Morin, Louis: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | [[Datei:Louis Morin à Genève, Nr. 1237, circa 1830 (1).jpg|200px|mini|links|:Louis Morin à Genève, Nr. 1237, circa 1830]] | ||
+ | [[Datei:Louis Morin à Genève, Nr. 1237, circa 1830 (5).jpg|200px|mini|Werkseite,Brückenwerk, Schlüsselaufzug, 2 Hämmer / 2 Tonfedern, 2 fliegende Federhäuser mit Stellung, Musikspielwerk mit gestifteter Scheibe, Zylinderhemmung, dreiarmige Ringunruh.]] | ||
+ | |||
Schweizer Uhrmacher und "Diamantaire" | Schweizer Uhrmacher und "Diamantaire" | ||
Aktuelle Version vom 14. Mai 2025, 13:38 Uhr
Schweizer Uhrmacher und "Diamantaire"
Louis Morin wurde am Mittwoch, den 17. März 1762 in Genf geboren als Sohn des Diamantschleifers (Händler) Jacob Morin, (1716-1789) und Anne Pernette Esther Bardin (1729-1807). Er heiratete Georgine Dériaz (1760-1807) am Sonntag den 26. Oktober 1788 in Genf. Von da an war er auch als Louis Morin-Dériaz bekannt. Aus die Ehe von Louis und Georgine gingen zwei Kinder hervor, Jaques Charles Morin (1790–1843) und Antoine Morin (1800–1879). Antoine Morin wurde ein bekannter Genfer Politiker.
Die Uhrmacherei, die Goldschmiedekunst sowie der Handel und die Verarbeitung von Diamanten waren Louis Morin nicht fremd. Schwester Jeanne Françoise Marie Morin (1753-1805) heiratete Etienne Esaïe Mussard (1763-1847) aus der berühmten Goldschmiedefamilie Mussard. Der Sohn Antoine Morin heiratete Louise Octavie Patry (1810- ? ), eine Enkelin des Uhrmachers und Goldschmiedes Alexander Patry, (Oncle, aus der Goldschmiedefamilie Patry. Ihr Vater Charles Aimé Patry (1773-1854) war ebenfalls Goldschmied.
Louis Morin starb Verstorben am Sonntag den 15. September 1850 in Genf, 88 Jahre alt.