Steinbach, Emil: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(5 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 10: Zeile 10:
 
* Nr 552 und 553. elektrische Stromwender.  
 
* Nr 552 und 553. elektrische Stromwender.  
  
Emil Steinbach ist einer der wenigen Schüler, die eine enorme Anzahl von Schularbeiten produziert haben. Die elektrische Uhr wird voraussichtlich vom [[Freundeskreis Glashütter Uhrmacherkunst e.V.]] angeschafft. Er erhielt im Jahr [[1888/de|1888] die Auszeichnung der [Großmann-Stiftung]]
+
Emil Steinbach ist einer der wenigen Schüler, die eine enorme Anzahl von Schularbeiten produziert haben. Die elektrische Uhr wird voraussichtlich vom [[Freundeskreis Glashütter Uhrmacherkunst e.V.]] angeschafft. Er erhielt im Jahr [[1888/de|1888]] die Auszeichnung der [[Großmann-Stiftung]]. Emils Vater [[Steinbach, F.|F. Steinbach]] war wahrscheinlich auch Uhrmacher,  er wurde bei der Prüfungals Gast beim Aufzichtsrates erwähnt. Emils Firma befand sich in der Straße Am Brühl 4 in Kirchberg.
  
Emil Steinbach starb am [[17. November]] [[1927/de|1927]] in  Kirchberg Sa im Alter von 57 Jahren. Die Uhrmacher Zwangssinnung Zwickau gedachte am [[27. November]] Emil Steinbach in einer feierlichen Versammlung des 25-jährigen Bestehens der als Uhrmacher-Verein-Zwickau gegründeten Innung  
+
Emil Steinbach starb am [[17. November]] [[1927/de|1927]] in  Kirchberg Sa im Alter von 57 Jahren. Die Uhrmacher Zwangssinnung Zwickau gedachte am [[27. November]] Emil Steinbach in einer feierlichen Versammlung des 25-jährigen Bestehens der als Uhrmacher-Verein-Zwickau gegründeten Innung.
  
 
<<<[[Deutsche Uhrmacherschule Glashütte (DUS)/Schüler S| DUS Schüler S]] <<<
 
<<<[[Deutsche Uhrmacherschule Glashütte (DUS)/Schüler S| DUS Schüler S]] <<<
Zeile 18: Zeile 18:
 
==Quelle==
 
==Quelle==
 
*[https://digital.slub-dresden.de/werkansicht?tx_dlf%5Bhighlight_word%5D=Emil%20Steinbach&tx_dlf%5Bid%5D=82923&tx_dlf%5Bpage%5D=941&cHash=206803b665e76fa87ca59bab114ba5c4 Deutsche Uhrmacher-Zeitung 1927].
 
*[https://digital.slub-dresden.de/werkansicht?tx_dlf%5Bhighlight_word%5D=Emil%20Steinbach&tx_dlf%5Bid%5D=82923&tx_dlf%5Bpage%5D=941&cHash=206803b665e76fa87ca59bab114ba5c4 Deutsche Uhrmacher-Zeitung 1927].
 
+
*[https://www.google.nl/books/edition/Deutsche_Uhrmacher_Zeitung/NjdRAAAAYAAJ?hl=nl&gbpv=1&dq=Emil+Steinbach+Kirchberg+Uhrmacher&pg=PA74&printsec=frontcover Die Prüfung und das zehnjärige Stiftungsfest der Deutschen Uhrmacherschule, Deutsche Uhrmacher-Zeitung 1888].
 +
*[https://www.glashuetteuhren.de/app/download/5550317351/1903+Jubil%C3%A4um+25+Jahre+DUS.pdf?t=1724902123 Die Jubiläumsfeier der Deutschen Uhrmacherschule Von Carl Marfels]
 +
*[https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/88135/255?tx_dlf_navigation%5Bcontroller%5D=Navigation&tx_dlf_tableofcontents%5Baction%5D=main&tx_dlf_tableofcontents%5Bcontroller%5D=TableOfContents&cHash=516a4004ec135b499b0cce24d375c4d5# Adreßbuch Kirchberg]
 
[[Kategorie:Biographie]]
 
[[Kategorie:Biographie]]
 
[[Kategorie:Biographie S]]
 
[[Kategorie:Biographie S]]

Aktuelle Version vom 22. Mai 2025, 16:35 Uhr

Deutscher Uhrmacher

Emil Steinbach wurde am 13. August 1870 in Kirchberg Sa. geboren und absolvierte von 1. Mai 1885 bis 28. Februar 1989 eine Ausbildung an der Deutschen Uhrmacherschule Glashütte. Er fertigte verschiedene Uhren und Werkstücke:

  • Schulnummer 442 eine Stutzuhr.
  • Nr. 454, ein Mikrometer.
  • Nr. 451, Anker Taschenuhr 1. Qualität mit Silber Sprungdeckelgehause.
  • Nr. 500, eine offene Damen-Anker-Taschenuhr, 1. Qualität mit Goldgehause.
  • Nr 518, eine offene Taschen-Chronometer 1. Qualität mit Silbergehause.
  • Nr. 527 elektrische Uhr mit Hipp System.
  • Nr 552 und 553. elektrische Stromwender.

Emil Steinbach ist einer der wenigen Schüler, die eine enorme Anzahl von Schularbeiten produziert haben. Die elektrische Uhr wird voraussichtlich vom Freundeskreis Glashütter Uhrmacherkunst e.V. angeschafft. Er erhielt im Jahr 1888 die Auszeichnung der Großmann-Stiftung. Emils Vater F. Steinbach war wahrscheinlich auch Uhrmacher, er wurde bei der Prüfungals Gast beim Aufzichtsrates erwähnt. Emils Firma befand sich in der Straße Am Brühl 4 in Kirchberg.

Emil Steinbach starb am 17. November 1927 in Kirchberg Sa im Alter von 57 Jahren. Die Uhrmacher Zwangssinnung Zwickau gedachte am 27. November Emil Steinbach in einer feierlichen Versammlung des 25-jährigen Bestehens der als Uhrmacher-Verein-Zwickau gegründeten Innung.

<<< DUS Schüler S <<<

Quelle