|   |     | 
| (56 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | 
| Zeile 1: | Zeile 1: | 
| − | [[:Kategorie:Bildgalerie Uhrenmodelle Glashütter Uhrenbetriebe VEB (GUB)]]
 |  | 
| − | 
 |  | 
| − | 
 |  | 
| − | == Infos zu Uhren und Werken ==
 |  | 
| − | 
 |  | 
| − | *[[Alpina 733]] = [[Frey A]], 10½
 |  | 
| − | *[[Dugena 1220]] = [[PUW 1075]]
 |  | 
| − | *[[Dugena 3340]] = [[ETA 2640 MW]]
 |  | 
| − | *[[Eterna 165]] 19 linig, Kupplung, Anker, kl. Sek., 4 verschr. Goldchatons, Breg.-Spir. 
 |  | 
| − | *[[Eterna 387]], [[Eterna 629]] 15 Steine, WHF 3 wie ETA 530, 531, 631, 632, 633
 |  | 
| − | *[[FEF 71]] wie 73,75, 77, 79, 81, 83, 85, 87, 89, Durchm. 23,3mm, H. 4,1mm, kl. Sek., o. St., 15 Steine, 3 gepr. Chatons
 |  | 
| − | *[[Gruen 311]], 7¾ x 11, 17 Steine, WHF 3, Werkgravur Conoruma HRSP(?E oder G?) & EA(?I oder L?). Switzrland Deckel: Alpina Gruen Zifferblatt: Gruen Curvex  
 |  | 
| − | *[[LIP R 25]], 11½, kl. Sek., Inca/kif, WHF 4
 |  | 
| − | *[[LIP R 25A]], 11½, SCI, Inca/kif, WHF 4, aufgesetztes Mitnehmerrad
 |  | 
| − | *[[LIP R 25B]], 11½, SCI, Inca/kif, WHF 4, doppeltes Kleinbodenrad 
 |  | 
| − | *[[Tribune 16 sizes]]
 |  | 
| − | *[[Vogt 18 linig]] 
 |  | 
| − | *[[Waltham 9 sizes]]
 |  | 
| − | *[[Zenith 106-50]]
 |  | 
| − | *[[Zentra 167]] = [[Bidlingmaier 50]]
 |  | 
| − | 
 |  | 
|  | == Bewertung von Uhren == |  | == Bewertung von Uhren == | 
|  |  |  |  | 
| Zeile 37: | Zeile 16: | 
|  | Beim Verkauf kann dieser Wert im Allgemeinen nicht erziehlt werden, da Auktionshäuser und Händler am Kauf/Verkauf verdienen müssen und private Käufer meist nur Schnäppchen machen wollen. |  | Beim Verkauf kann dieser Wert im Allgemeinen nicht erziehlt werden, da Auktionshäuser und Händler am Kauf/Verkauf verdienen müssen und private Käufer meist nur Schnäppchen machen wollen. | 
|  |  |  |  | 
| − | == französische Hersteller ==
 |  | 
| − | 
 |  | 
| − | {| border="1" cellpadding="2" cellspacing="0" width="100%" style="margin-left:0.5em; border-collapse: collapse"
 |  | 
| − | !colspan="8" bgcolor="#e3e3e3" | französische Hersteller 
 |  | 
| − | |-
 |  | 
| − | |bgcolor="#FFFF99" |Firma ||bgcolor="#FFFF99" |Bestehen ||bgcolor="#FFFF99" |Mitglied seit ||bgcolor="#FFFF99" | Bildmarke ||bgcolor="#FFFF99" | Bildmarke ||bgcolor="#FFFF99" | Bildmarke ||bgcolor="#FFFF99" | Bildmarke ||bgcolor="#FFFF99" | Bemerkung
 |  | 
| − | |-
 |  | 
| − | |[[Sefea]]<br>
 |  | 
| − | | -
 |  | 
| − | | 
 |  | 
| − | |
 |  | 
| − | | 
 |  | 
| − | |[[Bild:Sefea Bildmarke 01.jpg|50px]]  
 |  | 
| − | |[[Bild:Sefea Bildmarke 02.jpg|50px]] 
 |  | 
| − | |
 |  | 
| − | |-
 |  | 
| − | |[[TE]]<br>
 |  | 
| − | | -
 |  | 
| − | | 
 |  | 
| − | |
 |  | 
| − | | 
 |  | 
| − | |[[Bild:TE Bildmarke 01.jpg|50px]]  
 |  | 
| − | |[[Bild:TE Bildmarke 02.jpg|50px]] 
 |  | 
| − | |
 |  | 
| − | |-
 |  | 
| − | |[[Jeambrun]]<br>  
 |  | 
| − | | -
 |  | 
| − | |
 |  | 
| − | | 
 |  | 
| − | |
 |  | 
| − | |[[Bild:Jeambrun Bildmarke 01.jpg|50px]]
 |  | 
| − | |[[Bild:Jeambrun Bildmarke 02.jpg|50px]] 
 |  | 
| − | |
 |  | 
| − | |-
 |  | 
| − | |[[Lorsa]]<br>
 |  | 
| − | | -
 |  | 
| − | |
 |  | 
| − | |[[Bild:Lorsa Bildmarke 01.jpg|50px]] 
 |  | 
| − | |[[Bild:Lorsa Bildmarke 02.jpg|50px]] 
 |  | 
| − | |[[Bild:Lorsa Bildmarke 03.jpg|50px]]
 |  | 
| − | |[[Bild:Lorsa Bildmarke 04.jpg|50px]] 
 |  | 
| − | |
 |  | 
| − | |-
 |  | 
| − | |[[Parrenin]]<br> 
 |  | 
| − | | -
 |  | 
| − | |
 |  | 
| − | | 
 |  | 
| − | |  
 |  | 
| − | |[[Bild:Parrenin Bildmarke 01.jpg|50px]] 
 |  | 
| − | |[[Bild:Parrenin Bildmarke 02.jpg|50px]] 
 |  | 
| − | |
 |  | 
| − | |-
 |  | 
| − | |[[Cupillard]]<br>
 |  | 
| − | | - 
 |  | 
| − | | 
 |  | 
| − | | 
 |  | 
| − | | 
 |  | 
| − | |[[Bild:Cupillard Bildmarke 01.jpg|50px]] 
 |  | 
| − | |[[Bild:Cupillard Bildmarke 02.jpg|50px]] 
 |  | 
| − | |
 |  | 
| − | |-
 |  | 
| − | |[[FE]]<br> 
 |  | 
| − | | -
 |  | 
| − | |
 |  | 
| − | | 
 |  | 
| − | | 
 |  | 
| − | |
 |  | 
| − | |[[Bild:FE Bildmarke.jpg|50px]] 
 |  | 
| − | |
 |  | 
| − | |-
 |  | 
| − | |[[Femga]]<br>
 |  | 
| − | | - 
 |  | 
| − | |
 |  | 
| − | | 
 |  | 
| − | | 
 |  | 
| − | |[[Bild:Femga Bildmarke 01.jpg|50px]]
 |  | 
| − | |[[Bild:Femga Bildmarke 02.jpg|50px]]
 |  | 
| − | | 
 |  | 
| − | |}
 |  | 
| − | 
 |  | 
| − | == Alpina ==
 |  | 
| − | 
 |  | 
| − | {| border="1" cellpadding="2" cellspacing="0" width="100%" style="margin-left:0.5em; border-collapse: collapse"
 |  | 
| − | !colspan="8" bgcolor="#e3e3e3" | Alpina-Marken 
 |  | 
| − | |-
 |  | 
| − | |bgcolor="#FFFF99" | Marke ||bgcolor="#FFFF99" | Marke ||bgcolor="#FFFF99" | Zeitraum ||bgcolor="#FFFF99" | Bemerkung
 |  | 
| − | |-
 |  | 
| − | |[[Bild:Straub Bildmarke 02.jpg|50px]]
 |  | 
| − | | 
 |  | 
| − | |
 |  | 
| − | |
 |  | 
| − | |-
 |  | 
| − | |[[Bild:Straub Bildmarke 01.jpg|50px]]
 |  | 
| − | | 
 |  | 
| − | |
 |  | 
| − | |
 |  | 
| − | |-
 |  | 
| − | |[[Bild:SUG Bildmarke.jpg|50px]]
 |  | 
| − | | 
 |  | 
| − | |
 |  | 
| − | |
 |  | 
| − | |-
 |  | 
| − | |[[Bild:VUA Bildmarke 01.jpg|50px]]
 |  | 
| − | | 
 |  | 
| − | |
 |  | 
| − | |
 |  | 
| − | |-
 |  | 
| − | |[[Bild:VUA Bildmarke 02.jpg|50px]]
 |  | 
| − | | 
 |  | 
| − | |
 |  | 
| − | |
 |  | 
| − | |-
 |  | 
| − | |[[Bild:VUA Bildmarke 03.jpg|50px]]
 |  | 
| − | | 
 |  | 
| − | |
 |  | 
| − | |
 |  | 
| − | |-
 |  | 
| − | |[[Bild:Alpina Bildmarke 04.jpg|50px]]
 |  | 
| − | | 
 |  | 
| − | |
 |  | 
| − | |
 |  | 
| − | |-
 |  | 
| − | |[[Bild:Alpina Bildmarke 05.jpg|50px]]
 |  | 
| − | |[[Bild:Alpina Bildmarke 02.jpg|50px]] 
 |  | 
| − | |
 |  | 
| − | |kleines Werk/großes Werk
 |  | 
| − | |-
 |  | 
| − | |[[Bild:Alpina Wortmarke 01.jpg|50px]]
 |  | 
| − | |[[Bild:Alpina Wortmarke 02.jpg|50px]]| 
 |  | 
| − | |
 |  | 
| − | |1. Qualität/2. Qualität
 |  | 
| − | |}
 |  | 
| − | 
 |  | 
| − | 
 |  | 
| − | == Kalibernummernsystem der GUB ==
 |  | 
| − | 
 |  | 
| − | 
 |  | 
| − | In der Zeit des Bestehens des [[VEB Glashütter Uhrenbetriebe (GUB)]][[1951]] -[[1990]] gab es verschiedene Nummernsysteme zur Bezeichnung der Uhrwerke.
 |  | 
| − | 
 |  | 
| − | '''GUB Kaliberbezeichnungen'''
 |  | 
| − | 
 |  | 
| − | Begonnen wurde, vermutlich mit der Fortführung der Kaliberbezeichnungen der [[UROFA]] (letztes Kaliber war Urofa 59),  mit der Kaliberbezeichnung '''60''' und fortlaufender Nummerierung.
 |  | 
| − | 
 |  | 
| − | Die Kaliberbezeichnung '''61''' erhielt [[1946]] das vom UROFA- und UFAG-Nachfolger, der [[Precis|Produktionsgemeinschaft Precis]] entwickelte und produzierte Werk [[Precis 61]], welches 1951 mit der Gründung des VEB Glashütter Uhrenbetriebe (GUB) übernommen und bis 1953 als GUB 61 weiter produziert wurde. 
 |  | 
| − | 
 |  | 
| − | Die weiteren Kaliberbezeichnungen '''62''' bis '''79''' wurden chronologisch für Kleinuhrwerke vergeben.
 |  | 
| − | 
 |  | 
| − | Großuhrwerke bzw. -Baugruppen der GUB wurden mit 3-stelligen Kalibernummern (beginnend mit 4) versehen.
 |  | 
| − | 
 |  | 
| − | Die mit der Gründung des VEB Glashütter Uhrenbetriebe (GUB) vom Lange VEB übernommen Kaliber Lange 28, Lange 48 und Lange 100 behielten die Langeschen Kaliberbezeichnungen ('''28''', '''48''' und '''100''').
 |  | 
| − | 
 |  | 
| − | '''UMK Kaliberbezeichnungen'''
 |  | 
| − | 
 |  | 
| − | 1968/1969, 
 |  | 
| − | :''1968 wurden die Unruh-Zeitteiler mit den alten Kaliberbezeichnungen 432 bis 439 eingeführt''
 |  | 
| − | :''1969 begann die Produktion des Kalibers GUB 08-20, das als Erstes keine 'alte' Kaliberbezeichnung hatte''
 |  | 
| − | 
 |  | 
| − | wahrscheinlich im Zusammenhang mit der Kombinatsbildung des [[VEB Uhren- und Maschinenkombinat Ruhla]] (UMK Ruhla) im Jahr [[1967]] wurde ein für alle? [[Kombinat|Kombinatsbetriebe]] gültiges System der [[Kaliber|Kaliberbezeichnungen]] (4-stellig mit Bindestrich) eingeführt. 
 |  | 
| − |  
 |  | 
| − | Im Zusammenhang mit dieser Umstellung erhielten auch die [[Kaliber]], für die nach ihrer Produktionseinstellung nur noch Ersatzteile produziert wurden, neue Nummern.
 |  | 
| − | 
 |  | 
| − | Die Struktur der Kaliberbezeichnung war wohl wie folgt:
 |  | 
| − | 
 |  | 
| − | XX - AB
 |  | 
| − | 
 |  | 
| − | *XX = laufende Ordnungsnummer
 |  | 
| − | *A
 |  | 
| − | :2 ? Armbanduhrwerk
 |  | 
| − | :6 ? Gütewerk
 |  | 
| − | *B
 |  | 
| − | :0 ? Handaufzug, ohne Sekunde
 |  | 
| − | :1 ? Handaufzug, kleine Sekunde
 |  | 
| − | :2 - Handaufzug, Zentralsekunde
 |  | 
| − | :3 - Handaufzug, Zentralsekunde, Datum
 |  | 
| − | :4 - Handaufzug, Zentralsekunde, Datum, Wochentag
 |  | 
| − | :5 - Automatik, Zentralsekunde
 |  | 
| − | :6 - Automatik, Zentralsekunde, Datum
 |  | 
| − | :7 - Automatik, Zentralsekunde, Datum, Wochentag
 |  | 
| − | :8
 |  | 
| − | :9
 |  | 
| − | 
 |  | 
| − | '''KME Kaliberbezeichnungen'''
 |  | 
| − | 
 |  | 
| − | [[VEB Kombinat Mikroelektronik „Karl Marx“ Erfurt]] (KME Erfurt)
 |  | 
| − | 
 |  | 
| − | 
 |  | 
| − | 
 |  | 
| − | 
 |  | 
| − | 
 |  | 
| − | '''Zusammenfassung aller Kalibernummern'''
 |  | 
| − | 
 |  | 
| − | Auf die in den Spalten ''GUB Kaliber-Nr., UMK Kaliber-Nr., KME Kaliber-Nr.'' in schwarz geschriebenen Kalibernummern<br>gibt es in der Literatur zwar bestimmte Hinweise, es sind aber bisher keine Werke bekannt.
 |  | 
| − | 
 |  | 
| − | {|border="1" 
 |  | 
| − | ! align="center"|GUB<br>Kaliber-Nr. 
 |  | 
| − | ! align="center"|UMK<br>Kaliber-Nr.
 |  | 
| − | ! align="center"|KME<br>Kaliber-Nr.
 |  | 
| − | ! align="center"|Produktion<br>ab
 |  | 
| − | ! align="center"|Bemerkungen
 |  | 
| − | |-
 |  | 
| − | |[[GUB 25]] 
 |  | 
| − | |.
 |  | 
| − | |.
 |  | 
| − | |19?? 
 |  | 
| − | |Echappement
 |  | 
| − | |-
 |  | 
| − | |[[GUB 28]]<br>[[GUB 28.1]] 
 |  | 
| − | |.
 |  | 
| − | |.
 |  | 
| − | |1948 
 |  | 
| − | |kleine Sekunde<br>Zentralsekunde
 |  | 
| − | |-
 |  | 
| − | |[[GUB 48]]<br>[[GUB 48.1]] 
 |  | 
| − | |.
 |  | 
| − | |.
 |  | 
| − | |1938 
 |  | 
| − | |Beob.-Uhr Marine<br>Beob.-Uhr Luftwaffe
 |  | 
| − | |-
 |  | 
| − | |[[GUB 100]] 
 |  | 
| − | |.
 |  | 
| − | |.
 |  | 
| − | |1943 
 |  | 
| − | |Marinechronometer
 |  | 
| − | |-
 |  | 
| − | |[[GUB 60]]<br>[[GUB 60.1]]<br>[[GUB 60.2]]<br>[[GUB 60.3]] 
 |  | 
| − | |01-21<br>01-22<br>01-61<br>01-62
 |  | 
| − | |.
 |  | 
| − | |1951<br>1955<br>1954<br>1955
 |  | 
| − | |Grundkaliber, kleine Sekunde<br>Grundkaliber, Zentralsekunde<br>Gütewerk, kleine Sekunde<br>Gütewerk, Zentralsekunde
 |  | 
| − | |-
 |  | 
| − | |[[Precis 61]]<br>[[Precis 611]]<br>[[Precis 612]]<br>[[Precis 613]] 
 |  | 
| − | |.
 |  | 
| − | |.
 |  | 
| − | |1946<br>1946<br>1947<br>1948 
 |  | 
| − | |Grundkaliber<br>1. Weiterentwicklung<br>2. Weiterentwicklung<br>3. Weiterentwicklung
 |  | 
| − | |-
 |  | 
| − | |[[GUB 62]]<br>[[GUB 62.2]] 
 |  | 
| − | |.
 |  | 
| − | |.
 |  | 
| − | |1951<br>1956 
 |  | 
| − | |Grundkaliber<br>Gütewerk
 |  | 
| − | |-
 |  | 
| − | |[[GUB 63]]<br>[[GUB 63.2]]<br>[[GUB 63.4]] 
 |  | 
| − | |.<br>.<br>02-20
 |  | 
| − | |.
 |  | 
| − | |1951<br>1951<br>1959
 |  | 
| − | |Grundkaliber<br>Gütewerk<br>Weiterentwicklung
 |  | 
| − | |-
 |  | 
| − | |[[GUB 64]] 
 |  | 
| − | |03-2?
 |  | 
| − | |.
 |  | 
| − | |1954
 |  | 
| − | |Chronograf
 |  | 
| − | |-
 |  | 
| − | |[[GUB 65]]
 |  | 
| − | |.
 |  | 
| − | |.
 |  | 
| − | |1953
 |  | 
| − | |Stoppuhr 1953 als [[UMF M 65]] nach Ruhla verlagert
 |  | 
| − | |-
 |  | 
| − | |[[GUB 66]]<br>[[GUB 66.1]]<br>[[GUB 66.3]] 
 |  | 
| − | |.<br>04-24<br>04-64
 |  | 
| − | |.
 |  | 
| − | |1956<br>1956<br>1956
 |  | 
| − | |Weiterentwicklung 60, kleine Sekunde, Datum, Wochentag<br>Weiterentwicklung 60, Zentralsekunde, Datum, Wochentag<br>Gütewerk
 |  | 
| − | |-
 |  | 
| − | |[[GUB 67.1]] 
 |  | 
| − | |05-26
 |  | 
| − | |.
 |  | 
| − | |1959
 |  | 
| − | |Grundkaliber, Automatik, Datum
 |  | 
| − | |-
 |  | 
| − | |[[GUB 68.1]]<br>[[GUB 68.4]] 
 |  | 
| − | |05-25<br>05-65
 |  | 
| − | |.
 |  | 
| − | |1959<br>1959
 |  | 
| − | |67.1 ohne Datum<br>Sonderausführung
 |  | 
| − | |-
 |  | 
| − | |[[GUB 69.1]] 
 |  | 
| − | |[[GUB 05-23]]
 |  | 
| − | |.
 |  | 
| − | |1962
 |  | 
| − | |67.1 ohne Automatik
 |  | 
| − | |-
 |  | 
| − | |[[GUB 70.1]]<br>[[GUB 70.3]]<br>[[GUB 70.3]] 
 |  | 
| − | |[[GUB 05-22]]<br>[[GUB 05-62]]<br>[[GUB 05-65]]
 |  | 
| − | |.
 |  | 
| − | |1962<br>1962<br>1962
 |  | 
| − | |67.1 ohne Datum, ohne Automatik<br>Gütewerk<br>Chronometer
 |  | 
| − | |-
 |  | 
| − | |[[GUB 71]] 
 |  | 
| − | |.
 |  | 
| − | |.
 |  | 
| − | |1959
 |  | 
| − | |Flugzeugborduhr
 |  | 
| − | |-
 |  | 
| − | |[[GUB 72]] 
 |  | 
| − | |.
 |  | 
| − | |.
 |  | 
| − | |1969
 |  | 
| − | |08-20 als Damentaschenuhr
 |  | 
| − | |-
 |  | 
| − | |73 
 |  | 
| − | |.
 |  | 
| − | |.
 |  | 
| − | |.
 |  | 
| − | |.
 |  | 
| − | |-
 |  | 
| − | |[[GUB 74]] 
 |  | 
| − | |[[GUB 06-25]]
 |  | 
| − | |.
 |  | 
| − | |1965
 |  | 
| − | |Grundkaliber
 |  | 
| − | |-
 |  | 
| − | |[[GUB 75]]<br>. 
 |  | 
| − | |[[GUB 06-26]]<br>[[GUB 06-66]]
 |  | 
| − | |.
 |  | 
| − | |1965<br>1977
 |  | 
| − | |Grundkaliber mit Datum<br>Gütewerk
 |  | 
| − | |-
 |  | 
| − | |76 
 |  | 
| − | |.
 |  | 
| − | |.
 |  | 
| − | |.
 |  | 
| − | |.
 |  | 
| − | |-
 |  | 
| − | |[[GUB 77]] 
 |  | 
| − | |[[GUB 08-20]]
 |  | 
| − | |.
 |  | 
| − | |1969
 |  | 
| − | |Grundkaliber
 |  | 
| − | |-
 |  | 
| − | |[[GUB 78]] 
 |  | 
| − | |.
 |  | 
| − | |.
 |  | 
| − | |1968
 |  | 
| − | |70.1 als Kleintaschenuhr
 |  | 
| − | |-
 |  | 
| − | |[[GUB 79]] 
 |  | 
| − | |.
 |  | 
| − | |.
 |  | 
| − | |1968
 |  | 
| − | |69.1 als Kleintaschenuhr
 |  | 
| − | |-
 |  | 
| − | |[[GUB 407]] 
 |  | 
| − | |.
 |  | 
| − | |.
 |  | 
| − | |19??
 |  | 
| − | |Schiffswanduhr
 |  | 
| − | |-
 |  | 
| − | |[[GUB 410]] 
 |  | 
| − | |.
 |  | 
| − | |.
 |  | 
| − | |1968
 |  | 
| − | |Elektrochron Wanduhr
 |  | 
| − | |-
 |  | 
| − | |[[GUB 422]]<br>[[GUB 423]] 
 |  | 
| − | |.
 |  | 
| − | |.
 |  | 
| − | |1950?
 |  | 
| − | |Echappement, rechtsdrehend<br>Echappement, linksdrehend
 |  | 
| − | |-
 |  | 
| − | |[[GUB 432]] bis<br>[[GUB 439]] 
 |  | 
| − | |[[GUB 79-xx-00-xx|GUB 79-10]] bis<br>[[GUB 79-xx-00-xx|GUB 79-67]]
 |  | 
| − | |.
 |  | 
| − | |1968
 |  | 
| − | |Unruh-Zeitteiler<br>(Echappement)
 |  | 
| − | |-
 |  | 
| − | | 
 |  | 
| − | |[[GUB 09-20]]<br>[[GUB 09-60]]
 |  | 
| − | |.
 |  | 
| − | |1972
 |  | 
| − | |Grundkaliber<br>Gütewerk
 |  | 
| − | |-
 |  | 
| − | | 
 |  | 
| − | |11-22
 |  | 
| − | |.
 |  | 
| − | |1979
 |  | 
| − | |Grundkaliber
 |  | 
| − | |-
 |  | 
| − | | 
 |  | 
| − | |11-23
 |  | 
| − | |.
 |  | 
| − | |1979
 |  | 
| − | |11-22 mit Datum
 |  | 
| − | |-
 |  | 
| − | |  
 |  | 
| − | |11-24
 |  | 
| − | |.
 |  | 
| − | |1979
 |  | 
| − | |11-22 mit Datum und Wochentag
 |  | 
| − | |-
 |  | 
| − | | 
 |  | 
| − | |[[GUB 11-25]]
 |  | 
| − | |.
 |  | 
| − | |1979
 |  | 
| − | |Automatik
 |  | 
| − | |-
 |  | 
| − | | 
 |  | 
| − | |[[GUB 11-26]]
 |  | 
| − | |.
 |  | 
| − | |1979
 |  | 
| − | |11-25 mit Datum
 |  | 
| − | |-
 |  | 
| − | |  
 |  | 
| − | |[[GUB 11-27]]
 |  | 
| − | |.
 |  | 
| − | |1979
 |  | 
| − | |11-25 mit Datum und Wochentag
 |  | 
| − | |-
 |  | 
| − | |  
 |  | 
| − | |[[GUB 1-48]]
 |  | 
| − | |.
 |  | 
| − | |1976
 |  | 
| − | |Quarz-Wanduhr piezochron
 |  | 
| − | |-
 |  | 
| − | |  
 |  | 
| − | |[[GUB 1-71]]
 |  | 
| − | |.
 |  | 
| − | |1976
 |  | 
| − | |Quarz-Marinechronometer
 |  | 
| − | |-
 |  | 
| − | |  
 |  | 
| − | |[[GUB 48]]
 |  | 
| − | |.
 |  | 
| − | |1976
 |  | 
| − | |Quarz-Wohnraumuhr 
 |  | 
| − | |-
 |  | 
| − | |  
 |  | 
| − | |[[GUB 31-30]]
 |  | 
| − | |.
 |  | 
| − | |1979
 |  | 
| − | |Quarz-DAU
 |  | 
| − | |-
 |  | 
| − | |  
 |  | 
| − | |[[GUB 38-30]]
 |  | 
| − | |.
 |  | 
| − | |1982
 |  | 
| − | |Quarz-DAU, Grundkaliber
 |  | 
| − | |-
 |  | 
| − | |  
 |  | 
| − | |[[GUB 38-31]]
 |  | 
| − | |.
 |  | 
| − | |vor 1990
 |  | 
| − | |Quarz-DAU, Weiterentwicklung von 38-30
 |  | 
| − | |-
 |  | 
| − | |  
 |  | 
| − | |[[GUB 39-40]]
 |  | 
| − | |.
 |  | 
| − | |1987
 |  | 
| − | |Quarz-DAU, Grundkaliber
 |  | 
| − | |-
 |  | 
| − | |  
 |  | 
| − | |[[GUB 39-41]]
 |  | 
| − | |.
 |  | 
| − | |vor 1990
 |  | 
| − | |Quarz-DAU, Weiterentwicklung von 39-40
 |  | 
| − | |-
 |  | 
| − | |  
 |  | 
| − | |[[GUB 1-30]]
 |  | 
| − | |.
 |  | 
| − | |1987
 |  | 
| − | |Quarz-DAU, Zentralsekunde
 |  | 
| − | |-
 |  | 
| − | |  
 |  | 
| − | |[[GUB 1-20]]
 |  | 
| − | |.
 |  | 
| − | |?
 |  | 
| − | |Quarz-DAU
 |  | 
| − | |-
 |  | 
| − | |  
 |  | 
| − | |[[GUB 1-04]]
 |  | 
| − | |.
 |  | 
| − | |1982
 |  | 
| − | |Quarz-HAU, Hybridanzeige
 |  | 
| − | |-
 |  | 
| − | |  
 |  | 
| − | |[[GUB 18-01]]
 |  | 
| − | |.
 |  | 
| − | |1988
 |  | 
| − | |Quarz-HAU, Hybridanzeige
 |  | 
| − | |}
 |  | 
| − | 
 |  | 
| − | == Farb- und Schlagstempel auf Thiel-Werken ==
 |  | 
| − | 
 |  | 
| − | {|border=1
 |  | 
| − | |Kaliber
 |  | 
| − | |Produktions-<br>zeitraum
 |  | 
| − | |Farbstempel
 |  | 
| − | |Schlagstempel
 |  | 
| − | |-
 |  | 
| − | |Regular
 |  | 
| − | |.
 |  | 
| − | |S
 |  | 
| − | |.
 |  | 
| − | |-
 |  | 
| − | |Regular
 |  | 
| − | |.
 |  | 
| − | |K;I;P01
 |  | 
| − | |.
 |  | 
| − | |-
 |  | 
| − | |Regular (C)
 |  | 
| − | |.
 |  | 
| − | |R
 |  | 
| − | |.
 |  | 
| − | |-
 |  | 
| − | |Hektor (A)
 |  | 
| − | |nach 1936
 |  | 
| − | |S
 |  | 
| − | |.
 |  | 
| − | |-
 |  | 
| − | |Hektor (B)
 |  | 
| − | |nach 1951
 |  | 
| − | |J
 |  | 
| − | |.
 |  | 
| − | |-
 |  | 
| − | |Surprise (C)
 |  | 
| − | |.
 |  | 
| − | |.
 |  | 
| − | |U;J
 |  | 
| − | |-
 |  | 
| − | |Vineta (A)
 |  | 
| − | |.
 |  | 
| − | |.
 |  | 
| − | |R
 |  | 
| − | |-
 |  | 
| − | |Vineta (D)
 |  | 
| − | |.
 |  | 
| − | |4
 |  | 
| − | |.
 |  | 
| − | |-
 |  | 
| − | |Vineta, flach (neu)
 |  | 
| − | |nach 1930<br>vor 1935
 |  | 
| − | |h
 |  | 
| − | |P
 |  | 
| − | |-
 |  | 
| − | |Saturn (A)
 |  | 
| − | |nach 1937
 |  | 
| − | |RR;J
 |  | 
| − | |.
 |  | 
| − | |-
 |  | 
| − | |Saturn (B)
 |  | 
| − | |vor 1956
 |  | 
| − | |r
 |  | 
| − | |.
 |  | 
| − | |-
 |  | 
| − | |Norma
 |  | 
| − | |nach 1933
 |  | 
| − | |.
 |  | 
| − | |F
 |  | 
| − | |-
 |  | 
| − | |Norma (A)
 |  | 
| − | |vor 1951
 |  | 
| − | |.
 |  | 
| − | |M
 |  | 
| − | |-
 |  | 
| − | |Norma (B)
 |  | 
| − | |vor 1951
 |  | 
| − | |.
 |  | 
| − | |P
 |  | 
| − | |}
 |  | 
| − | 
 |  | 
| − | 
 |  | 
| − | 
 |  | 
| − | == Entwurf ==
 |  | 
| − | 
 |  | 
| − | '''UMF-Kampfschwimmeruhr mit UMF 13'''
 |  | 
| − | 
 |  | 
| − | Die Existenz mehrerer Versionen der UMF Kampfschwimmeruhr macht eine genauere Beschreibung dieser Uhren erforderlich.
 |  | 
| − | [[Bild:UMF Kampfschwimmer orig.jpg|thumb|180px|Original von 1986-89]]
 |  | 
| − | 1. Das Original: UMF-Kampfschwimmeruhr mit UMF 13
 |  | 
| − | :Die UMF-Kampfschwimmeruhr mit UMF-Quarzwerk löste die Glashütter Uhren mit<br>
 |  | 
| − | :mechanischem Uhrwerk ab.
 |  | 
| − | :Als Uhrwerk kam das UMF 13-32 (UMF 13-33 ohne Datum) zum Einsatz
 |  | 
| − | :Das Gehäuse (verschraubtes, gehärtetes Panzeruhrglas, verschraubte Schutzkappe über der Krone,<br>
 |  | 
| − | :verschraubte Schließe und Bandstege) wurde vom VEB Uhrenwerk Weimar hergestellt.
 |  | 
| − | :Als Armbänder kamen sowohl schwarze Kunststoffbänder als auch blaue Gewbwbänder mit Klettverschluß zum Einsatz.  
 |  | 
| − | :Die für die NVA produzierten Uhren wurden auf dem Edelstahlboden mit einer<br>
 |  | 
| − | :5-stelligen Nummer und dem Schriftzug '''Eigentum der NVA''' versehen.
 |  | 
| − | 
 |  | 
| − | 
 |  | 
| − | 
 |  | 
| − | 
 |  | 
| − | 
 |  | 
| − | 
 |  | 
| − | 
 |  | 
| − | 2. Weimar Herrenarmbanduhr im Military-Look
 |  | 
| − | [[Bild:Weimar Military-HAU.jpg|thumb|180px|Anfang der 1990-er Jahre]]
 |  | 
| − | :Zur Wende 1989/90 waren vermutlich noch eine nicht unerhebliche Anzahl Gehäuse für die<br>
 |  | 
| − | :UMF-Kampfschwimmeruhr im Bestand des ehemaligen VEB Uhrenwerk Weimar.<br> 
 |  | 
| − | :Um diese Bestände zu vermarkten wurde die Garde Uhren und Feinmechanik Ruhla GmbH<br>
 |  | 
| − | :von einem Betrieb, der aus dem ehemaligen Uhrenwerk Weimar hervorgegangen war<br>
 |  | 
| − | :mit der Montsge der Uhren beauftragt. Als Uhrwerke wurden die UMF 13-33 eingesetzt.<br>
 |  | 
| − | :Zu dieser Zeit existierten weder die DDR noch die NVA. Bei der Gestaltung der<br>
 |  | 
| − | :Zifferblätter lehnte man sich wohl in Weimar sowohl an B-Uhren als auch an die<br>
 |  | 
| − | :zu dieser Zeit in Glashütte produzierten Herrenarmbanduhren mit ETA-Werk an.<br>
 |  | 
| − | :Die Zifferblätter wurden neu hergestellt. Dabei kam ein älterer ruhla-Schriftzug<br>
 |  | 
| − | :(ruhla in Schreibschrift) zum Einsatz<br>
 |  | 
| − | :(Weil die aktuelle Marke ''ruhla in Druckschrift'' gescützt war?). 
 |  | 
| − | :Diese Uhren wurden auf dem Edelstahlboden mit einer 6-stelligen Nummer<br>
 |  | 
| − | :und dem Schriftzug '''Eigentum der NVA''' versehen.
 |  | 
|  |  |  |  | 
|  | + | == Wasserdichte von Uhren == | 
|  |  |  |  | 
|  | + | Die Meter-Angabe auf Zifferblättern bezieht sich nicht auf eine Tauchtiefe, sondern auf den Prüfdruck, welcher im Rahmen der Wasserdichtigkeitsprüfung angewendet wurde. Laut einem Urteil des Oberlandesgerichts Frankfurt am Main (http://www.lareda.hessenrecht.hessen.de/jportal/portal/t/s15/page/bslaredaprod.psml?&doc.id=KORE213192008%3Ajuris-r01&showdoccase=1&doc.part=L) handelt es sich bei Prüfdruckangaben in Metern um bewusst irreführende Werbeaussagen. Diese Angaben sind daher in Deutschland nicht erlaubt. Stattdessen sind Angaben wie „wasserdicht bis 3 atm“ oder „wasserdicht bis 3 bar“ zu verwenden. | 
|  |  |  |  | 
|  | + | *Inhalt ISO 2281 ([[Wasserdicht]]e von Uhren) u.a.: | 
|  | + | :DIN 8310 | 
|  |  |  |  | 
| − | 3. Garde Kampfschwimmer Replik
 | + | *Inhalt ISO 6425 ([[Wasserdicht]]e von Taucheruhren) u.a.: | 
| − | [[Bild:Garde Kampfschwimmer Replik.jpg|thumb|180px|Replik von 2011]] | + | :Wasserdicht bis 100 m oder mehr (nur volle Hunderter-Werte) | 
| − | :Anläßlich des 25.Jahrestages der Produktionsaufnahme der UMF-Kampfschwimmeruhr<br>
 | + | :Dichtheitsprüfung mit 25 Prozent über der angegebenen Tiefe | 
| − | :mit UMF 13 legte die Garde Uhren und Feinmechanik Ruhla GmbH 2011 eine auf<br>
 | + | :DIN 8306 | 
| − | :999 Stück limitierte Replikauflage auf.
 |  | 
| − | :Als Uhrwerk kam das originale UMF 13-32 zum Einsatz |  | 
| − | :Die gesammte Uhr wurde nach den originalen UMF-Zeichnungsunterlagen der<br> |  | 
| − | :UMF-Kampfschwimmeruhr mit UMF 13 hergestellt und unterscheidet sich dadurch<br>
 |  | 
| − | :wesentlich von anderen Repliken wie z.B. Hanhart- oderTutima-Fliegerchronograph.<br>
 |  | 
| − | :In diesen Repliken wurden Schweizer Uhrwerke verbaut.
 |  | 
| − | :Der Edelstahlboden wurde mit der6-stelligen Seriennummer 000 101 bis 001 099<br> |  | 
| − | :und dem Schriftzug '''Eigentum der NVA''' versehen. |  |