hendrik Spiering wurde 1723 geboren. Er heiratete die 28-Jährige Margreta Clevoet (Cleevoet) in 1762 nach der Heiratsankundigung am 7. Mai in Buiksloot am 19. Mai. Buiksloot ist ein sehr kleines Dorf nördlich von Amsterdam. [1] Um außerhalb von Amsterdam zu heiraten, musste man zusätzlich 6 Gulden Strafe zahlen. Margreta Clevoet (Cleevoet) wurde 21. Oktober 1769 am Heiligewegs- en Leidsche Kerkhof Beerdigt Am 12. Januar 1770 wurde die Hochzeit mit die 35-Jährige Alida Brummelen Bosch bekannt gegeben. Jan Hendrik arbeitete als Uhrmacher in der Kalverstraat, beide Ehen blieben kinderlos.
Jan Hendrik Spiering wurde am 12. Juni 1794 begraben auf dem St. Anthonis-Kerkhof (Friedhof) 71 Jahre alt. Als er starb, lebte er in der Slijkestraat (Slijkstraat).
Am 16. Dezember 2015 wurde im Auktionshaus Bonhans eine Miniatur Amsterdamer Bodenstanduhr aus Amsterdam versteigert. [2] Er ist vor allem für seine Sonnenmikroskope bekannt. Er stellte auch Drehmaschinen und Uhren her. In einem Katalog wird er als „der berühmte Künstler“ bezeichnet. [3]
Weiterführende Informationen
Externe Links
- Stadsarchief Amsterdam, Heiratsankundigung Jan 1762.
- Stadsarchief Amsterdam, Heirat Jan in Buiksloot.
- Stadsarchief Amsterdam, Beerdigung Margaretha 1769.
- Stadsarchief Amsterdam, Heiratsankundigung Jan 1770.
- Stadsarchief Amsterdam, Beerdigung Jan 1794.