Linderoth, Gustaf Wilhelm: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Linderoth''' Königlicher Hofuhrmacher in Schweden Kategorie:Biographie Kategorie:Biographie L“)
 
 
(49 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Linderoth'''
+
[[File:Gustav Wilhelm Linderoth.jpg|thumb|Gustav Wilhelm Linderoth]]
 +
[[File:Linderoths urfabrik 1895.jpg|thumb|Linderoths Urenfabrik und Laden in 1895.]]
 +
[[File:Linderoths ur butik på 1890-talet.jpg|thumb|Im Ladengeschäft von Linderoth um 1890.]]
 +
Königlicher Hofuhrmacher in Schweden
 +
 
 +
== Lebenslauf ==
 +
 
 +
Gustaf Wilhelm Linderoth wurde am [[23. November]] [[1816/de|1816]] in Umeá geboren als Sohn von Jakob Ersson Linderoth und Charlotta Gabrielsdotter. Vielleicht ist er verwand mit [[Linderooth, Niclas Knut|Niclas Knut Linderooth]]. Er kam im Jahre [[1829/de|1829]] als Waise nach Stockholm.  Linderoth wurde ausgebildet bei den Uhrenfabrikanten und -Händler [[Cedergrén, Johan Fredrik|Johan Fredrik Cedergrén]] ''(1774-1839)'' welcher in der Stora Nygatan (Neue Große Straße) ansässig war. Er unternahm, vor allem in den jüngeren Jahren, Studienreisen nach England, der Schweiz und Deutschland. Er brachte neuen Modelle und Ideen mit in sein Vaterland.
 +
Nach seine Ausbildung bei Cedergrén wurde er der Werkmeister bei den Uhrmacher [[Malmström, C.H.|C.H. Malmström]]. Er übernahm dessen betrieb am Drottninggatan 28. in [[1844/de|1844]], und wurde zum Hofuhrmacher in Stockholm benannt, und bekam im Februar 1844 das Privileg eine Uhrenfabrik in Stockholm zu errichten. [[1845/de|1845]] beschäftigte er 19 Arbeiter.
 +
 
 +
Eine große Wende für Lindroths Firma erfolgte im Jahr [[1853/de|1853]], ein brand im Schloss Tullgarn zerstörte die Turmuhr. Oskar I. Schweden bestellte bei Gustaf Wilhelm Linderoth eine neue Turmuhr. Ab dieser zeit beschäftigte Linderoth sich auch mit Aussenuhren. In [[1860/de|1860]] bestellte der SJ-Svenskt Järnvägsbolag (Schwedische Bahn) die erste Bahnhofsuhr, es war der Beginn einer langen und erfolgreichen Produktion von Turmuhren, Bahnhofsuhren, Fasadenuhren und dergleichen. Bis [[1871/de|1871]] wurden 510 Uhren Typen wie Bahnhofsuhren, Fasadenuhren und Turmuhren, bei [[Linderoths Uhrenfabrik]] hergestellt.
  
Königlicher Hofuhrmacher in Schweden
+
Linderoth hielt auch verschiedene Positionen des Vertrauens. Er war Stadtrat von Stockholm, Mitglied der Schwedischen Gesellschaft für Handwerk der Stadt Stockholm und Mitglied der Svenska Slöjdföreningen, eine ideelle Mitgliedsvereinigung in Schweden mit dem Auftrag der Regierung, schwedische Form und schwedisches Design sowohl national als auch international zu fördern.
 +
 
 +
Gustaf Wilhelm Linderot heiratete am [[25. Mai]] [[1844/de|1844]] die Uhrmacherin [[Linderoth. Betty|Betty Linderoth]], Tochter von Johan Fredrik Cedergrén. Sie wurde im Jahre [[1862/de|1862]] die erste weibliche schwedische Uhrmacherin und stellte ihre Arbeiten auf der Internationalen Ausstellung von [[1862/de|1862]] in England aus, wo sie eine ehrenvolle Erwähnung erhielt. Aus dieser Ehe von Gustaf Wilhelm mit Betty wurde [[Linderoth, Johan Gustaf|Johan Gustaf Linderoth]] ''(1848-1924)'' geboren, welcher Nachfolger im Betrieb wurde.
 +
 
 +
Gustaf Wilhelm Linderoth verstarb am [[5. April]] [[1871/de|1871]]. Die Firma wurde nach seinem Tod von seiner Frau und Sohn Johan Gustaf weitergeführt. Nach Johan Gustaf wurde Adoptivsohn Lars Linderoth ''(1877-1942)'' in [[1924/de|1924]] inhaber. Ehefrou Viran Linderothfürhte als Wittwe die Firma weiter und wurde in [[1948/de|1948]] in einer GmbH transformiert. Das Unternehmen wurde in [[1963/de|1963]] endgültig eingestellt.
 +
 
 +
[[Datei:Linderoth, Kungl. Hof-Urmakare, 28. Drottninggatan Stockholm.jpg|thumb|Linderoth, Kungl. Hof-Urmakare, 28. Drottninggatan Stockholm]]
 +
[[Datei:Pierre & Alfred Drocourt, Paris - Gustaf Wilhelm Linderoth, Stockholm, Nr. 11477, circa 1880 (1).jpg|thumb|left|Pierre & Alfred Drocourt, Paris / Gustaf Wilhelm Linderoth, Stockholm, Nr. 11477, Reiseuhr mit Viertelstunden- / Stundenschlagwerk, Viertelstundenrepetition und Wecker circa 1880]]
 +
 
 +
== Weiterführende Informationen ==
 +
*[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrenmodelle Linderoth|Bildgalerie Uhrenmodelle Linderoth]]
 +
*[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrwerke Linderoth|Bildgalerie Uhrwerke Linderoth]]
 +
*[[:Kategorie:Bildgalerie Archiv Linderoth|Bildgalerie Archiv Linderoth]]
 +
 
 +
 
 +
== Quelle ==
 +
*Svenskt biografiskt lexikon, Nationalarchiv „Riksarkivet“, Schweden.
 +
 
 +
== Externe Links ==
 +
*[https://sv.wikipedia.org/wiki/Gustaf_Wilhelm_Linderoth Gustaf Wilhelm Linderoth, Wikipedia Schweden]
 +
*[https://sv.wikipedia.org/wiki/Betty_Linderoth, Betty Linderoth, Wikipedia Schweden]
 +
*[https://sv.wikipedia.org/wiki/Johan_Gustaf_Linderoth Johan Gustaf Linderoth, Wikipedia Schweden]
 +
*[https://sv.wikipedia.org/wiki/Linderoths_urfabrik Linderoths Uhrenfabrik, Wikipedia Schweden]
 +
*[https://www.urmakaren.se/wp-content/uploads/2015/09/Urutst%c3%a4llningen-1902.pdf SVENSKA UR-UTSTÄLLNINGEN I STOCKHOLM 1902.]
  
  
 
[[Kategorie:Biographie]]
 
[[Kategorie:Biographie]]
 
[[Kategorie:Biographie L]]
 
[[Kategorie:Biographie L]]
 +
[[Kategorie:Hersteller]]
 +
[[Kategorie:Hersteller L]]
 +
[[Kategorie:Hersteller Schweden]]

Aktuelle Version vom 15. November 2022, 15:44 Uhr

Gustav Wilhelm Linderoth
Linderoths Urenfabrik und Laden in 1895.
Im Ladengeschäft von Linderoth um 1890.

Königlicher Hofuhrmacher in Schweden

Lebenslauf

Gustaf Wilhelm Linderoth wurde am 23. November 1816 in Umeá geboren als Sohn von Jakob Ersson Linderoth und Charlotta Gabrielsdotter. Vielleicht ist er verwand mit Niclas Knut Linderooth. Er kam im Jahre 1829 als Waise nach Stockholm. Linderoth wurde ausgebildet bei den Uhrenfabrikanten und -Händler Johan Fredrik Cedergrén (1774-1839) welcher in der Stora Nygatan (Neue Große Straße) ansässig war. Er unternahm, vor allem in den jüngeren Jahren, Studienreisen nach England, der Schweiz und Deutschland. Er brachte neuen Modelle und Ideen mit in sein Vaterland. Nach seine Ausbildung bei Cedergrén wurde er der Werkmeister bei den Uhrmacher C.H. Malmström. Er übernahm dessen betrieb am Drottninggatan 28. in 1844, und wurde zum Hofuhrmacher in Stockholm benannt, und bekam im Februar 1844 das Privileg eine Uhrenfabrik in Stockholm zu errichten. 1845 beschäftigte er 19 Arbeiter.

Eine große Wende für Lindroths Firma erfolgte im Jahr 1853, ein brand im Schloss Tullgarn zerstörte die Turmuhr. Oskar I. Schweden bestellte bei Gustaf Wilhelm Linderoth eine neue Turmuhr. Ab dieser zeit beschäftigte Linderoth sich auch mit Aussenuhren. In 1860 bestellte der SJ-Svenskt Järnvägsbolag (Schwedische Bahn) die erste Bahnhofsuhr, es war der Beginn einer langen und erfolgreichen Produktion von Turmuhren, Bahnhofsuhren, Fasadenuhren und dergleichen. Bis 1871 wurden 510 Uhren Typen wie Bahnhofsuhren, Fasadenuhren und Turmuhren, bei Linderoths Uhrenfabrik hergestellt.

Linderoth hielt auch verschiedene Positionen des Vertrauens. Er war Stadtrat von Stockholm, Mitglied der Schwedischen Gesellschaft für Handwerk der Stadt Stockholm und Mitglied der Svenska Slöjdföreningen, eine ideelle Mitgliedsvereinigung in Schweden mit dem Auftrag der Regierung, schwedische Form und schwedisches Design sowohl national als auch international zu fördern.

Gustaf Wilhelm Linderot heiratete am 25. Mai 1844 die Uhrmacherin Betty Linderoth, Tochter von Johan Fredrik Cedergrén. Sie wurde im Jahre 1862 die erste weibliche schwedische Uhrmacherin und stellte ihre Arbeiten auf der Internationalen Ausstellung von 1862 in England aus, wo sie eine ehrenvolle Erwähnung erhielt. Aus dieser Ehe von Gustaf Wilhelm mit Betty wurde Johan Gustaf Linderoth (1848-1924) geboren, welcher Nachfolger im Betrieb wurde.

Gustaf Wilhelm Linderoth verstarb am 5. April 1871. Die Firma wurde nach seinem Tod von seiner Frau und Sohn Johan Gustaf weitergeführt. Nach Johan Gustaf wurde Adoptivsohn Lars Linderoth (1877-1942) in 1924 inhaber. Ehefrou Viran Linderothfürhte als Wittwe die Firma weiter und wurde in 1948 in einer GmbH transformiert. Das Unternehmen wurde in 1963 endgültig eingestellt.

Linderoth, Kungl. Hof-Urmakare, 28. Drottninggatan Stockholm
Pierre & Alfred Drocourt, Paris / Gustaf Wilhelm Linderoth, Stockholm, Nr. 11477, Reiseuhr mit Viertelstunden- / Stundenschlagwerk, Viertelstundenrepetition und Wecker circa 1880

Weiterführende Informationen


Quelle

  • Svenskt biografiskt lexikon, Nationalarchiv „Riksarkivet“, Schweden.

Externe Links