Gebläuter Stahl: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
(89 dazwischenliegende Versionen von 49 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | |||
− | |||
[[Bild:Lange 1815 Kalenderwoche nah.jpg|thumb|Gebläute Zeiger der [[Lange 1815 Kalenderwoche]]]] | [[Bild:Lange 1815 Kalenderwoche nah.jpg|thumb|Gebläute Zeiger der [[Lange 1815 Kalenderwoche]]]] | ||
[[Bild:Anlassfarben.jpg|thumb|Anlass- und Glühfarben]] | [[Bild:Anlassfarben.jpg|thumb|Anlass- und Glühfarben]] | ||
Thermisch behandelter Stahl | Thermisch behandelter Stahl | ||
− | Durch das Anlassen - ein thermisches Verfahren in der Stahlverarbeitung mit gezielter Oxidation der Oberfläche - bilden sich je nach Anlasstemperatur und Anlassdauer spezielle Anlassfarben. Im Uhrenbau wird dieses Verfahren meist zum Veredeln von [[Zeiger]]n und | + | Durch das Anlassen - ein thermisches Verfahren in der Stahlverarbeitung mit gezielter Oxidation der Oberfläche - bilden sich je nach Anlasstemperatur und Anlassdauer spezielle Anlassfarben. Im Uhrenbau wird dieses Verfahren meist zum Veredeln von [[Zeiger]]n und [[Schraube]]n verwendet. Die Stahlteile werden dazu langsam und vorsichtig bis etwa 300°C erhitzt (angelassen). Das Metall überzieht sich dabei mit einer hauchdünnen, kornblumenblau schimmernden Schicht Magnetit (Fe3O4). |
== Anlassstufen == | == Anlassstufen == | ||
Zeile 12: | Zeile 10: | ||
#:Segregation von Kohlenstoffatomen an Gitterfehlern, Kohlenstoffclusterbildung, d.h. Vorstufe von Ausscheidungen von C-Atomen <ref>Liu Cheng: Phase Transformation in Iron-Based Interstitial Martensites. Doctor thesis, Delft University of Technology, the Netherlands (1990).</ref> | #:Segregation von Kohlenstoffatomen an Gitterfehlern, Kohlenstoffclusterbildung, d.h. Vorstufe von Ausscheidungen von C-Atomen <ref>Liu Cheng: Phase Transformation in Iron-Based Interstitial Martensites. Doctor thesis, Delft University of Technology, the Netherlands (1990).</ref> | ||
# Von 80 °C bis 200 °C (1. Anlassstufe) | # Von 80 °C bis 200 °C (1. Anlassstufe) | ||
− | #:''Stähle über 0,2 %C.'': | + | #:''Stähle über 0,2 %C.'':Martensit geht über in alpha'' + ε-Carbide. alpha'' wird auch als kubischer Martensit bezeichnet. ε-Carbide (FexC) enthalten weniger Eisen als herkömmlich Carbide (bei 120 °C x=2,4) <ref>Macherauch, E.: Praktikum in Werkstoffkunde. Vieweg Verlag, Braunschweig/Wiesbaden, 9. Auflage (1990).</ref> |
#:''Stähle unter 0,2 %C.'':Keine Bildung von ε-Carbiden, da die Kohlenstoffatome in der Nähe von Versetzungen energiegünstiger unterkommen. Das Martensit ist nicht oder nur minimal tetragonal verzerrt, d.h. es tritt keine Veränderung der kristallinen Struktur auf. | #:''Stähle unter 0,2 %C.'':Keine Bildung von ε-Carbiden, da die Kohlenstoffatome in der Nähe von Versetzungen energiegünstiger unterkommen. Das Martensit ist nicht oder nur minimal tetragonal verzerrt, d.h. es tritt keine Veränderung der kristallinen Struktur auf. | ||
# Von 200 °C bis 320 °C (2. Anlassstufe)(bei niedrig legierten Stählen zwischen 200 und 375 °C) | # Von 200 °C bis 320 °C (2. Anlassstufe)(bei niedrig legierten Stählen zwischen 200 und 375 °C) | ||
− | #: Der vorhandene | + | #: Der vorhandene Restaustenit zerfällt. Es bilden sich Carbide und Ferritbereiche alpha', die sich hinsichtlich ihrer Konzentration noch von den Gleichgewichtsphasen Fe3C und alpha unterscheiden. Legierungszusätze wie z.B. Chrom können den Zerfall zu höheren Temperaturen verschieben. |
# Von 320 °C bis 520 °C (3. Anlassstufe) | # Von 320 °C bis 520 °C (3. Anlassstufe) | ||
#: Es stellt sich das Gleichgewichtsgefüge aus Zementit und Ferrit ein, verbunden mit einer relativ starken Erniedrigung der Härte. | #: Es stellt sich das Gleichgewichtsgefüge aus Zementit und Ferrit ein, verbunden mit einer relativ starken Erniedrigung der Härte. | ||
Zeile 21: | Zeile 19: | ||
#: Zunehmende Einformung und Koagulation der Zementitteilchen | #: Zunehmende Einformung und Koagulation der Zementitteilchen | ||
# Temperaturen über 450 bis 550 °C (4. Anlassstufe)(Sondercarbidbildner und oder Mischcarbide) | # Temperaturen über 450 bis 550 °C (4. Anlassstufe)(Sondercarbidbildner und oder Mischcarbide) | ||
− | #: Bei Legierungen die Vanadium, Molybdaen, Chrom und Wolfram enthalten, kommt es bei diesen Temperaturen zur Ausscheidung von Sondercarbiden, d.h. | + | #: Bei Legierungen die Vanadium, Molybdaen, Chrom und Wolfram enthalten, kommt es bei diesen Temperaturen zur Ausscheidung von Sondercarbiden, d.h. Carbide von Legierungselementen. Wenn diese fein genug verteilt sind, und bestimmten Zusammensetzungen entsprechen, können sie zu Härtesteigerungen führen, die sogar die Martensithärte übertreffen (Sekundärhärtemaximum). Solche Legierungen werden allgemein als Warmarbeitsstähle bezeichnet. |
==Quellen== | ==Quellen== | ||
<references/> | <references/> | ||
+ | |||
+ | == Literatur == | ||
+ | *[[Praktikum in Werkstoffkunde]]; Autor: Macherauch, Eckard; ISBN 3528933062 ISBN 978-3528933067 | ||
[[Kategorie:Fachbegriffe]] | [[Kategorie:Fachbegriffe]] | ||
+ | |||
+ | [[de:Gebläuter Stahl]] | ||
+ | [[en:Blued steel]] | ||
+ | [[es:Acero de Blued]] | ||
+ | [[fr:Acier oxydé]] | ||
+ | [[pt:Aço de Blued]] | ||
+ | [[ru:Воронёная сталь]] |
Aktuelle Version vom 12. Juni 2015, 23:41 Uhr
Thermisch behandelter Stahl
Durch das Anlassen - ein thermisches Verfahren in der Stahlverarbeitung mit gezielter Oxidation der Oberfläche - bilden sich je nach Anlasstemperatur und Anlassdauer spezielle Anlassfarben. Im Uhrenbau wird dieses Verfahren meist zum Veredeln von Zeigern und Schrauben verwendet. Die Stahlteile werden dazu langsam und vorsichtig bis etwa 300°C erhitzt (angelassen). Das Metall überzieht sich dabei mit einer hauchdünnen, kornblumenblau schimmernden Schicht Magnetit (Fe3O4).
Anlassstufen
- Temperaturen unter 80 °C
- Segregation von Kohlenstoffatomen an Gitterfehlern, Kohlenstoffclusterbildung, d.h. Vorstufe von Ausscheidungen von C-Atomen [1]
- Von 80 °C bis 200 °C (1. Anlassstufe)
- Stähle über 0,2 %C.:Martensit geht über in alpha + ε-Carbide. alpha wird auch als kubischer Martensit bezeichnet. ε-Carbide (FexC) enthalten weniger Eisen als herkömmlich Carbide (bei 120 °C x=2,4) [2]
- Stähle unter 0,2 %C.:Keine Bildung von ε-Carbiden, da die Kohlenstoffatome in der Nähe von Versetzungen energiegünstiger unterkommen. Das Martensit ist nicht oder nur minimal tetragonal verzerrt, d.h. es tritt keine Veränderung der kristallinen Struktur auf.
- Von 200 °C bis 320 °C (2. Anlassstufe)(bei niedrig legierten Stählen zwischen 200 und 375 °C)
- Der vorhandene Restaustenit zerfällt. Es bilden sich Carbide und Ferritbereiche alpha', die sich hinsichtlich ihrer Konzentration noch von den Gleichgewichtsphasen Fe3C und alpha unterscheiden. Legierungszusätze wie z.B. Chrom können den Zerfall zu höheren Temperaturen verschieben.
- Von 320 °C bis 520 °C (3. Anlassstufe)
- Es stellt sich das Gleichgewichtsgefüge aus Zementit und Ferrit ein, verbunden mit einer relativ starken Erniedrigung der Härte.
- Temperaturen über 500 °C
- Zunehmende Einformung und Koagulation der Zementitteilchen
- Temperaturen über 450 bis 550 °C (4. Anlassstufe)(Sondercarbidbildner und oder Mischcarbide)
- Bei Legierungen die Vanadium, Molybdaen, Chrom und Wolfram enthalten, kommt es bei diesen Temperaturen zur Ausscheidung von Sondercarbiden, d.h. Carbide von Legierungselementen. Wenn diese fein genug verteilt sind, und bestimmten Zusammensetzungen entsprechen, können sie zu Härtesteigerungen führen, die sogar die Martensithärte übertreffen (Sekundärhärtemaximum). Solche Legierungen werden allgemein als Warmarbeitsstähle bezeichnet.
Quellen
Literatur
- Praktikum in Werkstoffkunde; Autor: Macherauch, Eckard; ISBN 3528933062 ISBN 978-3528933067