Pavé-Fassung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(4 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
'''Pavé-Fassung'''
 
'''Pavé-Fassung'''
 
+
[[Bild:EMILE CHOURIET King.jpg|thumb|Pavé aus 432 Diamanten (2,16 cts) und 10 blauen Baguette-Saphiren von EMILE CHOURIET]]
 
Spezielle Form der Schmucksteinfassung
 
Spezielle Form der Schmucksteinfassung
  
Zeile 9: Zeile 9:
 
== Die Pavé-Fassung ==
 
== Die Pavé-Fassung ==
  
Wird eine Uhr oder ein Schmuckteil dicht mit Steinen besetzt, so bezeichnet man dies als Pavé- oder Körnerfassung. Hierfür werden bei Brillantschmuckstücken meist Melée-Steine verwendet.  
+
Wird eine Uhr oder ein Schmuckteil dicht mit Steinen besetzt, so bezeichnet man dies als Pavé- oder Körnerfassung. Hierfür werden bei Brillantschmuckstücken überwiegend Melée-Steinen verwendet.  
  
 
[[Kategorie:Fachbegriffe]]
 
[[Kategorie:Fachbegriffe]]

Aktuelle Version vom 22. März 2009, 04:55 Uhr

Pavé-Fassung

Pavé aus 432 Diamanten (2,16 cts) und 10 blauen Baguette-Saphiren von EMILE CHOURIET

Spezielle Form der Schmucksteinfassung

Wortherkunft

Das Wort Pavé stammt aus der französischen Sprache und bedeutet Pflaster (v. lat. (em)plastrum). Als Pflaster bezeichnet man im ursprünglichen Sinn dicht und fugenlos verlegte Steine, beispielsweise im Straßen- und Wegebau (Pflastersteine).

Die Pavé-Fassung

Wird eine Uhr oder ein Schmuckteil dicht mit Steinen besetzt, so bezeichnet man dies als Pavé- oder Körnerfassung. Hierfür werden bei Brillantschmuckstücken überwiegend Melée-Steinen verwendet.