Morel, Jaques (Genf): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Andriessen verschob die Seite Morel, Jaques nach Morel, Jaques (Genf), ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen)
 
(16 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 +
[[Datei:Jaques Morel Genève , astronomische Spindeltaschenuhr ca. 1680 (01).jpg|200px|mini|links|Jaques Morel Genève, astronomische Genfer Spindeltaschenuhr mit Vollkalender, Mondphase, Mondalter und Tagesplanetenanzeigeca. 1680<br> © [[Auktionen Dr. H. Crott]]]]
 +
[[Datei:Jaques Morel Genève , astronomische Spindeltaschenuhr ca. 1680 (04).jpg|200px|mini|Werkseite  Spindeltaschenuhr ]]
 +
[[Datei:Jaques Morel Genève , astronomische Spindeltaschenuhr ca. 1680 (09).jpg|200px|mini|Werkseite mit Gravur, Spindelhemmung, dreiarmige Eisenunruh mit früher Unruhspirale.<br> © [[Auktionen Dr. H. Crott]]]]
 +
 
Schweizer Uhrmacher
 
Schweizer Uhrmacher
  
 
Jaques Morel arbeitete um 1680 als Uhrmacher in [[Genf]], Nach den Aufzeichnungen [[Patrizzi, Osvaldo|Osvaldo Patrizzis]] (Dictionnaire des Horlogers Genevois, 1998) war Jaques Morel ein Meister der Uhrmacherkunst. Er unterrichtete [[1677/de|1677]] [[Cassegrain, Joseph|Joseph Cassegrain]] und [[Gardelle, André|André Gardelle]] im Jahr [[1697/de|1697]]. [[Pritchard, Kathleen H.|Kathleen H. Pritchard]]  
 
Jaques Morel arbeitete um 1680 als Uhrmacher in [[Genf]], Nach den Aufzeichnungen [[Patrizzi, Osvaldo|Osvaldo Patrizzis]] (Dictionnaire des Horlogers Genevois, 1998) war Jaques Morel ein Meister der Uhrmacherkunst. Er unterrichtete [[1677/de|1677]] [[Cassegrain, Joseph|Joseph Cassegrain]] und [[Gardelle, André|André Gardelle]] im Jahr [[1697/de|1697]]. [[Pritchard, Kathleen H.|Kathleen H. Pritchard]]  
[[Pritchard Kathleen H.|Kathleen H. Pritchard]] erwähnt in ihrem Buch [[Swiss Timepiece Makers 1775 - 1975]], dass Jaques Morel noch im Jahr [[1706/de|1706]] aktiv war.
+
erwähnt in ihrem Buch [[Swiss Timepiece Makers 1775 - 1975]], dass Jaques Morel noch im Jahr [[1706/de|1706]] aktiv war.
  
 +
Über diesen Jaques Morel ist nicht viel mehr bekannt, möglicherweise stammte er aus der Goldschmiedefamilie Morel. Möglicherweise war Jacques der Sohn von Louis Morel (1599–1663) und Judith Perret (1609–1679). Jacques Morel wurde am [[6. Juni]] [[1635/de|1635]] Julianisch (Samstag, 16. Juni 1635) in Genf als  geboren. Er hatte möglicherweise fünf Brüder, die Goldschmiede wurden. Die Familie Morel war wiederum mit der Goldschmiedefamilie [[Mussard]] und dem Uhrmacher [[Mussard, Isaac (2)|Isaac Mussard (2)]] verwandt. Um die Richtigkeit der familiären Verbindung festzustellen, wäre sicherlich eine eingehende Untersuchung dieses Uhrmachers mit dieser speziellen Uhr erforderlich. In der Familie Morel finden wir auch [[Morel Jean Pierre|Jean Pierre Morel]] <small>''(1735-1792)''</small> und [[Morel, Jean Antoine|Jean Antoine Morel]] ''(1750-1782)'' <small>''(Meister seit 1775-1782)''</small> als Uhrmacher.
  
 
== Weiterführende Informationen ==
 
== Weiterführende Informationen ==
*[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrenmodelle Morel, Jaques|Bildgalerie Uhrenmodelle Jaques Morel]]
+
*[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrenmodelle Morel, Jaques (Genf)|Bildgalerie Uhrenmodelle Jaques Morel]]
*[[:Kategorie:Bildgalerie Archiv Morel, Jaques|Bildgalerie Archiv Jaques Morel]]
+
*[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrwerke Morel, Jaques (Genf)|Bildgalerie Uhrwerke Jaques Morel]]
 +
 
 +
==Externe Links==
 +
*[https://gw.geneanet.org/rossellat?lang=de&p=jaques&n=morel&oc=1 Jaques Morel, Geneanet, Stammbaum Lionel Rossellat].
 +
*[https://gen-gen.ch/tng-pages/getperson/?personID=I199539&tree=sgg Jaques Morel, Geneva Genealogical Society].
 +
*[[Dictionnaire des Horlogers Genevois]], la "fabrique" et les arts annexes du XVIe siècle à nos jours. [[Patrizzi, Osvaldo|Osvaldo Patrizzi]], Antiquorum Editions Genève, 1998, ISBN 2940019207.
 +
*[[Swiss Timepiece Makers 1775 - 1975]]; Phoenix-Verlag, USA; Autor: [[Pritchard, Kathleen H.|Kathleen H. Pritchard]];Band II M-101 ISBN 0914659790
  
  
 
[[Kategorie:Biographie‎]]
 
[[Kategorie:Biographie‎]]
 
[[Kategorie:Biographie M]]
 
[[Kategorie:Biographie M]]

Aktuelle Version vom 27. April 2025, 17:33 Uhr

Jaques Morel Genève, astronomische Genfer Spindeltaschenuhr mit Vollkalender, Mondphase, Mondalter und Tagesplanetenanzeigeca. 1680
© Auktionen Dr. H. Crott
Werkseite Spindeltaschenuhr
Werkseite mit Gravur, Spindelhemmung, dreiarmige Eisenunruh mit früher Unruhspirale.
© Auktionen Dr. H. Crott

Schweizer Uhrmacher

Jaques Morel arbeitete um 1680 als Uhrmacher in Genf, Nach den Aufzeichnungen Osvaldo Patrizzis (Dictionnaire des Horlogers Genevois, 1998) war Jaques Morel ein Meister der Uhrmacherkunst. Er unterrichtete 1677 Joseph Cassegrain und André Gardelle im Jahr 1697. Kathleen H. Pritchard erwähnt in ihrem Buch Swiss Timepiece Makers 1775 - 1975, dass Jaques Morel noch im Jahr 1706 aktiv war.

Über diesen Jaques Morel ist nicht viel mehr bekannt, möglicherweise stammte er aus der Goldschmiedefamilie Morel. Möglicherweise war Jacques der Sohn von Louis Morel (1599–1663) und Judith Perret (1609–1679). Jacques Morel wurde am 6. Juni 1635 Julianisch (Samstag, 16. Juni 1635) in Genf als geboren. Er hatte möglicherweise fünf Brüder, die Goldschmiede wurden. Die Familie Morel war wiederum mit der Goldschmiedefamilie Mussard und dem Uhrmacher Isaac Mussard (2) verwandt. Um die Richtigkeit der familiären Verbindung festzustellen, wäre sicherlich eine eingehende Untersuchung dieses Uhrmachers mit dieser speziellen Uhr erforderlich. In der Familie Morel finden wir auch Jean Pierre Morel (1735-1792) und Jean Antoine Morel (1750-1782) (Meister seit 1775-1782) als Uhrmacher.

Weiterführende Informationen

Externe Links