Diskussion:IWC Uhrwerke: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(23 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 30: Zeile 30:
 
== Fragen/Probleme zu Seeland-Kalibern ==
 
== Fragen/Probleme zu Seeland-Kalibern ==
  
Wenn man davon ausgeht, daß neue Kalibernummern nur bei größeren konstruktiven Änderungen vergeben wurden gab es bei den '''Seeland-Kalibern''' folgende '''5 Grundwerke''':
+
Wenn man davon ausgeht, daß neue Kalibernummern nur bei größeren konstruktiven Änderungen vergeben wurden gab es bei den '''Seeland-Kalibern''' folgende '''5(6?) Grundwerke''':
  
 
'''Pfeilerwerk mit 3/4-Platine'''
 
'''Pfeilerwerk mit 3/4-Platine'''
Zeile 45: Zeile 45:
 
*Schlüsselaufzug, Kraftfluß im Uhrzeigersinn, engl Spitzzahnankerhemmung, Flachspirale (Kal. 26)
 
*Schlüsselaufzug, Kraftfluß im Uhrzeigersinn, engl Spitzzahnankerhemmung, Flachspirale (Kal. 26)
 
*Savonette, Wippenaufzug, Kraftfluß im Uhrzeigersinn, engl Spitzzahnankerhemmung, Flachspirale (Kal. 27)
 
*Savonette, Wippenaufzug, Kraftfluß im Uhrzeigersinn, engl Spitzzahnankerhemmung, Flachspirale (Kal. 27)
 +
 +
 +
'''Hat es die Kaliber 18 und Kaliber 25 zumindest als Konzept so wie beschrieben gegeben, obwohl sie nicht gebaut wurden?'''
 +
 +
== Fragen/Probleme zu Tschopp-Kalibern ==
 +
 +
Uhren mit Kaliber 26 wurden auch noch zu Tschopp-Zeiten aus Restbeständen hergestellt.
 +
 +
Allerdings hatten die 'neuen' Werke Schweizer Kolbenzahnankerhemmung.
 +
 +
'''Daher werden diese Werke hier als Kaliber IWC 26 neu bezeichnet.'''
 +
 +
 +
== Fragen/Probleme zu IWC-Kalibern 52/53 ==
 +
 +
Modell 1890 - Modell 1893 - Modell 1894 - Modell 1904
 +
 +
Kraftfluß im Uhrzeigersinn - Kraftfluß entgegen Uhrzeigersinn
 +
 +
ohne Aufzugdecke - Aufzugdecke mit 2 Bohrungen - Aufzugdecke mit 3 Bohrungen
 +
 +
Sperrfeder unter Sperrkegel - Sperrfeder um Kleinbodenradlager - Sperrfeder neben Kleinbodenradlager
 +
 +
Ich denke, daß die Entwicklung des Kaliber 52 wie folgt abgelaufen ist:
 +
 +
A:  Kraftfluß im Uhrzeigersinn - ohne Aufzugdecke - Sperrfeder unter Sperrkegel - Kronrad mit 1 Schraube - vergleiche Meis, Seite 72, Bild 72/73
 +
 +
B:  Kraftfluß im Uhrzeigersinn - Aufzugdecke mit 2 Bohrungen - Sperrfeder um Kleinbodenradlager - Kronrad mit 1 Schraube - vergleiche Werk 82159 und Meis, Seite 72, Bild 76
 +
 +
C:  Kraftfluß entgegen Uhrzeigersinn - Aufzugdecke mit 2 Bohrungen - Sperrfeder neben Kleinbodenradlager - Kronrad mit 3 Schrauben - vergleiche Meis, Seite 72, Bild 74/75
 +
 +
D:  Kraftfluß entgegen Uhrzeigersinn - Aufzugdecke mit 1 Bohrung - Sperrfeder neben Kleinbodenradlager - Kronrad mit 3 Schrauben - vergleiche Werk 402347
 +
 +
 +
E:  Kraftfluß entgegen Uhrzeigersinn - Aufzugdecke mit 3 Bohrungen - Sperrfeder neben Kleinbodenradlager - Kronrad mit 3 Schrauben - vergleiche Werk 485443
 +
 +
Die Ausführungen C, D und E beinhalten Patent 31457 von 1904.
 +
 +
== Werkdaten ==
 +
 +
*IWC 33 Werknummer 21077  Geh.-Nummer 36994
 +
:H7 D41,8
 +
:ZB-Bohrungen bei 11,5 min, 28,5 min, 52,5 min (11,5 ohne Halteschraube)
 +
:ZB-Durchmesser 42,5mm
 +
:ZB-Bohrungsabstand 11mm
 +
 +
*IWC 52 Werknummer 45277
 +
:H6,5 D40,2
 +
:am 20. September 1890 an Eichholz in Hamburg verkauft als Kaliber IWC, 18‘‘‘
 +
 +
*IWC 55 Werknummer 55078
 +
:H6,5 D40,2
 +
:ZB-Bohrungen bei 11 min, 37 min, 55 min (55min ohne Halteschraube)
 +
:ZB-Durchmesser 41...43mm
 +
:Lochabstand 10,5mm
 +
 +
*IWC 58 Werknummer 118284
 +
:H6,9 D41,9
 +
:ZB-Bohrungen bei 19 min, 36 min, 54,5 min
 +
:ZB-Durchmesser 42,5mm
 +
:Lochabstand 10,5mm
 +
 +
== Seeland-Kaliber ==
 +
 +
{|border="1"
 +
! align="center"|Kaliber-<br>nummer<br>Kalibername
 +
! align="center"|Quelle Tölke/King
 +
! align="center"|Quelle Meis
 +
! align="center"|Quelle Nachtmotte
 +
! align="center"|Zusammenfassung
 +
|-
 +
|18
 +
|Kronenaufzug<br>Lepine
 +
|Kronenaufzug<br>Lepine<br>verdeckte Aufzugsräder
 +
|
 +
|
 +
|-
 +
|19
 +
|Schlüsselaufzug<br>Pfeilerwerk ''a pilier''
 +
|Schlüsselaufzug<br>Pfeilerwerk
 +
|Lepine<br>Wippenaufzug<br>Pfeilerwerk "à pilier"<br>¾-Platine; verdeckte Aufzugsräder; geschwungener und gekröpfter Unruhkloben von "links" mit Deckstein; Dreischenklige Ringunruh; Flach-Spirale
 +
|Lep, Pfeilerw, Wipp-Aufzug, Kraftfluß im Uhrzeigers, Flachspir
 +
|-
 +
|20
 +
|Wippenaufzug<br>Lepine<br>Pfeilerwerk
 +
|Wippenaufzug<br>Lepine<br>Pfeilerwerk
 +
|Aufzug sowie Zeigerstellung durch Schlüssel; Pfeilerwerk "à pilier"; ¾-Platine; verdeckte Aufzugsräder; 3 dreifach geschraubte Chatons; 2 Staubschutzhülsen um den Aufzugsvierkant; geschwungener und gekröpfter Unruhkloben von "rechts" mit Deckstein; Hemmungsrad mit halbem Hebewinkel; Mono-Metall.Schraubenunruh mit 16 Regulierschrauben ist nur halb durchgetrennt (Unruhreif ist Bi-metallisch aufgebaut, besitzt aber keine Bi-metallische Funktion); Breguet-Spirale; Lépine
 +
|Pfeilerw, Schl-Aufzug, Kraftfluß entg Uhrzeigers, Breg-Spir
 +
|-
 +
|21
 +
|Wippenaufzug<br>Savonette<br>Pfeilerwerk
 +
|Wippenaufzug<br>Savonette<br>Pfeilerwerk
 +
|Kronenaufzug mit Wippe; Pfeilerwerk "à pilier"; ¾-Platine; Zeigerstellung durch Drücker; verdeckte Aufzugsräder; 3 dreifach geschraubte Chatons; geschwungener und gekröpfter Unruhkloben von "links" mit Deckstein; separater Ankerradkloben; Bi-Metall.Schraubenunruh mit 16 Regulierschrauben; Breguet-Spirale; Lépine
 +
|Lep, Pfeilerw, Wipp-Aufzug, Kraftfluß im Uhrzeigers, Breg-Spir
 +
|-
 +
|22
 +
|Wippenaufzug<br>Lepine<br>Pfeilerwerk<br>geschr. Chatons
 +
|Wippenaufzug<br>Lepine<br>Pfeilerwerk<br>geschr. Chatons
 +
|Kronenaufzug mit Wippe; Pfeilerwerk "à pilier"; ¾-Platine; Zeigerstellung durch Drücker; verdeckte Aufzugsräder; 3 dreifach geschraubte Chatons; geschwungener und gekröpfter Unruhkloben von "rechts" mit Deckstein; Bi-Metall.Schraubenunruh mit 16 Regulierschrauben; Breguet-Spirale; Savonnette
 +
|Sav, Pfeilerw, Wipp-Aufzug, Kraftfluß entg Uhrzeigers, Breg-Spir
 +
|-
 +
|23
 +
|Wippenaufzug<br>Savonette<br>Pfeilerwerk<br>geschr. Chatons
 +
|Wippenaufzug<br>Savonette<br>Pfeilerwerk<br>geschr. Chatons
 +
|Kronenaufzug mit Wippe; Pfeilerwerk "à pilier"; ¾-Platine; Zeigerstellung durch Drücker; verdeckte Aufzugsräder; 3 dreifach geschraubte Chatons; geschwungener und gekröpfter Unruhkloben von "links" mit Deckstein; Bi-Metall.Schraubenunruh mit 16 Regulierschrauben; Breguet-Spirale; Lépine;  "à pilier, genre allemand"
 +
|Lep, Pfeilerw, Wipp-Aufz, Kraftfluß im Uhrzeigers, Breg-Spir, Ankerradkloben in Räderwerkplatine
 +
|-
 +
|24
 +
|Schlüsselaufzug<br>Vollplatinenwerk ''Boston''
 +
|Schlüsselaufzug<br>''Boston''
 +
|Kronenaufzug mit Wippe; Pfeilerwerk "à pilier"; ¾-Platine; Zeigerstellung durch Drücker; verdeckte Aufzugsräder; 3 dreifach geschraubte Chatons; geschwungener und gekröpfter Unruhkloben von "rechts" mit Deckstein; Bi-Metall.Schraubenunruh mit 16 Regulierschrauben; Breguet-Spirale; Savonnette;  "à pilier, genre allemand"
 +
|Sav, Pfeilerw, Wipp-Aufz, Kraftfluß entg Uhrzeigers, Breg-Spir, Ankerradkloben in Räderwerkplatine
 +
|-
 +
|25
 +
|Schlüsselaufzug<br>Vollplatinenwerk ''Boston a calotte''
 +
|Schlüsselaufzug<br> ''Boston a calotte''
 +
|
 +
|Schl-Aufz, engl Spitzzahnankerhemmung, Kraftfl entg Uhrzeigersinn, Flachspir
 +
|-
 +
|26
 +
|Wippenaufzug<br>Savonette<br>Vollplatinenwerk ''Boston''
 +
|Wippenaufzug<br>Savonette<br>''Boston''
 +
|Schlüsselaufzug; vergoldetes Pfeilerwerk; Vollplatine; Englische Spitzzahn-Ankerhemmung; gebläute Schrauben; gekröpfter Unruhkloben von "links"; dreischenklige Ringunruh aus Kupfer; Flach-Spirale; Lépine;  "Boston à calotte"
 +
|Sav, Wipp-Aufz, engl Spitzzahnankerhemmung, Kraftfl entg Uhrzeigersinn, Flachspir
 +
|}

Aktuelle Version vom 23. Mai 2014, 08:28 Uhr

Fragen/Probleme zu Jones-Kalibern

Wenn man davon ausgeht, daß neue Kalibernummern nur bei größeren konstruktiven Änderungen vergeben wurden gab es bei den Jones-Kalibern folgende 5 Grundwerke:

  • Schlüsselaufzug, Kraftfluß entgegen Uhrzeigersinn (Kal. 1 bis 3)
Kaliber IWC 1 - Qualität A (5 Steine)
Kaliber IWC 2 - Qualität C (7 Steine)
Kaliber IWC 3B - Qualität B (11 Steine)
Kaliber IWC 3R - Qualität R (15 Steine)
  • Lepine, Kupplungsaufzug, Kraftfluß im Uhrzeigersinn, Durchmesser 44mm (Kal. 4, 6, 8, 10, 12, 14)
Kaliber IWC 4 - Qualität B (13 Steine)
Kaliber IWC 6 - Qualität S (15 Steine)
Kaliber IWC 8 - Qualität R (15 Steine)
Kaliber IWC 10 - Qualität D (16 Steine)
Kaliber IWC 12 - Qualität H (16 Steine)
Kaliber IWC 14 - Qualität E (20 Steine)
  • Savonette, Kupplungsaufzug, Kraftfluß entgegen Uhrzeigersinn, Durchmesser 44mm (Kal. 5, 7, 9, 11, 13, 15)
Kaliber IWC 5 - Qualität B (13 Steine)
Kaliber IWC 7 - Qualität S (15 Steine)
Kaliber IWC 9 - Qualität R (15 Steine)
Kaliber IWC 11 - Qualität D (16 Steine)
Kaliber IWC 13 - Qualität H (16 Steine)
Kaliber IWC 15 - Qualität E (20 Steine)
  • Savonette, Kupplungsaufzug, Kraftfluß entgegen Uhrzeigersinn, Durchmesser 43,2mm (Kal. 16)
  • Savonette, Kupplungsaufzug, Kraftfluß entgegen Uhrzeigersinn, Durchmesser 37mm (Kal. 17)

Was ist der Unterschied zwischen den Qualitäten S und R, sowie D und H ?

Fragen/Probleme zu Seeland-Kalibern

Wenn man davon ausgeht, daß neue Kalibernummern nur bei größeren konstruktiven Änderungen vergeben wurden gab es bei den Seeland-Kalibern folgende 5(6?) Grundwerke:

Pfeilerwerk mit 3/4-Platine

  • Schlüsselaufzug, Kraftfluß entgegen Uhrzeigersinn (Kal. 20)
  • Lepine, Wippenaufzug, Kraftfluß im Uhrzeigersinn
Varianten: Flachspirale (Kal. 19) - Breguetspirale (Kal. 21) - separater Ankerradkloben (Kal. 23)
  • Savonette, Wippenaufzug, Kraftfluß entgegen Uhrzeigersinn
Varianten: Flachspirale (?Kal. 18?) - Breguetspirale (Kal. 22) - separater Ankerradkloben (Kal. 24)

Pfeilerwerk mit Vollplatine

  • Lepine, Wippenaufzug, Kraftfluß im Uhrzeigersinn, engl Spitzzahnankerhemmung, Flachspirale (?Kal. 25?)
  • Schlüsselaufzug, Kraftfluß im Uhrzeigersinn, engl Spitzzahnankerhemmung, Flachspirale (Kal. 26)
  • Savonette, Wippenaufzug, Kraftfluß im Uhrzeigersinn, engl Spitzzahnankerhemmung, Flachspirale (Kal. 27)


Hat es die Kaliber 18 und Kaliber 25 zumindest als Konzept so wie beschrieben gegeben, obwohl sie nicht gebaut wurden?

Fragen/Probleme zu Tschopp-Kalibern

Uhren mit Kaliber 26 wurden auch noch zu Tschopp-Zeiten aus Restbeständen hergestellt.

Allerdings hatten die 'neuen' Werke Schweizer Kolbenzahnankerhemmung.

Daher werden diese Werke hier als Kaliber IWC 26 neu bezeichnet.


Fragen/Probleme zu IWC-Kalibern 52/53

Modell 1890 - Modell 1893 - Modell 1894 - Modell 1904

Kraftfluß im Uhrzeigersinn - Kraftfluß entgegen Uhrzeigersinn

ohne Aufzugdecke - Aufzugdecke mit 2 Bohrungen - Aufzugdecke mit 3 Bohrungen

Sperrfeder unter Sperrkegel - Sperrfeder um Kleinbodenradlager - Sperrfeder neben Kleinbodenradlager

Ich denke, daß die Entwicklung des Kaliber 52 wie folgt abgelaufen ist:

A: Kraftfluß im Uhrzeigersinn - ohne Aufzugdecke - Sperrfeder unter Sperrkegel - Kronrad mit 1 Schraube - vergleiche Meis, Seite 72, Bild 72/73

B: Kraftfluß im Uhrzeigersinn - Aufzugdecke mit 2 Bohrungen - Sperrfeder um Kleinbodenradlager - Kronrad mit 1 Schraube - vergleiche Werk 82159 und Meis, Seite 72, Bild 76

C: Kraftfluß entgegen Uhrzeigersinn - Aufzugdecke mit 2 Bohrungen - Sperrfeder neben Kleinbodenradlager - Kronrad mit 3 Schrauben - vergleiche Meis, Seite 72, Bild 74/75

D: Kraftfluß entgegen Uhrzeigersinn - Aufzugdecke mit 1 Bohrung - Sperrfeder neben Kleinbodenradlager - Kronrad mit 3 Schrauben - vergleiche Werk 402347


E: Kraftfluß entgegen Uhrzeigersinn - Aufzugdecke mit 3 Bohrungen - Sperrfeder neben Kleinbodenradlager - Kronrad mit 3 Schrauben - vergleiche Werk 485443

Die Ausführungen C, D und E beinhalten Patent 31457 von 1904.

Werkdaten

  • IWC 33 Werknummer 21077 Geh.-Nummer 36994
H7 D41,8
ZB-Bohrungen bei 11,5 min, 28,5 min, 52,5 min (11,5 ohne Halteschraube)
ZB-Durchmesser 42,5mm
ZB-Bohrungsabstand 11mm
  • IWC 52 Werknummer 45277
H6,5 D40,2
am 20. September 1890 an Eichholz in Hamburg verkauft als Kaliber IWC, 18‘‘‘
  • IWC 55 Werknummer 55078
H6,5 D40,2
ZB-Bohrungen bei 11 min, 37 min, 55 min (55min ohne Halteschraube)
ZB-Durchmesser 41...43mm
Lochabstand 10,5mm
  • IWC 58 Werknummer 118284
H6,9 D41,9
ZB-Bohrungen bei 19 min, 36 min, 54,5 min
ZB-Durchmesser 42,5mm
Lochabstand 10,5mm

Seeland-Kaliber

Kaliber-
nummer
Kalibername
Quelle Tölke/King Quelle Meis Quelle Nachtmotte Zusammenfassung
18 Kronenaufzug
Lepine
Kronenaufzug
Lepine
verdeckte Aufzugsräder
19 Schlüsselaufzug
Pfeilerwerk a pilier
Schlüsselaufzug
Pfeilerwerk
Lepine
Wippenaufzug
Pfeilerwerk "à pilier"
¾-Platine; verdeckte Aufzugsräder; geschwungener und gekröpfter Unruhkloben von "links" mit Deckstein; Dreischenklige Ringunruh; Flach-Spirale
Lep, Pfeilerw, Wipp-Aufzug, Kraftfluß im Uhrzeigers, Flachspir
20 Wippenaufzug
Lepine
Pfeilerwerk
Wippenaufzug
Lepine
Pfeilerwerk
Aufzug sowie Zeigerstellung durch Schlüssel; Pfeilerwerk "à pilier"; ¾-Platine; verdeckte Aufzugsräder; 3 dreifach geschraubte Chatons; 2 Staubschutzhülsen um den Aufzugsvierkant; geschwungener und gekröpfter Unruhkloben von "rechts" mit Deckstein; Hemmungsrad mit halbem Hebewinkel; Mono-Metall.Schraubenunruh mit 16 Regulierschrauben ist nur halb durchgetrennt (Unruhreif ist Bi-metallisch aufgebaut, besitzt aber keine Bi-metallische Funktion); Breguet-Spirale; Lépine Pfeilerw, Schl-Aufzug, Kraftfluß entg Uhrzeigers, Breg-Spir
21 Wippenaufzug
Savonette
Pfeilerwerk
Wippenaufzug
Savonette
Pfeilerwerk
Kronenaufzug mit Wippe; Pfeilerwerk "à pilier"; ¾-Platine; Zeigerstellung durch Drücker; verdeckte Aufzugsräder; 3 dreifach geschraubte Chatons; geschwungener und gekröpfter Unruhkloben von "links" mit Deckstein; separater Ankerradkloben; Bi-Metall.Schraubenunruh mit 16 Regulierschrauben; Breguet-Spirale; Lépine Lep, Pfeilerw, Wipp-Aufzug, Kraftfluß im Uhrzeigers, Breg-Spir
22 Wippenaufzug
Lepine
Pfeilerwerk
geschr. Chatons
Wippenaufzug
Lepine
Pfeilerwerk
geschr. Chatons
Kronenaufzug mit Wippe; Pfeilerwerk "à pilier"; ¾-Platine; Zeigerstellung durch Drücker; verdeckte Aufzugsräder; 3 dreifach geschraubte Chatons; geschwungener und gekröpfter Unruhkloben von "rechts" mit Deckstein; Bi-Metall.Schraubenunruh mit 16 Regulierschrauben; Breguet-Spirale; Savonnette Sav, Pfeilerw, Wipp-Aufzug, Kraftfluß entg Uhrzeigers, Breg-Spir
23 Wippenaufzug
Savonette
Pfeilerwerk
geschr. Chatons
Wippenaufzug
Savonette
Pfeilerwerk
geschr. Chatons
Kronenaufzug mit Wippe; Pfeilerwerk "à pilier"; ¾-Platine; Zeigerstellung durch Drücker; verdeckte Aufzugsräder; 3 dreifach geschraubte Chatons; geschwungener und gekröpfter Unruhkloben von "links" mit Deckstein; Bi-Metall.Schraubenunruh mit 16 Regulierschrauben; Breguet-Spirale; Lépine; "à pilier, genre allemand" Lep, Pfeilerw, Wipp-Aufz, Kraftfluß im Uhrzeigers, Breg-Spir, Ankerradkloben in Räderwerkplatine
24 Schlüsselaufzug
Vollplatinenwerk Boston
Schlüsselaufzug
Boston
Kronenaufzug mit Wippe; Pfeilerwerk "à pilier"; ¾-Platine; Zeigerstellung durch Drücker; verdeckte Aufzugsräder; 3 dreifach geschraubte Chatons; geschwungener und gekröpfter Unruhkloben von "rechts" mit Deckstein; Bi-Metall.Schraubenunruh mit 16 Regulierschrauben; Breguet-Spirale; Savonnette; "à pilier, genre allemand" Sav, Pfeilerw, Wipp-Aufz, Kraftfluß entg Uhrzeigers, Breg-Spir, Ankerradkloben in Räderwerkplatine
25 Schlüsselaufzug
Vollplatinenwerk Boston a calotte
Schlüsselaufzug
Boston a calotte
Schl-Aufz, engl Spitzzahnankerhemmung, Kraftfl entg Uhrzeigersinn, Flachspir
26 Wippenaufzug
Savonette
Vollplatinenwerk Boston
Wippenaufzug
Savonette
Boston
Schlüsselaufzug; vergoldetes Pfeilerwerk; Vollplatine; Englische Spitzzahn-Ankerhemmung; gebläute Schrauben; gekröpfter Unruhkloben von "links"; dreischenklige Ringunruh aus Kupfer; Flach-Spirale; Lépine; "Boston à calotte" Sav, Wipp-Aufz, engl Spitzzahnankerhemmung, Kraftfl entg Uhrzeigersinn, Flachspir