Henner, Johann: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
'''Henner, Johann'''<br>
 
'''Henner, Johann'''<br>
 
(siehe auch: [[Henner]])
 
(siehe auch: [[Henner]])
[[Datei:Johann Henner Würtzburg Kutschenuhr 1740 (1).jpg|thumb|links|200px|Kutschenuhr Johann Henner]]
+
[[Datei:Johann Henner Würtzburg Kutschenuhr 1740 (1).jpg|thumb|links|200px|Rokoko Prunk-Kutschenuhr mit Stundenselbstschlag, Stundenrepetition und Wecker, Johann Henner ca. 1740]]
 
[[Datei:Johann Henner, Würzburger Karossenuhr mit Viertelstundenrepetition und Wecker, ca. 1740 (01).jpg|200px|mini|Datei:Johann Henner, Würzburger Karossenuhr mit Viertelstundenrepetition und Wecker, ca. 1740]]
 
[[Datei:Johann Henner, Würzburger Karossenuhr mit Viertelstundenrepetition und Wecker, ca. 1740 (01).jpg|200px|mini|Datei:Johann Henner, Würzburger Karossenuhr mit Viertelstundenrepetition und Wecker, ca. 1740]]
 
Deutscher Uhrmacher
 
Deutscher Uhrmacher
  
Johann Henner wurde am [[3. Februar]] [[1676/de|1676]] in Bodolz bei Wasserburg am Bodensee geboren. Er war in Würzburg ansässig. [[1709/de|1709]] erlangte er die Meisterwürde als Kleinuhrmacher. [[1732/de|1732]] ernannte man ihn zum Hofuhrmacher. [[1753/de|1753]] nahm er seinen Schwiegersohn [[Trauner, Johann|Johann Trauner]] als Mitmeister und Teilhaber seines Geschäftes auf. Zu seinen Schülern zählte um [[1725/de|1725]] [[Martin Schipani]]. Viele seiner Uhren befinden sich in Privatsammlungen, aber auch in diversen Museen, wie z.B. dem [[Mainfränkisches Museum|Mainfränkischen Museum]] in Würzburg.  
+
Johann Henner wurde am [[3. Februar]] [[1676/de|1676]] in Bodolz bei Wasserburg am Bodensee geboren. Er lies sich vor 1709 in Würzburg nieder, und erlangte [[1709/de|1709]] hier durch Ansässigkeitsmachung den Meisterwürde als Kleinuhrmacher. [[1732/de|1732]] ernannte man ihn zum Hofuhrmacher. [[1753/de|1753]] nahm er seinen Schwiegersohn [[Trauner, Johann|Johann Trauner]] als Mitmeister und Teilhaber seines Geschäftes auf. Zu seinen Schülern zählte um [[1725/de|1725]] [[Martin Schipani]] und [[Rumpelsberger, Georg Joseph|Georg "Joseph" Rumpelsberger]]. Viele seiner Uhren befinden sich in Privatsammlungen, aber auch in diversen Museen, wie z.B. dem [[Mainfränkisches Museum|Mainfränkischen Museum]] in Würzburg.  
  
 
Johann Henner verstarb am [[18. Februar]] [[1756/de|1756]] in Würzburg.
 
Johann Henner verstarb am [[18. Februar]] [[1756/de|1756]] in Würzburg.
Zeile 15: Zeile 15:
 
== Literatur ==
 
== Literatur ==
 
*[[Watchmakers & Clockmakers of the World]]; Autor: Baillie, G. H.; ISBN 140679113X, Seite 150
 
*[[Watchmakers & Clockmakers of the World]]; Autor: Baillie, G. H.; ISBN 140679113X, Seite 150
 +
 +
==Quelle==
 +
*[https://wuerzburgwiki.de/wiki/Johann_Henner Würzburg Wiki, Johann Henner]
  
 
[[Kategorie:Biographie]]
 
[[Kategorie:Biographie]]
 
[[Kategorie:Biographie H]]
 
[[Kategorie:Biographie H]]

Aktuelle Version vom 27. April 2025, 21:43 Uhr

Henner, Johann
(siehe auch: Henner)

Rokoko Prunk-Kutschenuhr mit Stundenselbstschlag, Stundenrepetition und Wecker, Johann Henner ca. 1740
Datei:Johann Henner, Würzburger Karossenuhr mit Viertelstundenrepetition und Wecker, ca. 1740

Deutscher Uhrmacher

Johann Henner wurde am 3. Februar 1676 in Bodolz bei Wasserburg am Bodensee geboren. Er lies sich vor 1709 in Würzburg nieder, und erlangte 1709 hier durch Ansässigkeitsmachung den Meisterwürde als Kleinuhrmacher. 1732 ernannte man ihn zum Hofuhrmacher. 1753 nahm er seinen Schwiegersohn Johann Trauner als Mitmeister und Teilhaber seines Geschäftes auf. Zu seinen Schülern zählte um 1725 Martin Schipani und Georg "Joseph" Rumpelsberger. Viele seiner Uhren befinden sich in Privatsammlungen, aber auch in diversen Museen, wie z.B. dem Mainfränkischen Museum in Würzburg.

Johann Henner verstarb am 18. Februar 1756 in Würzburg.

Weiterführende Informationen

Literatur

Quelle