Apianus, Philipp: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „1531“ durch „1531“)
 
(9 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Apianus, Philipp'''
+
(siehe auch: [[Apian]])
  
 
Deutscher Sonnenuhrmacher und Kartograf
 
Deutscher Sonnenuhrmacher und Kartograf
  
Philipp Apianus wurde im Jahre [[1531/de|1531]] in Ingolstadt geboren, er konstuierte Sonnenuhren, Himmelsgloben etc.,<br>
+
Philipp Apianus wurde am [[14. September]] [[1531/de|1531]] als Sohn von [[Apian|Peter Apian]] in Ingolstadt geboren. Er konstruierte [[Sonnenuhr]]en, Himmelsgloben etc., auch fertigte er eine große Landkarte von 24 Tafeln an.
auch fertigte er eine große Landkarte von 24 Tafeln an. Er verstarb [[1589]] in Tübingen.
+
 
 +
Philipp Apian folgte seinem Vater auf den Lehrstuhl für Mathematik an der Universität von Ingolstadt. Über die Astrologie kam er mit der Medizin in Berührung und entschloss sich, neben seiner Lehrtätigkeit Vorlesungen an der medizinischen Fakultät zu besuchen und Arzt zu werden.<ref>[[Ralf Kern]]: [[Wissenschaftliche Instrumente in ihrer Zeit. Erster Band: Vom Astrolab zum mathematischen Besteck. 15. und 16. Jahrhundert.]], Köln, 2010. S. 332 und 333.</ref>
 +
 
 +
Er verstarb [[1589/de|1589]] in Tübingen.
 +
 
 +
== Einzelnachweise ==
 +
<references />
  
 
== Literatur ==
 
== Literatur ==

Aktuelle Version vom 20. April 2014, 00:21 Uhr

(siehe auch: Apian)

Deutscher Sonnenuhrmacher und Kartograf

Philipp Apianus wurde am 14. September 1531 als Sohn von Peter Apian in Ingolstadt geboren. Er konstruierte Sonnenuhren, Himmelsgloben etc., auch fertigte er eine große Landkarte von 24 Tafeln an.

Philipp Apian folgte seinem Vater auf den Lehrstuhl für Mathematik an der Universität von Ingolstadt. Über die Astrologie kam er mit der Medizin in Berührung und entschloss sich, neben seiner Lehrtätigkeit Vorlesungen an der medizinischen Fakultät zu besuchen und Arzt zu werden.[1]

Er verstarb 1589 in Tübingen.

Einzelnachweise

Literatur