Dziemba, Peter: Unterschied zwischen den Versionen
| (2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| + | [[Datei:Peter Dziemba, Reproduktion einer einzeigrigen, astronomischen, runden Tischuhr 1570 - 2012 (01).jpg|200px|mini|links|Peter Dziemba, Reproduktion einer einzeigrigen, astronomischen, runden Tischuhr 1570 - 2012]] | ||
| + | [[Datei:Peter Dziemba, Reproduktion einer einzeigrigen, astronomischen, runden Tischuhr 1570 - 2012 (02).jpg|200px|mini|Zifferblatt mit Ziffernring für die Anzeige der Stunden, die in zweimal 12 Stunden aufgeteilt sind und somit das 24 Stunden Zifferblatt mit gravierten röm. Zahlen markiert. Der innere Ring zeigt die lateinischen Namen der Tierkreiszeichen und deren Symbole sowie deren Einteilung in 30 Tage. Es folgt eine Scheibe mit den Monatsnamen in französischer Sprache und deren Länge. Im Zentrum befindet sich eine Scheibe mit einer fein gravierten Erdbeerblüte und den arabischen Zahlen 2 x "1-12" für den Wecker; einzelner gebläuter Eisenzeiger.]] | ||
| + | |||
Uhrenliebhaber und Restaurator | Uhrenliebhaber und Restaurator | ||
Peter Dziemba ist in Bad Nauheim-Wisselsheim ansässig und wurde als Experte in diesem Bereich bei wissenschaftlichen Projekten und Veröffentlichungen erwähnt. Ausserdem war er Fachberater für Renaissance-Uhren der [[Deutsche Gesellschaft für Chronometrie (DGC)|Deutschen Gesellschaft für Chronometrie]]. Darüber hinaus war er an Henlein-Forschungsprojekten für das Germanische Nationalmuseum beteiligt. Dziemba hat an fachlichen Diskussionen teilgenommen, beispielsweise im Rahmen des sogenannten "Henlein-Uhrenstreits". Bei diesem Streit ging es um die Echtheit und Bewertung einer umstrittenen Henlein-Uhr. In dieser Debatte vertrat er die Position, dass das Uhrwerk, mit Ausnahme einer falschen Inschrift, als authentisch dem 16. Jahrhundert entstammend. Er schrieb unter anderem auch über die Restaurierung einer französischen Reiseuhr. Peter Dziemba war seit 2021 Ehrenmitglied der Fechtabteilung des VfL Bad Nauheim und war als ehemaliger Trainer 2023 an der Neugründung der Fechtabteilung des VfL Bad Nauheim beteiligt, die sich im Dornröschenschlaf befand. | Peter Dziemba ist in Bad Nauheim-Wisselsheim ansässig und wurde als Experte in diesem Bereich bei wissenschaftlichen Projekten und Veröffentlichungen erwähnt. Ausserdem war er Fachberater für Renaissance-Uhren der [[Deutsche Gesellschaft für Chronometrie (DGC)|Deutschen Gesellschaft für Chronometrie]]. Darüber hinaus war er an Henlein-Forschungsprojekten für das Germanische Nationalmuseum beteiligt. Dziemba hat an fachlichen Diskussionen teilgenommen, beispielsweise im Rahmen des sogenannten "Henlein-Uhrenstreits". Bei diesem Streit ging es um die Echtheit und Bewertung einer umstrittenen Henlein-Uhr. In dieser Debatte vertrat er die Position, dass das Uhrwerk, mit Ausnahme einer falschen Inschrift, als authentisch dem 16. Jahrhundert entstammend. Er schrieb unter anderem auch über die Restaurierung einer französischen Reiseuhr. Peter Dziemba war seit 2021 Ehrenmitglied der Fechtabteilung des VfL Bad Nauheim und war als ehemaliger Trainer 2023 an der Neugründung der Fechtabteilung des VfL Bad Nauheim beteiligt, die sich im Dornröschenschlaf befand. | ||
| − | Er fertigte [[2012/de|2012]] | + | Er fertigte ab [[2012/de|2012]] eine historisch korrektes Uhrwerk für ein erhaltenes originales Gehäuse aus der Zeit um [[1570/de|1570]] und diese wurde von für [[Auktionen Dr. H. Crott]] in in der 83. Auktion im Jahr 2011 erworben. Das Werk sowie einige Details am Gehäuse, darunter die Mondphasenkugel und der Zylinder mit den gravierten Planetenfiguren, sind Reproduktionen neueren Datums. Sie folgen bis ins kleinste Detail einer zeitgenössischen, runden Renaissance-Tischuhr und stammen aus der Feder dieser Renaissance Uhren spezialisierten Kenners und Restaurators. Die Uhr veranschaulicht nicht nur seine Kunstfertigkeit, sondern auch sein enormes Wissen über Renaissance-Uhren. |
Peter Dziemba starb in 2025. | Peter Dziemba starb in 2025. | ||
== Weiterführende Informationen == | == Weiterführende Informationen == | ||
| + | <gallery> | ||
| + | Datei:Peter Dziemba, Reproduktion einer einzeigrigen, astronomischen, runden Tischuhr 1570 - 2012 (08).jpg|Werkseite unten mitgebläutes Gesperr, zweiarmige Eisenunruh ohne Unruhspirale. | ||
| + | Datei:Peter Dziemba, Reproduktion einer einzeigrigen, astronomischen, runden Tischuhr 1570 - 2012 (09).jpg|Werkseite Messing-Werk in zwei Ebenen, massiver Messingrahmen, 2 x Darmsaite/Schnecke für Geh- und Schlagwerk (Darmsaiten fehlen), Federhaus für Wecker, 1 Hammer / 1 Glocke. | ||
| + | Datei:Peter Dziemba, Reproduktion einer einzeigrigen, astronomischen, runden Tischuhr 1570 - 2012 (11).jpg|Werkseite Messing-Werk in zwei Ebenen, massiver Messingrahmen, 2 x Darmsaite/Schnecke für Geh- und Schlagwerk (Darmsaiten fehlen), Federhaus für Wecker, 1 Hammer / 1 Glocke. | ||
| + | Datei:Peter Dziemba, Reproduktion einer einzeigrigen, astronomischen, runden Tischuhr 1570 - 2012 (13).jpg|Werkseite detail. | ||
| + | </gallery> | ||
*[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrenmodelle Dziemba, Peter|Bildgalerie Uhrenmodelle Peter Dziemba]] | *[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrenmodelle Dziemba, Peter|Bildgalerie Uhrenmodelle Peter Dziemba]] | ||
*[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrwerke Dziemba, Peter|Bildgalerie Uhrwerke Peter Dziemba]] | *[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrwerke Dziemba, Peter|Bildgalerie Uhrwerke Peter Dziemba]] | ||
Aktuelle Version vom 21. Oktober 2025, 13:13 Uhr
Uhrenliebhaber und Restaurator
Peter Dziemba ist in Bad Nauheim-Wisselsheim ansässig und wurde als Experte in diesem Bereich bei wissenschaftlichen Projekten und Veröffentlichungen erwähnt. Ausserdem war er Fachberater für Renaissance-Uhren der Deutschen Gesellschaft für Chronometrie. Darüber hinaus war er an Henlein-Forschungsprojekten für das Germanische Nationalmuseum beteiligt. Dziemba hat an fachlichen Diskussionen teilgenommen, beispielsweise im Rahmen des sogenannten "Henlein-Uhrenstreits". Bei diesem Streit ging es um die Echtheit und Bewertung einer umstrittenen Henlein-Uhr. In dieser Debatte vertrat er die Position, dass das Uhrwerk, mit Ausnahme einer falschen Inschrift, als authentisch dem 16. Jahrhundert entstammend. Er schrieb unter anderem auch über die Restaurierung einer französischen Reiseuhr. Peter Dziemba war seit 2021 Ehrenmitglied der Fechtabteilung des VfL Bad Nauheim und war als ehemaliger Trainer 2023 an der Neugründung der Fechtabteilung des VfL Bad Nauheim beteiligt, die sich im Dornröschenschlaf befand.
Er fertigte ab 2012 eine historisch korrektes Uhrwerk für ein erhaltenes originales Gehäuse aus der Zeit um 1570 und diese wurde von für Auktionen Dr. H. Crott in in der 83. Auktion im Jahr 2011 erworben. Das Werk sowie einige Details am Gehäuse, darunter die Mondphasenkugel und der Zylinder mit den gravierten Planetenfiguren, sind Reproduktionen neueren Datums. Sie folgen bis ins kleinste Detail einer zeitgenössischen, runden Renaissance-Tischuhr und stammen aus der Feder dieser Renaissance Uhren spezialisierten Kenners und Restaurators. Die Uhr veranschaulicht nicht nur seine Kunstfertigkeit, sondern auch sein enormes Wissen über Renaissance-Uhren.
Peter Dziemba starb in 2025.
Weiterführende Informationen