Die Kunst des Guillochierens - Live-Vorführungen im Uhrenmuseum am 24. und 25. Oktober: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „Glashütte, Oktober 2014 Seit dem 6. Juni 2014 präsentiert das Deutsche Uhrenmuseum Glashütte die Sonderausstellung „Das Glashütter Verlagswesen: Ein…“)
 
 
(5 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
Glashütte, Oktober 2014
 
Glashütte, Oktober 2014
 
+
[[Datei:Guilloche machine.jpg|thumb|Guillochiermaschine aus dem Jahr 1898.]]
Seit dem 6. Juni 2014 präsentiert das [[Deutsche Uhrenmuseum Glashütte]] die Sonderausstellung „Das Glashütter Verlagswesen: Eine florierende Haus- und Heimindustrie“. Ein Objekt dieser Ausstellung zieht die Besucher dabei besonders in seinen Bann: Die Guillochiermaschine aus dem Jahr 1898 steht stellvertretend für die Berufsgruppe der Guillocheure, die einst in Glashütte ansässig waren. Mit Hilfe der Maschine dekorierten sie Gehäuse, Zifferblätter und Werkteile mit meist geometrischen Mustern. Gleichermaßen begeistert sind die Besucher der Ausstellung auch von der Kunst der [[Handgravur]]. Spezialisten verzierten die Uhrengehäuse mit Ornamenten, Wappen oder Initialen, um individuelle Kunstwerken zu erschaffen.  
+
[[Datei:Guilloche machine 1.jpg|thumb|Nahaufnahme der Guillochiermaschine.]]
 +
Seit dem 6. Juni 2014 präsentiert das [[Deutsche Uhrenmuseum Glashütte]] die Sonderausstellung „Das Glashütter Verlagswesen: Eine florierende Haus- und Heimindustrie“. Ein Objekt dieser Ausstellung zieht die Besucher dabei besonders in seinen Bann: Die [[Guillochierung|Guillochiermaschine]] aus dem Jahr 1898 steht stellvertretend für die Berufsgruppe der Guillocheure, die einst in Glashütte ansässig waren. Mit Hilfe der Maschine dekorierten sie Gehäuse, Zifferblätter und Werkteile mit meist geometrischen Mustern. Gleichermaßen begeistert sind die Besucher der Ausstellung auch von der Kunst der [[Handgravur]]. Spezialisten verzierten die Uhrengehäuse mit Ornamenten, Wappen oder Initialen, um individuelle Kunstwerken zu erschaffen.  
 
   
 
   
 
Im Rahmen von zwei Vorführungen werden diese beiden Techniken, das Guillochieren und das Gravieren, nun live im Deutschen Uhrenmuseum Glashütte präsentiert. Am 24. und 25. Oktober 2014 erhalten Interessierte die Möglichkeit, zusätzlich zum Besuch des Museums auch drei Fachmännern bei der Arbeit zuzusehen und sich das Handwerk erläutern zu lassen. Die Guillochiermaschine wird dabei von Florentin Mack aus Ulm und Vladimir Kotelnikov aus Pforzheim betreut. Der Glashütter Helmut Wagner stellt die Kunst der Handgravur vor.  
 
Im Rahmen von zwei Vorführungen werden diese beiden Techniken, das Guillochieren und das Gravieren, nun live im Deutschen Uhrenmuseum Glashütte präsentiert. Am 24. und 25. Oktober 2014 erhalten Interessierte die Möglichkeit, zusätzlich zum Besuch des Museums auch drei Fachmännern bei der Arbeit zuzusehen und sich das Handwerk erläutern zu lassen. Die Guillochiermaschine wird dabei von Florentin Mack aus Ulm und Vladimir Kotelnikov aus Pforzheim betreut. Der Glashütter Helmut Wagner stellt die Kunst der Handgravur vor.  
 
   
 
   
 
Die Vorführungen finden von 10 bis 17 Uhr im Sonderausstellungsraum des Deutschen Uhrenmuseums Glashütte statt.
 
Die Vorführungen finden von 10 bis 17 Uhr im Sonderausstellungsraum des Deutschen Uhrenmuseums Glashütte statt.
 +
 +
 +
[[Kategorie:Nachrichten 2014]]
 +
[[Kategorie:Archiv Deutsches Uhrenmuseum Glashütte]]
 +
 +
[[de:Die Kunst des Guillochierens - Live-Vorführungen im Uhrenmuseum am 24. und 25. Oktober]]
 +
[[en:The Art of Guilloche - Live demonstrations at the German Watch Museum on October 24 and 25]]

Aktuelle Version vom 13. Oktober 2014, 23:45 Uhr

Glashütte, Oktober 2014

Guillochiermaschine aus dem Jahr 1898.
Nahaufnahme der Guillochiermaschine.

Seit dem 6. Juni 2014 präsentiert das Deutsche Uhrenmuseum Glashütte die Sonderausstellung „Das Glashütter Verlagswesen: Eine florierende Haus- und Heimindustrie“. Ein Objekt dieser Ausstellung zieht die Besucher dabei besonders in seinen Bann: Die Guillochiermaschine aus dem Jahr 1898 steht stellvertretend für die Berufsgruppe der Guillocheure, die einst in Glashütte ansässig waren. Mit Hilfe der Maschine dekorierten sie Gehäuse, Zifferblätter und Werkteile mit meist geometrischen Mustern. Gleichermaßen begeistert sind die Besucher der Ausstellung auch von der Kunst der Handgravur. Spezialisten verzierten die Uhrengehäuse mit Ornamenten, Wappen oder Initialen, um individuelle Kunstwerken zu erschaffen.

Im Rahmen von zwei Vorführungen werden diese beiden Techniken, das Guillochieren und das Gravieren, nun live im Deutschen Uhrenmuseum Glashütte präsentiert. Am 24. und 25. Oktober 2014 erhalten Interessierte die Möglichkeit, zusätzlich zum Besuch des Museums auch drei Fachmännern bei der Arbeit zuzusehen und sich das Handwerk erläutern zu lassen. Die Guillochiermaschine wird dabei von Florentin Mack aus Ulm und Vladimir Kotelnikov aus Pforzheim betreut. Der Glashütter Helmut Wagner stellt die Kunst der Handgravur vor.

Die Vorführungen finden von 10 bis 17 Uhr im Sonderausstellungsraum des Deutschen Uhrenmuseums Glashütte statt.