Müller, Gustav (3): Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt: „Deutscher Uhrmacher und Optiker Gustav Müller war in Rees am Rhein ansässig um 1890. Er hatte sein Geschäft am Kirchplatz 13 und vermutlich fü…“) |
|||
(7 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | + | [[Datei:A. Lange & Söhne No. 29459 ca. 1890 (1).jpg|200px|mini|links|Goldene Taschenuhr:A. Lange & Söhne No. 29459 ca. 1890 verkauft von der Firma Gustav Müller]] | |
− | + | [[Datei:Anzeige Gustav Müller in Rees Deutsche Uhrmacher-Zeitung - Volumes 10-11 - Pagina 104 1886.jpg|200px|mini|Anzeige Gustav Müller in Rees, Deutsche Uhrmacher-Zeitung - Volumes 10-11 - Pagina 104 1886]] | |
− | Gustav Müller | + | [[Datei:A. Lange & Söhne No. 29459 ca. 1890 (4).jpg|200px|mini|Werkseite, 3/4-Platinenwerk, Glashütter Ankerhemmung, Goldschrauben-Komp.-Unruh.]] |
+ | Deutscher Uhrmacher und Gold- u. Silberwaren, Optiker. | ||
+ | Gustav Müller war in Rees am Rhein ansässig um [[1890/de|1890]]. Rees ist eine Hansestadt am unteren Niederrhein. Sie liegt im Nordwesten des Landes Nordrhein-Westfalen und ist eine kreisangehörige Stadt des Kreises Kleve im Regierungsbezirk Düsseldorf. [[1920/de|1920]] wurde die Firma im Telfonbuch erwähnt als Gustav Müller, Uhren, Gold- u. Silberw., optische Art., die Adresse lautete Dellstraße 28. Bei einem großen Luftangriff am [[16. Februar]] [[1945/de|1945]] im Rahmen der Operation Veritable wurde die Stadt fast gänzlich zerstört. Gustav Müller hatte sein Geschäft später am Kirchplatz 13 und vermutlich führte seine Tochter oder Enkelin Marie Rees die Firma weiter, da sie noch im Deutschen Optik-Adressbuch von [[1955/de|1955]] erwähnt wird. Leider sind keine weiteren Informationen zu diesem Uhrmacher zu finden, | ||
== Weiterführende Informationen == | == Weiterführende Informationen == | ||
*[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrenmodelle Müller, Gustav (3)|Bildgalerie Uhrenmodelle Gustav Müller]] | *[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrenmodelle Müller, Gustav (3)|Bildgalerie Uhrenmodelle Gustav Müller]] | ||
*[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrwerke Müller, Gustav (3)|Bildgalerie Uhrwerke Gustav Müller]] | *[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrwerke Müller, Gustav (3)|Bildgalerie Uhrwerke Gustav Müller]] | ||
+ | *[[:Kategorie:Bildgalerie Archiv Müller, Gustav (3)|Bildgalerie Archiv Gustav Müller]] | ||
+ | |||
+ | ==Externe Links== | ||
+ | *[https://505083.forumromanum.com/member/forum/entry_ubb.user_505083.1388696094.1125332277.1125332277.1.telefonbuch_rees-rheinische_ahnen_und.html Rheinische Ahnen - Auf den Spuren der Vorfahren - Datenbank und Informationsaustausch zur Ahnen- und Familienforschung entlang des Rheins und dem Kreis, Telefonbuch Rees 1920] | ||
[[Kategorie:Biographie]] | [[Kategorie:Biographie]] | ||
[[Kategorie:Biographie M]] | [[Kategorie:Biographie M]] |
Aktuelle Version vom 2. Mai 2025, 10:52 Uhr
Deutscher Uhrmacher und Gold- u. Silberwaren, Optiker.
Gustav Müller war in Rees am Rhein ansässig um 1890. Rees ist eine Hansestadt am unteren Niederrhein. Sie liegt im Nordwesten des Landes Nordrhein-Westfalen und ist eine kreisangehörige Stadt des Kreises Kleve im Regierungsbezirk Düsseldorf. 1920 wurde die Firma im Telfonbuch erwähnt als Gustav Müller, Uhren, Gold- u. Silberw., optische Art., die Adresse lautete Dellstraße 28. Bei einem großen Luftangriff am 16. Februar 1945 im Rahmen der Operation Veritable wurde die Stadt fast gänzlich zerstört. Gustav Müller hatte sein Geschäft später am Kirchplatz 13 und vermutlich führte seine Tochter oder Enkelin Marie Rees die Firma weiter, da sie noch im Deutschen Optik-Adressbuch von 1955 erwähnt wird. Leider sind keine weiteren Informationen zu diesem Uhrmacher zu finden,
Weiterführende Informationen
- Bildgalerie Uhrenmodelle Gustav Müller
- Bildgalerie Uhrwerke Gustav Müller
- Bildgalerie Archiv Gustav Müller