Pillon, Daniel: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Pillon, Daniel''' Französischer Uhrmacher Daniel Pillon war um 1730 in Paris als Meister Uhrmacher tätig. Am 31. August 1726 h…“)
 
 
(9 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Pillon, Daniel'''
+
[[Datei:Daniel Pillon à Paris, circa 1720 (1).jpg|thumb|Daniel Pillon à Paris, um 1720]]
  
Französischer Uhrmacher
+
[[Pariser Uhrmacher/Personen P|Pariser Uhrmacher]], Frankreich
  
 +
Daniel Pillon war um [[1730/de|1730]] in Paris als Meister Uhrmacher tätig. Am [[31. August]] [[1726/de|1726]] heiratete er Geneviève Charles. Aus dieser Ehe wurde die Tochter Marie Geneviève Pillon geboren. Am [[16. Mai]] [[1738/de|1738]] heiratete wieder mit Geneviève Françoise Ducanel(le) (Docanel. Ab [[1. Juni]] [[1722/de|1722]] wurde [[Caranda, François|François Caranda]] bei Daniel zum Uhrmacher ausgebildet.
 +
Er war nacheinander im  Abbaye Saint-Germain, Rue Abbataille (1720), Rue des Boucheries, (1726), Rue du Harlay (1738) Cour de Lamoignon (1746) ansässig.
  
Daniel Pillon war um [[1730/de|1730]] in Paris als Meister Uhrmacher tätig. Am [[31. August]] [[1726/de|1726]] heiratete er Geneviève
+
Daniel Pillon verstarb etwa vor 13. März 1738, Geneviève Françoise Ducanel(le) verstarb etwa vor 4. April 1758.
Charles, aus die Ehe wurde ein Tochter Marie Geneviève Pillon geboren. Am [[16. Mai]] [[1738/de|1738]] heiratete wieder mit
 
Geneviève Françoise Docanel.
 
 
 
  
 
== Weiterführende Informationen ==
 
== Weiterführende Informationen ==
Zeile 15: Zeile 14:
 
==Quelle==
 
==Quelle==
 
*[http://www.famillesparisiennes.org Familles Parisiennes Org.]
 
*[http://www.famillesparisiennes.org Familles Parisiennes Org.]
 
  
 
[[Kategorie:Biographie]]
 
[[Kategorie:Biographie]]
[[Kategorie:Biographie E]]
+
[[Kategorie:Biographie P]]

Aktuelle Version vom 15. Dezember 2015, 17:56 Uhr

Daniel Pillon à Paris, um 1720

Pariser Uhrmacher, Frankreich

Daniel Pillon war um 1730 in Paris als Meister Uhrmacher tätig. Am 31. August 1726 heiratete er Geneviève Charles. Aus dieser Ehe wurde die Tochter Marie Geneviève Pillon geboren. Am 16. Mai 1738 heiratete wieder mit Geneviève Françoise Ducanel(le) (Docanel. Ab 1. Juni 1722 wurde François Caranda bei Daniel zum Uhrmacher ausgebildet. Er war nacheinander im Abbaye Saint-Germain, Rue Abbataille (1720), Rue des Boucheries, (1726), Rue du Harlay (1738) Cour de Lamoignon (1746) ansässig.

Daniel Pillon verstarb etwa vor 13. März 1738, Geneviève Françoise Ducanel(le) verstarb etwa vor 4. April 1758.

Weiterführende Informationen

Quelle