Maucuy, Jean Louis: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
Zeile 3: Zeile 3:
 
[[Datei:Maucuy a Paris Nr. 1208, circa 1810 (3).jpg|thumb|100px|Emaillierter Gehäuse mit Perlen]]
 
[[Datei:Maucuy a Paris Nr. 1208, circa 1810 (3).jpg|thumb|100px|Emaillierter Gehäuse mit Perlen]]
  
[[Pariser Uhrmacher]], Frankreich
+
[[Pariser Uhrmacher/Personen M|Pariser Uhrmacher]], Frankreich
  
 
Jean Louis Maucuy war Meister-Uhrmacher in Paris im Rue Saint Martin 205 ansässig. Er wurde in [[1748/de|1748]] geboren und war verheiratet mit Elisabeth-Scolastique Maugin am [[12. Mai]] [[1770/de|1770]] und wurde in diesem Jahr auch Meister.
 
Jean Louis Maucuy war Meister-Uhrmacher in Paris im Rue Saint Martin 205 ansässig. Er wurde in [[1748/de|1748]] geboren und war verheiratet mit Elisabeth-Scolastique Maugin am [[12. Mai]] [[1770/de|1770]] und wurde in diesem Jahr auch Meister.

Aktuelle Version vom 30. April 2019, 16:37 Uhr

Spindeltaschenuhr mit Chatelaine, Maucuy a Paris Nr. 1208, circa 1810
Zifferblattseite Arabische Ziffern und Breguet Zeiger mit Perlen dekoriert
Emaillierter Gehäuse mit Perlen

Pariser Uhrmacher, Frankreich

Jean Louis Maucuy war Meister-Uhrmacher in Paris im Rue Saint Martin 205 ansässig. Er wurde in 1748 geboren und war verheiratet mit Elisabeth-Scolastique Maugin am 12. Mai 1770 und wurde in diesem Jahr auch Meister. Er wurde im National Archiven noch erwähnt als Zeuge bei einem Hochzeit am 4. August 1778. Und noch in 1793 als er für die Stadt Paris eine Uhr im Rue de la Seine reparierte. Er wurde im Gleiche Jahr gewählt als Vertreter in der "section des Lombards" VIII von Paris. In dieser turbulenten Revolutionszeit wurde Jean Louis Maucuy einige Monate verhaftet. Möglich signierte er seine Uhren "Maucuy le jeune à Paris", mit dieser Signatur ist auch eine Cartel-Uhr bekannt. Mit einfach "Maucuy a Paris" ist auch eine Fransösischer Vasenuhr bekannt.

Ein Sterbedatum von Jean Louis Maucuy is bisher nicht bekannt,er war noch in 1810 als Uhmacher tätig.


Weiterführende Informationen