Haberecht: Unterschied zwischen den Versionen
		
		
		
		
		
		Zur Navigation springen
		Zur Suche springen
		
				
		
  
		
	
| (2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 3: | Zeile 3: | ||
Mehrfachnennung  | Mehrfachnennung  | ||
| − | Die Namen ''Habrecht'' beziehungsweise ''Haberecht'' bezeichnen wahrscheinlich die selben Personen. Unter dem Namen Daniel Haberecht befindet sich eine   | + | Die Namen ''Habrecht'' beziehungsweise ''Haberecht'' bezeichnen wahrscheinlich die selben Personen. Unter dem Namen Daniel Haberecht befindet sich eine Totenkopf-Anhängeruhr im [[Mathematisch-Physikalischer Salon (Museum)|Mathematisch-Physikalischen Salon]] in [[Dresden]].  | 
== Personen ==  | == Personen ==  | ||
| − | *[[Haberecht, Daniel (1)]]  | + | *[[Haberecht, Daniel (1)]] <ref>[[Mathematisch-Physikalischer Salon (Museum)]]</ref>, vermutlich identisch mit [[Habrecht, Daniel (1)]]  | 
== Weiterführende Informationen ==  | == Weiterführende Informationen ==  | ||
Aktuelle Version vom 16. Juni 2016, 23:48 Uhr
(siehe auch: Habrecht)
Text zu einer Totenkopf-Anhängeruhr von Daniel Haberecht im Mathematisch-Physikalischen Salon in Dresden.
Mehrfachnennung
Die Namen Habrecht beziehungsweise Haberecht bezeichnen wahrscheinlich die selben Personen. Unter dem Namen Daniel Haberecht befindet sich eine Totenkopf-Anhängeruhr im Mathematisch-Physikalischen Salon in Dresden.
Personen
- Haberecht, Daniel (1) [1], vermutlich identisch mit Habrecht, Daniel (1)