Meyer, Jakob: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „(siehe auch: Meyer) Mehrfachnennung == Personen == *Meyer, Jakob (1), Frankfurt am Main, gestorben 1792, Kleinuhrmacher in Frankfurt, “…“)
 
 
(7 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 4: Zeile 4:
  
 
== Personen ==
 
== Personen ==
*[[Meyer, Jakob (1)]], Frankfurt am Main, gestorben [[1792/de|1792]], Kleinuhrmacher in Frankfurt, “hiesiger Beisassen-Sohn“, [[Muthjahr]]e vom [[30. Mai]] [[1763/de|1763]] bis [[30. Mai]] [[1765/de|1765]], Meisterstück Juni bis August 1765 (12 Wochen), [[1765/de|1765]] zum Meister ernannt, beschäftigte in den Jahren 1779, 1780, 1782, 1783, 1788, 1789 Gesellen, arbeitete 27 Jahre als Meister, am [[5. März]] [[1781/de|1781]] schreibt sich seine Frau gegen Gebühr von 3 Gulden in die Profession ein. Als Witwe führt sie den Betrieb ab 1792 fort,  [[Muthjahr]]e: Mehrjährigen Arbeitszeit nach Beendigung der Wanderschaft zur Erlangung des Meisterbriefes in einer Werkstatt am Ort der Antragstellung, 1794 heiratet sie [[Bintz, Georg Josef Maximilian]] <ref>[[Meister der Uhrmacherkunst]], Wuppertal, 1. Auflage 1977; Autor: [[Abeler, Jürgen]]; Seite: 420, ISBN 300030830X, ISBN 978-3000308307</ref>
+
*[[Meyer, Jakob (1)]], (auch Hans), [[Basel]], geboren [[1677/de|1677]], gestorben am [[2. Dezember]] [[1737/de|1737]], Mitglied der Zunft 1705 <ref>[[Meister der Uhrmacherkunst]], Wuppertal, 1. Auflage 1977; Autor: [[Abeler, Jürgen]]; Seite: 420, ISBN 300030830X, ISBN 978-3000308307</ref>
 +
*[[Meyer, Jakob (2)]], (auch Hans), [[Basel]], geboren [[1707/de|1707]], gestorben [[1772/de|1772]], Mitglied der Zunft 1730 <ref>[[Meister der Uhrmacherkunst]], Wuppertal, 1. Auflage 1977; Autor: [[Abeler, Jürgen]]; Seite: 421, ISBN 300030830X, ISBN 978-3000308307</ref>
 +
*[[Meyer, Jakob (3)]], Frankfurt am Main, gestorben [[1792/de|1792]], Kleinuhrmacher in Frankfurt, “hiesiger Beisassen-Sohn“, [[Muthjahr]]e vom [[30. Mai]] [[1763/de|1763]] bis [[30. Mai]] [[1765/de|1765]], Meisterstück Juni bis August 1765 (12 Wochen), [[1765/de|1765]] zum Meister ernannt, beschäftigte in den Jahren 1779, 1780, 1782, 1783, 1788, 1789 Gesellen, arbeitete 27 Jahre als Meister, am [[5. März]] [[1781/de|1781]] schreibt sich seine Frau gegen eine Gebühr von 3 Gulden in die Profession ein. Als Witwe führt sie den Betrieb ab 1792 fort,  [[Muthjahr]]e: Mehrjährigen Arbeitszeit nach Beendigung der Wanderschaft zur Erlangung des Meisterbriefes in einer Werkstatt am Ort der Antragstellung, 1794 heiratet sie [[Bintz, Georg Josef Maximilian]] <ref>[[Meister der Uhrmacherkunst]], Wuppertal, 1. Auflage 1977; Autor: [[Abeler, Jürgen]]; Seite: 420, ISBN 300030830X, ISBN 978-3000308307</ref>
 +
 
 +
== Quellen ==
 +
<references/>
 +
 
 +
[[Kategorie:Biographie]]
 +
[[Kategorie:Biographie M]]

Aktuelle Version vom 12. August 2017, 00:30 Uhr

(siehe auch: Meyer)

Mehrfachnennung

Personen

Quellen

  1. Meister der Uhrmacherkunst, Wuppertal, 1. Auflage 1977; Autor: Abeler, Jürgen; Seite: 420, ISBN 300030830X, ISBN 978-3000308307
  2. Meister der Uhrmacherkunst, Wuppertal, 1. Auflage 1977; Autor: Abeler, Jürgen; Seite: 421, ISBN 300030830X, ISBN 978-3000308307
  3. Meister der Uhrmacherkunst, Wuppertal, 1. Auflage 1977; Autor: Abeler, Jürgen; Seite: 420, ISBN 300030830X, ISBN 978-3000308307