Datei:Berthoud à Paris, circa 1795 (2).jpg: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Berthoud à Paris, Höhe 410 mm, circa 1795 Bedeutender, musealer Tischregulator mit Halbstundenschlagwerk, Tag-/Datumsanzeige und Zentralsekunde - gefertigt von einem der herausragendsten französischen Uhrmacher mit Email- Pendellinse bemalt von Co…)
 
 
Zeile 27: Zeile 27:
  
 
{{Bildrechte U|dem Auktionshaus [[Auktionen Dr. H. Crott]]}}  
 
{{Bildrechte U|dem Auktionshaus [[Auktionen Dr. H. Crott]]}}  
 +
{{Kategorie Bildgalerie Uhrenmodelle Berthoud, Ferdinand}}
 
{{Kategorie Bildgalerie Uhrenmodelle Berthoud}}
 
{{Kategorie Bildgalerie Uhrenmodelle Berthoud}}

Aktuelle Version vom 8. April 2017, 10:19 Uhr

Berthoud à Paris, Höhe 410 mm, circa 1795

Bedeutender, musealer Tischregulator mit Halbstundenschlagwerk, Tag-/Datumsanzeige und Zentralsekunde - gefertigt von einem der herausragendsten französischen Uhrmacher mit Email- Pendellinse bemalt von Coteau, dem bedeutendsten französischen Emailmaler.
Geh.: Bronze, feuervergoldet, vierseitig verglast, rechteckiger, profilierter Sockel auf vier Scheibenfüßen mit aufgelegtem, durchbrochen gearbeitetem Lorbeerrankenfries. Hochrechteckiges Gehäuse, über Eck gestellte kannelierte, toskanische Säulen, bogenförmiger Giebel mit umlaufendem Eierstab- und Perlstabfries. Vergoldete Messinglunette mit Zierfries, Eierstabdekor und Lambrequin. Ziffbl.: Email, radiale röm. Stunden, Zentralsekunde, äußerer Ring für Datum, innere Wochentagsanzeige, durchbrochen gearbeitete, gravierte, vergoldete Zeiger, gebläuter Datums- und Zentralsekundenzeiger. Werk: massives, hochfeines, rechteckiges Pendulen-Vollplatinenwerk in bester Ausführung, poliert, feuervergoldet, signiert: "Berthoud à Paris", massive Werkspfeiler, 2 Federhäuser für Gehwerk und Schlagwerk, Räderwerk und Triebe in feinster Qualität, Grahamhemmung, 1 Schlossscheibe für Schlagwerk mit 1 Hammer auf 1 Glocke. Pendel: Stahl-/Messing-Rostpendel, polychrom emaillierte Pendellinse, signiert "Coteau", Darstellung einer Armillarsphäre, eines Teleskopes und astronomische Zeichnungen als allegorische Darstellung der Astronomie.

Ferdinand Berthoud.
Die vorliegende Uhr wurde von Ferdinand Berthoud (1727-1807) in Paris hergestellt, nachdem er 1747 aus der Schweiz emigriert war. In Paris gründete er die namhafte Firma "Berthoud à Paris". Berthoud war nicht nur ein ausgezeichneter Uhrmacher, sondern auch Autor mehrerer Bücher über die Geschichte, Theorie und Praxis der Uhrenherstellung. Lit.: Munson-Williams-Proctor Arts Institute

Jean Coteau (auch Cotau, Cotteau) (1739-1812).
Er wurde 1739 in Genf geboren und erhielt den Titel "maître peintre-émailleur" an der Académie de Saint-Luc in Genf. Er widmete sich allegorischen Darstellungen, aber auch der Portraitmalerei (er malte u.a. Elisa Bonaparte). In den späten 1760er Jahren zog er nach Paris, wo er in der Rue Poupée sein Atelier hatte. Bald hatte er sich einen Namen als herausragender Email- und Porzellanmaler gemacht und fertigte die wohl bedeutendsten und akkuratesten Zifferblätter seiner Zeit. Er entwickelte ein neues, kompliziertes Verfahren, Verzierungen durch farbige Perlen auf untergelegte Goldplättchen herzustellen. Des weiteren ein Verfahren, das es ihm unter anderem ermöglichte, mit Goldlegierungen auf transluzid königsblauem Hintergrund zu malen und somit einen lebhaften, fast reliefartigen Effekt schuf. In den Kunstlexika ist sogar von "Coteau Email" die Rede. Es ist daher nicht verwunderlich, dass er von 1780 bis 1784 auch für die königliche Manufacture de Sèvres arbeitete. Lit.: Helena Hayward, "The Connoisseur's Handbook of Antique Collecting", Amsterdam 1960, Seite 109. J.D. Augarde, "Les ouvriers du temps", Genf 1995, Seite 103 und 342. Thieme/Becker, Leipzig 1999; Band 7/8, Seite 551.

An important table regulator with half hour strike, of museum quality with day/date indication and central second - created by one of the most renowned French makers; enamel pendulum bob painted by the famous French enameller Coteau.
Case: bronze, firegilt, with glass panels on four sides, rectangular moulded base on four disc feet with open work laurel wreath applications. Upright rectangular case, diagonal channelled Tuscan columns in the corners, bow-shaped pediment with egg and dart and bead and reel borders. Gilt brass bezel with bead moulding decor and lambrequin. Dial: enamel, radial Roman hours, central second, outer ring with date, inner ring with days of the week; gilt hands with open work engraving, blued hand for date and central second. Movm.: solid and very fine rectangular pendulum full-plate movement of perfect quality, polished, firegilt, signed with "Berthoud à Paris", solid movement pillars, 2 barrels for going and striking train, fine quality train and pinions, Graham escapement, 1 locking plate for the hour strike with 1 hammer/1 bell. Pendulum: steel/brass/gridiron pendulum, pendulum bob with polychrome enamelling, signed "Coteau"; armillary sphere, telescope and astronomical drawings as an allegory of astronomy.

Ferdinand Berthoud.
This watch was made by Ferdinand Berthoud (1727-1807) in Paris, when he emigrated from Switzerland in 1747. In Paris he founded the well established firm "Bertoud à Paris". Berthoud was not only an eminent watchmaker but also the author of several books on the history, theory, and practice of watchmaking. Lit.: Munson-Williams-Proctor Arts Institute

Jean Coteau (also known as Cotau, Cotteau) (1739-1812).
Jean Coteau was born 1739 in Geneva and received his title of "maître peintre-émailleur" from the Académie de Saint-Luc in Geneva. He devoted himself to allegoric illustrations but also painted portraits (he also brought Elisa Bonaparte to canvas). In the late 1760s Coteau moved to Paris and opened a studio in the Rue Poupée. He soon had a reputation as an exceptional enamel and porcelain painter who most likely created the most important and intricate dials of his time. He developed a new and complicated process of creating ornaments with coloured pearls on small gold plates as well as a method enabling him to paint with gold alloys on a translucid royal blue background, which created a vivid and almost relief-like effect. The arts encyclopedia even mention the "Coteau Email". Hence it is not surprising that he from 1780 to 1784 he also worked for the royal Manufacture de Sèvres. Lit.: Helena Hayward, "The Connoisseur's Handbook of Antique Collecting", Amsterdam 1960, p. 109; J.D. Augarde, "Les ouvriers du temps", Geneva 1995, p. 103 and 342; Thieme/Becker, Leipzig 1999; Vol. 7/8, p. 551

Red copyright.svg.png Alle Bildrechte liegen bei dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott.

Diese Abbildung ist urheberrechtlich geschützt und steht nicht unter einer freien Lizenz. Für anderweitige Nutzungen außerhalb von Watch-Wiki ist die schriftliche Zustimmung des Urheberrechtsinhabers nötig.


Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell09:58, 13. Okt. 2012Vorschaubild der Version vom 09:58, 13. Okt. 2012573 × 856 (111 KB)Andriessen (Diskussion | Beiträge)Berthoud à Paris, Höhe 410 mm, circa 1795 Bedeutender, musealer Tischregulator mit Halbstundenschlagwerk, Tag-/Datumsanzeige und Zentralsekunde - gefertigt von einem der herausragendsten französischen Uhrmacher mit Email- Pendellinse bemalt von Co…

Keine Seiten verwenden diese Datei.