Furet, Jean Baptiste André: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(19 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Furet, Jean Baptiste André'''<br>
 
 
(siehe auch: und [[Furet]])
 
(siehe auch: und [[Furet]])
 +
[[Datei:Furet Pendule (1).jpg|thumb|Französische Pendule Jean Baptiste André Furet]]
 +
[[Datei:Jean-Baptiste-André Furet, Werk Nr. 1760, circa 1785 (1).jpg|thumb| Goldemail-Spindeltaschenuhr mit lapislazuli- und heliotropverziertem Schlüssel, Jean-Baptiste-André Furet, Werk Nr. 1760, circa 1785]]
 +
[[Pariser Uhrmacher/Personen F|Pariser Uhrmacher]], Frankreich
  
Französischer Uhrmacher
+
Jean Baptiste André Furet war ein Sohn des Uhrmachers [[Furet, Jean André]], und wurde um [[1720/de|1720]] in Paris geboren. Meister Uhrmacher wurde er am [[18. November]] [[1746/de|1746]]. Von 1746 bis 1749 arbeitete im Atelier seines Vaters dessen Betrieb er weiterführte. Ein Jahr später war er in der Rue Saint-Honoré tätig wo er auch das „bureau de loterie“ besass. Er heiratete in dieser Zeit Charlotte Elizabeth Francastel.
  
Jean Baptiste André Furet war ein Sohn von Uhrmacher [[Furet, Jean André]], und wurde um [[1720/de|1720]] geboren. Meister Uhrmacher wurde er November [[1720/de|1720]], ein Jahr später war er in die Rue Saint-Honoré wo er mit sein Vater zusammenarbeitete, und später auch dessen Betrieb weiterführte
+
Furet wurde [[1759/de|1759]], zum Hofuhrmacher benannt, "Horloger Ordinaire du Roi pour sa Bibliothèque". Einige jahren arbeitete Furet mit [[Gudin, Jacques Jérôme|Jacques Jérôme Gudin]]. Um [[1784/de|1784]] wurde Furet Geschäftspartner von [[Godon, François-Louis|François-Antoine Godon]], und wurden Uhren signiert mit "Furet & Godon", auch die Rechnungen zeigen beider Namen. In [[1786/de|1786]] geriet Furet in große wirtschaftliche Probleme, was zu gerichtlichen Prozessen und Auseinandersetzungen führte. Schliesslich musste Furet am [[4. März]] [[1786/de|1786]] Bankrott erklären.  Auf diesem moment war aber noch ein großes Warenbestand vorhanden. Das Inventar war beeindruckend und enthielt 98 Pendulen im Wert von 63 903 Livres, wie z.B. die berühmte Pendule „Negresse“, die Marie-Antoinette 1791 kaufte und ihrem Sohn, dem zukünftigen König Louis XVII, schenkte. Zum Warenbestand gehörten auch 154 andere Uhren und 33 Werke im Wert von 41 024 Livres. 
  
 +
Furet fertigte viele Pendulen „à sujets“ und arbeitete mit den berühmtesten Handwerkern seiner Zeit zusammen, wie z.B. mit J.B. Legrand, Sylvain Lambert Vandernasse, Luc-Philippe Thomire, François Vion und Joseph Coteau.
  
where he worked with his father and whose business he continued. In about 1784 Furet entered a de facto association with François-Antoine Godon, as evidenced by the signature ‘Furet & Godon’ marked on movements dated 1785 as well as invoices drawn up in their joint names. However in 1786 Furet declared bankruptcy. At that stage he had a very impressive stock that included 98 clocks collectively valued at 63,903
+
Jean Baptiste André Furet verstarb um [[1807/de|1807]].  
 
   
 
   
 +
Uhren von Gudin befinden sich in den Sammlungen des [[Uhren im "Waddesdon Manor"|Waddesdon Manor]], [[Metropolitan Museum of Art]] und [[Musée du Louvre]].
  
 +
== Weiterführende Informationen ==
 +
*[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrenmodelle Furet, Jean Baptiste André|Bildgalerie Uhrenmodelle Jean Baptiste André Furet]]
 +
*[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrwerke Furet, Jean Baptiste André|Bildgalerie Uhrwerke Jean Baptiste André Furet]]
  
  
"Horloger Ordinaire du Roi pour sa Bibliothèque"
 
 
Jean Baptiste André Furet verstarb um  [[1807/de|1807]].
 
 
 
== Literatur ==
 
== Literatur ==
 
*[[Watchmakers & Clockmakers of the World]]; Autor: Baillie, G. H.; ISBN 140679113X, Seite 116
 
*[[Watchmakers & Clockmakers of the World]]; Autor: Baillie, G. H.; ISBN 140679113X, Seite 116

Aktuelle Version vom 2. April 2021, 12:36 Uhr

(siehe auch: und Furet)

Französische Pendule Jean Baptiste André Furet
Goldemail-Spindeltaschenuhr mit lapislazuli- und heliotropverziertem Schlüssel, Jean-Baptiste-André Furet, Werk Nr. 1760, circa 1785

Pariser Uhrmacher, Frankreich

Jean Baptiste André Furet war ein Sohn des Uhrmachers Furet, Jean André, und wurde um 1720 in Paris geboren. Meister Uhrmacher wurde er am 18. November 1746. Von 1746 bis 1749 arbeitete im Atelier seines Vaters dessen Betrieb er weiterführte. Ein Jahr später war er in der Rue Saint-Honoré tätig wo er auch das „bureau de loterie“ besass. Er heiratete in dieser Zeit Charlotte Elizabeth Francastel.

Furet wurde 1759, zum Hofuhrmacher benannt, "Horloger Ordinaire du Roi pour sa Bibliothèque". Einige jahren arbeitete Furet mit Jacques Jérôme Gudin. Um 1784 wurde Furet Geschäftspartner von François-Antoine Godon, und wurden Uhren signiert mit "Furet & Godon", auch die Rechnungen zeigen beider Namen. In 1786 geriet Furet in große wirtschaftliche Probleme, was zu gerichtlichen Prozessen und Auseinandersetzungen führte. Schliesslich musste Furet am 4. März 1786 Bankrott erklären. Auf diesem moment war aber noch ein großes Warenbestand vorhanden. Das Inventar war beeindruckend und enthielt 98 Pendulen im Wert von 63 903 Livres, wie z.B. die berühmte Pendule „Negresse“, die Marie-Antoinette 1791 kaufte und ihrem Sohn, dem zukünftigen König Louis XVII, schenkte. Zum Warenbestand gehörten auch 154 andere Uhren und 33 Werke im Wert von 41 024 Livres.

Furet fertigte viele Pendulen „à sujets“ und arbeitete mit den berühmtesten Handwerkern seiner Zeit zusammen, wie z.B. mit J.B. Legrand, Sylvain Lambert Vandernasse, Luc-Philippe Thomire, François Vion und Joseph Coteau.

Jean Baptiste André Furet verstarb um 1807.

Uhren von Gudin befinden sich in den Sammlungen des Waddesdon Manor, Metropolitan Museum of Art und Musée du Louvre.

Weiterführende Informationen


Literatur