Hoyer: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(6 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
'''Hoyer'''
 
'''Hoyer'''
 
+
[[Datei:Hoyer Musical organ clock.jpg|thumb|'''''Johann Adam Hoyer''''' <br>Biedermeier Flötenuhr in Form eines prunkvoll gestalteten klassizistischen Stadtpalais mit zwei Jaquemarts und Wiener 4/4-Schlag.]]
 
Mehrfachnennung
 
Mehrfachnennung
  
Zeile 6: Zeile 6:
 
*[[Hoyer, A.L.]], Langenstrigis, Anfang 19. Jahrhundert, str. and mus. watch in snuff-box, [[M.P.S. Dresden]]. mus. aut. table clock.
 
*[[Hoyer, A.L.]], Langenstrigis, Anfang 19. Jahrhundert, str. and mus. watch in snuff-box, [[M.P.S. Dresden]]. mus. aut. table clock.
 
*[[Hoyer, Johann]]
 
*[[Hoyer, Johann]]
 +
*[[Hoyer, Johann Adam]], Wien, um 1820
 +
 +
== Weiterführende Informationen ==
 +
*[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrenmodelle Hoyer|Bildgalerie Uhrenmodelle Hoyer]]
 +
*[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrwerke Hoyer|Bildgalerie Uhrwerke Hoyer]]
  
 
== Literatur ==
 
== Literatur ==
*[[Watchmakers & Clockmakers of the World]]; Autor: Baillie, G. H.; ISBN 140679113X
+
*[[Watchmakers & Clockmakers of the World]]; Autor: Baillie, G. H.; ISBN 140679113X, Seite 160
  
  
 
[[Kategorie:Biographie]]
 
[[Kategorie:Biographie]]
 
[[Kategorie:Biographie H]]
 
[[Kategorie:Biographie H]]

Aktuelle Version vom 10. Februar 2011, 03:09 Uhr

Hoyer

Johann Adam Hoyer
Biedermeier Flötenuhr in Form eines prunkvoll gestalteten klassizistischen Stadtpalais mit zwei Jaquemarts und Wiener 4/4-Schlag.

Mehrfachnennung

Personen

Weiterführende Informationen

Literatur