Espace Horloger de la Vallée de Joux: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(4 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
'''Espace  Horloger de la Vallée de Joux'''
 
'''Espace  Horloger de la Vallée de Joux'''
 
[[Datei:Espace Horloger - Vallée de Joux logo.jpg|thumb|'''''Espace Horloger - Vallée de Joux''''']]  
 
[[Datei:Espace Horloger - Vallée de Joux logo.jpg|thumb|'''''Espace Horloger - Vallée de Joux''''']]  
[[Bild:Le Sentier Museum.jpg|thumb|240px|Galerie de l'Essor - Espace Horloger de la Vallée de Joux]]
+
[[Bild:Le Sentier Museum.jpg|thumb|Galerie de l'Essor - Espace Horloger de la Vallée de Joux]]
 +
[[Datei:LUDOTEMPS ESPACE HORLOGER DE LA VALLÉE DE JOUX.jpg|thumb|'''''LUDOTEMPS''''' zeigt dem angehenden Uhrmacher auf didaktische Art, wie ein mechanisches Werk zusammengesetzt wird.]]
 +
 
 +
Im Le Sentier, in der ehemaligen Zenith-Manufaktur, die 1917 gegründet und ab 1927 von LeCoultre übernommen wurde, befindet sich das Espace Horloger, das 1994 gegründet und 1996 eröffnet wurde, mit dem Ziel, das erste öffentliche Uhrenmuseum im Kanton Waadt zu werden. Als Mitglied der VMS besteht seine kulturelle Mission einerseits in der Erhaltung und Präsentation des materiellen Erbes für die Öffentlichkeit durch seine temporären Ausstellungen und permanenten Sammlungen (Gideon und Vallée de Joux), die Stücke vom 15. bis zum 20. Jahrhundert zeigen. Diese Sammlung wird durch prestigeträchtige Leihgaben der Technischen Schule Vallée de Joux (ETVJ) und lokaler Uhrenmarken ergänzt, um unseren Besuchern einen umfassenden Überblick über die Uhrenproduktion in der Vallée de Joux zu bieten.
 +
 
 +
Andererseits besteht die Rolle des Espace Horloger darin, technische Innovationen und immaterielles uhrmacherisches Erbe hervorzuheben: von den Meisterleistungen der ersten Bauern-Uhrmacher, deren Können von Generation zu Generation weitergegeben wurde, bis hin zum Aufstieg der größten Schweizer Unternehmen und Manufakturen, die zu führenden Kräften in der weltweiten Uhrenindustrie geworden sind. Schliesslich ist das Espace Horloger seit seiner Gründung eng mit der École Technique de la Vallée de Joux verbunden – dem besten Ausbildungsort für die nächste Generation von Uhrmachern – und hat auch eine pädagogische und didaktische Aufgabe. Durch seinen Beitrag zur Bewahrung und Weitergabe dieses regionalen Erbes durch die Förderung von Uhrmachberufen bei Schülern und jungen Fachkräften hilft es, potenzielle Karrierewege zu beleuchten, um Berufungen zu inspirieren und neue Talente zu fördern.
 +
 
 
== ÖFFNUNGSZEITEN ==
 
== ÖFFNUNGSZEITEN ==
  
Zeile 12: Zeile 18:
 
== EINTRITTPREISE ==
 
== EINTRITTPREISE ==
  
Erwachsene: Fr 12.-<br>
+
Erwachsene: Fr 14.-<br>
Lehrlinge, Studierende: Fr 8.-<br>
+
Lehrlinge, Studierende: Fr 10.-<br>
Kinder (von 10 Jahren): Fr 6.-<br>
+
Kinder (von 10 Jahren): Fr 10.-<br>
AHV: Fr 8.-
+
Kinder bis 10 Jahre Kostenlos
 +
Ermässigungskarte (Raiffeisen, ICOM und AMS) Kostenlos
  
 
Spezielle Preise für Gruppen ab 10 Personen
 
Spezielle Preise für Gruppen ab 10 Personen
Zeile 30: Zeile 37:
 
Fax +41 (0)21 854 50 08<br>
 
Fax +41 (0)21 854 50 08<br>
  
 
=== Das Team ===
 
Direktion & Koordination : Vincent Jaton<br>
 
 
 
Kulturvermittler & Konservator : Dave Grandjean<br>
 
 
 
Réception & Administration : Murielle Golay<br>
 
 
  
 
=== Externe Links ===
 
=== Externe Links ===
 
 
Web : http://www.espacehorloger.ch<br>
 
Web : http://www.espacehorloger.ch<br>
 
Twitter : @espacehorloger
 
Twitter : @espacehorloger
Zeile 49: Zeile 45:
 
*[[:Kategorie:Bildgalerie Archiv Espace Horloger de la Vallée de Joux|Bildgalerie Archiv Espace Horloger de la Vallée de Joux]]
 
*[[:Kategorie:Bildgalerie Archiv Espace Horloger de la Vallée de Joux|Bildgalerie Archiv Espace Horloger de la Vallée de Joux]]
 
*[[:Kategorie:Archiv Espace Horloger de la Vallée de Joux|Archiv Espace Horloger de la Vallée de Joux]]
 
*[[:Kategorie:Archiv Espace Horloger de la Vallée de Joux|Archiv Espace Horloger de la Vallée de Joux]]
 
 
  
 
[[Kategorie:Uhrenmuseum]]
 
[[Kategorie:Uhrenmuseum]]
 
[[Kategorie:Uhrenmuseum Schweiz]]
 
[[Kategorie:Uhrenmuseum Schweiz]]

Aktuelle Version vom 25. September 2025, 12:03 Uhr

Espace Horloger de la Vallée de Joux

Espace Horloger - Vallée de Joux
Galerie de l'Essor - Espace Horloger de la Vallée de Joux
LUDOTEMPS zeigt dem angehenden Uhrmacher auf didaktische Art, wie ein mechanisches Werk zusammengesetzt wird.

Im Le Sentier, in der ehemaligen Zenith-Manufaktur, die 1917 gegründet und ab 1927 von LeCoultre übernommen wurde, befindet sich das Espace Horloger, das 1994 gegründet und 1996 eröffnet wurde, mit dem Ziel, das erste öffentliche Uhrenmuseum im Kanton Waadt zu werden. Als Mitglied der VMS besteht seine kulturelle Mission einerseits in der Erhaltung und Präsentation des materiellen Erbes für die Öffentlichkeit durch seine temporären Ausstellungen und permanenten Sammlungen (Gideon und Vallée de Joux), die Stücke vom 15. bis zum 20. Jahrhundert zeigen. Diese Sammlung wird durch prestigeträchtige Leihgaben der Technischen Schule Vallée de Joux (ETVJ) und lokaler Uhrenmarken ergänzt, um unseren Besuchern einen umfassenden Überblick über die Uhrenproduktion in der Vallée de Joux zu bieten.

Andererseits besteht die Rolle des Espace Horloger darin, technische Innovationen und immaterielles uhrmacherisches Erbe hervorzuheben: von den Meisterleistungen der ersten Bauern-Uhrmacher, deren Können von Generation zu Generation weitergegeben wurde, bis hin zum Aufstieg der größten Schweizer Unternehmen und Manufakturen, die zu führenden Kräften in der weltweiten Uhrenindustrie geworden sind. Schliesslich ist das Espace Horloger seit seiner Gründung eng mit der École Technique de la Vallée de Joux verbunden – dem besten Ausbildungsort für die nächste Generation von Uhrmachern – und hat auch eine pädagogische und didaktische Aufgabe. Durch seinen Beitrag zur Bewahrung und Weitergabe dieses regionalen Erbes durch die Förderung von Uhrmachberufen bei Schülern und jungen Fachkräften hilft es, potenzielle Karrierewege zu beleuchten, um Berufungen zu inspirieren und neue Talente zu fördern.

ÖFFNUNGSZEITEN

Sommer (Mai - Oktober)
Dienstag - Sonntag : 10h30 - 17h30

Winter (November - April)
Dienstag- Sonntag : 13h - 17h

EINTRITTPREISE

Erwachsene: Fr 14.-
Lehrlinge, Studierende: Fr 10.-
Kinder (von 10 Jahren): Fr 10.-
Kinder bis 10 Jahre Kostenlos Ermässigungskarte (Raiffeisen, ICOM und AMS) Kostenlos

Spezielle Preise für Gruppen ab 10 Personen

Das Museum ist auch für mobilitätsbehinderte Personen zugänglich.

KONTAKT UND INFORMATIONEN

Anschrift

Espace Horloger - Vallée de Joux
Grand-Rue 2 (diesen Ort anzeigen)
1347 Le Sentier
Tél. +41 21 845 75 45
Fax +41 (0)21 854 50 08
Email : [email protected]

Externe Links

Web : http://www.espacehorloger.ch
Twitter : @espacehorloger

Weiterführende Informationen