Gruber, Michael: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
(9 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | [[Datei:Michael Gruber, Nürnberg, circa 1590 (05).jpg|thumb|Michael Gruber, Nürnberg, circa 1590, Dosenuhr mit Stundenselbstschlag und Wecker]] | ||
+ | |||
'''Gruber, Michael''' | '''Gruber, Michael''' | ||
Deutscher Uhrmacher | Deutscher Uhrmacher | ||
− | Michael Gruber war tätig in Nürnberg in der 2. Hälfte des 16. bzw. 1. Viertel des 17. Jahrhunderts. [[1604/de|1604]] erlangte er die Meisterwürde. Zahlreiche Uhren Grubers befinden sich in bedeutenden Sammlungen und im [[The British Museum|Britischen Museum in London]]. | + | Michael Gruber war tätig in Nürnberg in der 2. Hälfte des 16. bzw. 1. Viertel des 17. Jahrhunderts. [[1604/de|1604]] erlangte er die Meisterwürde. Zahlreiche Uhren Grubers befinden sich in bedeutenden Sammlungen und im [[The British Museum|Britischen Museum]] in [[London]]. |
(Michael Gruber war um das Jahr 1604 Uhrmacher in Nürnberg Lexikon der Uhrmacherkunst). | (Michael Gruber war um das Jahr 1604 Uhrmacher in Nürnberg Lexikon der Uhrmacherkunst). | ||
+ | |||
+ | == Weiterführende Informationen == | ||
+ | *[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrenmodelle Gruber, Michael|Bildgalerie Uhrenmodelle Michael Gruber]] | ||
+ | *[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrwerke Gruber, Michael|Bildgalerie Uhrwerke Michael Gruber]] | ||
== Literatur == | == Literatur == |
Aktuelle Version vom 23. September 2018, 17:06 Uhr
Gruber, Michael
Deutscher Uhrmacher
Michael Gruber war tätig in Nürnberg in der 2. Hälfte des 16. bzw. 1. Viertel des 17. Jahrhunderts. 1604 erlangte er die Meisterwürde. Zahlreiche Uhren Grubers befinden sich in bedeutenden Sammlungen und im Britischen Museum in London.
(Michael Gruber war um das Jahr 1604 Uhrmacher in Nürnberg Lexikon der Uhrmacherkunst).
Weiterführende Informationen
Literatur
- Jürgen Abeler, "Meister der Uhrmacherkunst", 2. Auflage, Wuppertal 2010, S 196.
- Lexikon der Uhrmacherkunst, Carl Schulte: Emil Hübners Verlag Bautzen 1902