Rugendas, Nikolaus I. (1582-1658): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(18 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Rugendas, Nikolaus I. ([[1582]]-[[1658]])'''
+
(siehe auch [[Rugendas]])
  
 
Deutscher Uhrmacher
 
Deutscher Uhrmacher
 +
[[Datei:Meistermarke NR, (Nikolaus I Rugendas, Augsburg), circa 1635 (1).jpg|thumb|200px|left|Figurenuhr mit Stundenselbstschlag "Madonna im Strahlenkranz" Meistermarke NR, (Nikolaus I Rugendas, Augsburg), circa 1635]]
 +
[[Datei:Nicolaus Rugendas, Augsburg, 36 mm, 40 g, circa 1650 (1).jpg|thumb|200px|Einzeigrige Augsburger Miniatur-Email-Anhängeuhr "Merkur und Flora", Nicolaus Rugendas, Augsburg, circa 1650]]
 +
[[Datei:Nicolaus Rugendas Sonnenuhr ca. 1690 (3).jpg|thumb|200px|Augsburger Äquatorial-Sonnenuhr, Nicolaus Rugendas ca. 1690]]
  
Rugendas wurde [[1582]] in Melsungen (Hessen) geboren. Er ging [[1608]] nach Augsburg und wurde dort [[1610]] Meister. [[1638]]/[[1639]] war er verordneter und geschworener Meister der Uhrmacher. Es liegt die Vermutung nahe, dass er auch in Regensburg gearbeitet hat. Einige Phantasieform- und [[Kruzifixuhr]]en werden ihm zugeordnet, können ihm aber nicht mit letzter Sicherheit zugeschrieben werden. Rugendas starb am [[20. Mai]] [[1658]] in Augsburg. Sein Sohn [[Rugendas, Nikolaus II. (1619-1694) | Nikolaus II.]] war ebenfalls Uhrmacher.
+
Nikolaus Rugendas wurde [[1582/de|1582]] in Melsungen (Hessen) geboren. Er ging [[1608/de|1608]] nach Augsburg und wurde dort [[1610/de|1610]] zum Meister ernannt. Er war ein anerkannt guter Uhrmacher und hatte zudem das Glück, sich reich zu verheiraten mit Sarah Schmidt in [[1608/de|1608]]. [[1638/de|1638]]/[[1639/de|1639]] war er verordneter und geschworener Meister der Uhrmacher. Es liegt die Vermutung nahe, dass er auch in Regensburg gearbeitet hat. Einige Phantasieform- und [[Kruzifixuhr]]en werden ihm zugeordnet, können ihm aber nicht mit letzter Sicherheit zugeschrieben werden.  
 +
Von den neun Kindern wurden zwei Söhne, nämlich [[Rugendas, Hans Jakob I|Hans Jakob I]] und [[Rugendas, Nikolaus II. (1619-1694)|Nikolaus II]] ebenfalls Uhrmacher. Sein Sohn Nicolaus II. Rugendas lebte von [[1619/de|1619]] bis [[1695/de|1695]] in Ausgburg als Uhrmacher. Als Meisterstück fertigte er eine Tischuhr, die vom Erzherzog Leopold Wilhelm [[1661/de|1661]] gekauft wurde. Von ihm haben sich einige Dutzend Räder, Sonnen- und Monduhren erhalten, allerdings ist man nicht sicher, ob nicht die Räderuhren von seinem Vater angefertigt wurden. Nikolaus II. hatte einen Sohn, [[Rugendas, Nikolaus III. (1665 -1745)|Nikolaus III]], der auch Kleinuhr- und Kompassmacher war.
 +
her.
 +
 
 +
Nikolaus Rugendas starb [[1658/de|1658]].
 +
 
 +
==Zur Abbildung==
 +
Diese "Strahlenkranzmadonna" war in den Jahren 1980/81 als Leihgabe Bestandteil zweier Ausstellungen in München und Washington: 1980 im [[Bayerisches Nationalmuseum|Bayerischen Nationalmuseum]] in der Ausstellung "Die Welt als Uhr" und im [[Smithsonian National Museum of American History|National Museum of American History and Technology (Smithsonian Institution)]] in der Ausstellung "The Clockwork Universe". Beide Museen hatten mit dieser Ausstellung großen Erfolg, allein in München kamen mehr als 82000 Besucher. Begleitend zur Ausstellung erschien ein gleichnamiger Katalog, herausgegeben von Klaus Maurice und Otto Mayr, in dem die "Madonnenstatuette" als Exponat auf den Seiten 238 und 239 abgebildet und beschrieben ist.  
  
 
Eine [[Monstranzuhr]] von Nikolaus Rugendas befindet sich heut in der Sammlung des [http://mam.org/collections/earlyeuropean_detail_nikolaus.htm Milwaukee Art Museum].
 
Eine [[Monstranzuhr]] von Nikolaus Rugendas befindet sich heut in der Sammlung des [http://mam.org/collections/earlyeuropean_detail_nikolaus.htm Milwaukee Art Museum].
 +
 +
 +
== Weiterführende Informationen ==
 +
*[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrenmodelle Rugendas, Nikolaus I. (1582-1658)|Bildgalerie Uhrenmodelle Nikolaus Rugendas I]]
 +
*[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrwerke Rugendas, Nikolaus I. (1582-1658)|Bildgalerie Uhrwerke Nikolaus Rugendas I]]
  
 
[[Kategorie:Biographie]]
 
[[Kategorie:Biographie]]
 
[[Kategorie:Biographie R]]
 
[[Kategorie:Biographie R]]

Aktuelle Version vom 27. Mai 2023, 11:37 Uhr

(siehe auch Rugendas)

Deutscher Uhrmacher

Figurenuhr mit Stundenselbstschlag "Madonna im Strahlenkranz" Meistermarke NR, (Nikolaus I Rugendas, Augsburg), circa 1635
Einzeigrige Augsburger Miniatur-Email-Anhängeuhr "Merkur und Flora", Nicolaus Rugendas, Augsburg, circa 1650
Augsburger Äquatorial-Sonnenuhr, Nicolaus Rugendas ca. 1690

Nikolaus Rugendas wurde 1582 in Melsungen (Hessen) geboren. Er ging 1608 nach Augsburg und wurde dort 1610 zum Meister ernannt. Er war ein anerkannt guter Uhrmacher und hatte zudem das Glück, sich reich zu verheiraten mit Sarah Schmidt in 1608. 1638/1639 war er verordneter und geschworener Meister der Uhrmacher. Es liegt die Vermutung nahe, dass er auch in Regensburg gearbeitet hat. Einige Phantasieform- und Kruzifixuhren werden ihm zugeordnet, können ihm aber nicht mit letzter Sicherheit zugeschrieben werden. Von den neun Kindern wurden zwei Söhne, nämlich Hans Jakob I und Nikolaus II ebenfalls Uhrmacher. Sein Sohn Nicolaus II. Rugendas lebte von 1619 bis 1695 in Ausgburg als Uhrmacher. Als Meisterstück fertigte er eine Tischuhr, die vom Erzherzog Leopold Wilhelm 1661 gekauft wurde. Von ihm haben sich einige Dutzend Räder, Sonnen- und Monduhren erhalten, allerdings ist man nicht sicher, ob nicht die Räderuhren von seinem Vater angefertigt wurden. Nikolaus II. hatte einen Sohn, Nikolaus III, der auch Kleinuhr- und Kompassmacher war. her.

Nikolaus Rugendas starb 1658.

Zur Abbildung

Diese "Strahlenkranzmadonna" war in den Jahren 1980/81 als Leihgabe Bestandteil zweier Ausstellungen in München und Washington: 1980 im Bayerischen Nationalmuseum in der Ausstellung "Die Welt als Uhr" und im National Museum of American History and Technology (Smithsonian Institution) in der Ausstellung "The Clockwork Universe". Beide Museen hatten mit dieser Ausstellung großen Erfolg, allein in München kamen mehr als 82000 Besucher. Begleitend zur Ausstellung erschien ein gleichnamiger Katalog, herausgegeben von Klaus Maurice und Otto Mayr, in dem die "Madonnenstatuette" als Exponat auf den Seiten 238 und 239 abgebildet und beschrieben ist.

Eine Monstranzuhr von Nikolaus Rugendas befindet sich heut in der Sammlung des Milwaukee Art Museum.


Weiterführende Informationen