Weirich, Kurt: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „Deutscher Uhrmacher Kurt Weirich absolvierte von 1925 bis 1926 eine Ausbildung an der Deutschen Uhrmacherschule Glashütte. Er war…“) |
|||
(9 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | [[Datei:Kurt Weirich, Eisenach, DUS, Geh. Nr. 3345, circa 1926 (1).jpg|thumb|Kurt Weirich, Eisenach, DUS, Geh. Nr. 3345, 1926]] | ||
+ | |||
Deutscher Uhrmacher | Deutscher Uhrmacher | ||
Kurt Weirich absolvierte von [[1925/de|1925]] bis [[1926/de|1926]] eine Ausbildung an der [[Deutschen Uhrmacherschule Glashütte]]. Er war in Eisenach ansässig. Kurt Weirich erhielt bei der Abschlussfeier der Deutschen Uhrmacherschule im April 1926 eine Auszeichnung, gemeinsam übrigens mit Hans Apel, einem der berühmten "Tourbillon-Bauer" der Helwig-Klasse. | Kurt Weirich absolvierte von [[1925/de|1925]] bis [[1926/de|1926]] eine Ausbildung an der [[Deutschen Uhrmacherschule Glashütte]]. Er war in Eisenach ansässig. Kurt Weirich erhielt bei der Abschlussfeier der Deutschen Uhrmacherschule im April 1926 eine Auszeichnung, gemeinsam übrigens mit Hans Apel, einem der berühmten "Tourbillon-Bauer" der Helwig-Klasse. | ||
+ | Schuluhr, 3/4-Platinenwerk, Goldschrauben-Komp.-Unruh, 14Kt Goldgehäuse Email Zifferblatt, Geh. Nr. 3345. | ||
+ | |||
+ | Kurt war der Sohn von [[Weirich, Emil|Emil Weirich]] in der Alexanderstr.25 und Geachäft im Georgenstraße 19 (Adressbuch Eisenach 1920/1925) | ||
− | + | <<<[[Deutsche Uhrmacherschule Glashütte (DUS)/Schüler W| DUS Schüler W ]] <<< | |
== Weiterführende Informationen == | == Weiterführende Informationen == | ||
*[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrenmodelle Weirich, Kurt|Bildgalerie Uhrenmodelle Kurt Weirich]] | *[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrenmodelle Weirich, Kurt|Bildgalerie Uhrenmodelle Kurt Weirich]] | ||
− | *[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrwerke Weirich, Kurt|Bildgalerie Uhrwerke Kurt Weirich ]] | + | *[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrwerke Weirich, Kurt|Bildgalerie Uhrwerke Kurt Weirich]] |
+ | |||
+ | ==Externe Links== | ||
+ | [https://www.google.nl/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=3&cad=rja&uact=8&ved=0ahUKEwjNtvCwzajPAhUCnRoKHUS0BkIQFggnMAI&url=http%3A%2F%2Fsb471a5d80e51f904.jimcontent.com%2Fdownload%2Fversion%2F1416114935%2Fmodule%2F5815570551%2Fname%2FPressespiegel%25201926.pdf&usg=AFQjCNH1ChEGVSNfl52wZeyzoLtPbAQQEg Die Abschlußfeier an der Deutschen Uhrmacherschule (PDF)] | ||
+ | |||
[[Kategorie:Biographie]] | [[Kategorie:Biographie]] | ||
[[Kategorie:Biographie W]] | [[Kategorie:Biographie W]] |
Aktuelle Version vom 13. Oktober 2024, 13:30 Uhr
Deutscher Uhrmacher
Kurt Weirich absolvierte von 1925 bis 1926 eine Ausbildung an der Deutschen Uhrmacherschule Glashütte. Er war in Eisenach ansässig. Kurt Weirich erhielt bei der Abschlussfeier der Deutschen Uhrmacherschule im April 1926 eine Auszeichnung, gemeinsam übrigens mit Hans Apel, einem der berühmten "Tourbillon-Bauer" der Helwig-Klasse. Schuluhr, 3/4-Platinenwerk, Goldschrauben-Komp.-Unruh, 14Kt Goldgehäuse Email Zifferblatt, Geh. Nr. 3345.
Kurt war der Sohn von Emil Weirich in der Alexanderstr.25 und Geachäft im Georgenstraße 19 (Adressbuch Eisenach 1920/1925)
<<< DUS Schüler W <<<