Thümmel, Paulus (Dresden): Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt: „Deutscher Uhrmacher Paulus Thümmel hatte seine Firma in Dresden. == Weiterführende Informationen == *:Kategorie:Bildgalerie Uhrenmodelle Thümmel, Pau…“) |
|||
| (13 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| − | + | [[Datei:A. Lange & Söhne No. 64960 ca. 1916 (1).jpg|200px|mini|links|Glashütter Savonnette '''[[A. Lange & Söhne / Glashütte i. Sa./de|A. Lange & Söhne]]''', gefertigt in Qualität 1A und verkauft am 30.05.1916 für 602 Mark an die Fa. Paulus Thümmel, Dresden]] | |
| − | + | [[Datei:ALS No. 64960 ca. 1916 (7).jpg|200px|mini|Werkseite: 3/4-Platinenwerk,Glashütter Ankerhemmung, Goldschrauben-Komp.-Unruh.]] | |
| − | Paulus Thümmel | + | [[Datei:Die Uhrmacherwoche Leipziger Uhrmacherzeitung, Nr. 10, 1918.jpg|200px|mini|Die Uhrmacherwoche Leipziger Uhrmacherzeitung, Nr. 10, 1918, Deutscher Uhrmachertag.]] |
| − | |||
| + | Deutscher Uhrmacher und Uhrengroßhandler | ||
| + | Paulus Thümmel wurde [[14. Dezember]] [[1855/de|1855]] geboren und hatte seine Firma in Dresden. [[1904/de|1904]] verkaufte er sein am markte belegenes Bijouteriegeschäft für 60.000 Mark. Dies bedeutete jedoch nicht, dass er als Unternehmer aufhörte; möglicherweise machte er andernorts als Uhren(groß)händler weiter in der Ferdinandstraße 2. Tel. 13626. Später Ferdinandstraße 13. | ||
| + | [[1914/de|1914]] spendete Thümmel dem Deutschen Uhrmacherverein einen Betrag von 20 Mark für den Kriegsfonds zur Unterstüßung der durch den Krieg in Not geratenen Kollegen. Von [[2. März]] bis [[4. März]] [[1918/de|1918]] besuchte Thümmel mit 425 weiteren Kollegen den Deutschen Uhrmahrtages. Der Sohn Hugo Thümmel war im Ersten Weltkrieg am Front und wurde [[1915/de|1915]] zum Vice-Feldwebel benannt . | ||
| + | Paulus Thümmel wurde 70 Jahre alt in [[1925/de|1925]] und laut "Die Uhrmacher-Woche" arbeitete er trotz seines Alters noch immer in der Firma. Das Unternehmen war noch [[1937//de|1937]] im Handelsregister eingetragen, aber wahrscheinlich an jemand anderen übertragen oder ausgeschrieben. Die Ferdinandstraße erhielt [[1856/de|1856]] ihren Namen zur Erinnerung an die am [[24. November]] desselben Jahres erfolgte Vermählung der sächsischen Prinzessin Anna mit dem Erbgroßherzog Ferdinand von ToskanaBei der Bombardierung Dresdens wurde die Ferdinandstraße vollständig zerstört. | ||
== Weiterführende Informationen == | == Weiterführende Informationen == | ||
| − | *[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrenmodelle Thümmel, Paulus|Bildgalerie Uhrenmodelle Paulus Thümmel]] | + | *[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrenmodelle Thümmel, Paulus (Dresden)|Bildgalerie Uhrenmodelle Paulus Thümmel]] |
| − | *[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrwerke Thümmel, Paulus|Bildgalerie Uhrwerke Paulus Thümmel ]] | + | *[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrwerke Thümmel, Paulus (Dresden)|Bildgalerie Uhrwerke Paulus Thümmel ]] |
| − | *[[:Kategorie:Bildgalerie Archiv Thümmel, Paulus|Bildgalerie Archiv Paulus Thümmel]] | + | *[[:Kategorie:Bildgalerie Archiv Thümmel, Paulus (Dresden)|Bildgalerie Archiv Paulus Thümmel]] |
| + | ==Quelle== | ||
| + | * Deutsche Goldschmiede Zeitung, 1904 no. 1, Seite 7 A. | ||
| + | * Die Uhrmacherwoche Leipziger Uhrmacherzeitung Nr. 10-11-11, 1918. | ||
| + | * Die Uhrmacher-Woche, Nr 50. 1925, Seite 935. | ||
| + | * Deutsche Uhrmacher-Zeitung - Volume 39 - Pagina 9. | ||
| + | * Adreßbuch für Dresden und seine Vororte 1914. | ||
[[Kategorie:Biographie]] | [[Kategorie:Biographie]] | ||
[[Kategorie:Biographie T]] | [[Kategorie:Biographie T]] | ||
Aktuelle Version vom 28. Oktober 2025, 16:38 Uhr
Deutscher Uhrmacher und Uhrengroßhandler
Paulus Thümmel wurde 14. Dezember 1855 geboren und hatte seine Firma in Dresden. 1904 verkaufte er sein am markte belegenes Bijouteriegeschäft für 60.000 Mark. Dies bedeutete jedoch nicht, dass er als Unternehmer aufhörte; möglicherweise machte er andernorts als Uhren(groß)händler weiter in der Ferdinandstraße 2. Tel. 13626. Später Ferdinandstraße 13. 1914 spendete Thümmel dem Deutschen Uhrmacherverein einen Betrag von 20 Mark für den Kriegsfonds zur Unterstüßung der durch den Krieg in Not geratenen Kollegen. Von 2. März bis 4. März 1918 besuchte Thümmel mit 425 weiteren Kollegen den Deutschen Uhrmahrtages. Der Sohn Hugo Thümmel war im Ersten Weltkrieg am Front und wurde 1915 zum Vice-Feldwebel benannt . Paulus Thümmel wurde 70 Jahre alt in 1925 und laut "Die Uhrmacher-Woche" arbeitete er trotz seines Alters noch immer in der Firma. Das Unternehmen war noch 1937 im Handelsregister eingetragen, aber wahrscheinlich an jemand anderen übertragen oder ausgeschrieben. Die Ferdinandstraße erhielt 1856 ihren Namen zur Erinnerung an die am 24. November desselben Jahres erfolgte Vermählung der sächsischen Prinzessin Anna mit dem Erbgroßherzog Ferdinand von ToskanaBei der Bombardierung Dresdens wurde die Ferdinandstraße vollständig zerstört.
Weiterführende Informationen
- Bildgalerie Uhrenmodelle Paulus Thümmel
- Bildgalerie Uhrwerke Paulus Thümmel
- Bildgalerie Archiv Paulus Thümmel
Quelle
- Deutsche Goldschmiede Zeitung, 1904 no. 1, Seite 7 A.
- Die Uhrmacherwoche Leipziger Uhrmacherzeitung Nr. 10-11-11, 1918.
- Die Uhrmacher-Woche, Nr 50. 1925, Seite 935.
- Deutsche Uhrmacher-Zeitung - Volume 39 - Pagina 9.
- Adreßbuch für Dresden und seine Vororte 1914.