Roggen, Louis Antoine: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | [[Datei:Roggen à Paris, Pendule circa 1780 (1).jpg|thumb|Directoire Pendule mit Halbstunden-/Stundenselbstschlag, Roggen à Paris, circa 1780]] | ||
+ | |||
Französischer Uhrmacher | Französischer Uhrmacher | ||
Nach [[Tardy]] wurde Louis Antoine Roggen im Jahr [[1784/de|1784]] Meister und arbeitete 1789-1790 in Paris unter der Adresse Place de l'Ecole, später Rue des Prêtres. Er starb 56-jährig im Jahr VII ([[1799/de|1799]]). Laut Genanet war Louis Antoine verheiratet mit Catherine Dorothée Mullery. | Nach [[Tardy]] wurde Louis Antoine Roggen im Jahr [[1784/de|1784]] Meister und arbeitete 1789-1790 in Paris unter der Adresse Place de l'Ecole, später Rue des Prêtres. Er starb 56-jährig im Jahr VII ([[1799/de|1799]]). Laut Genanet war Louis Antoine verheiratet mit Catherine Dorothée Mullery. | ||
+ | ==Zur abgebildeten Uhr== | ||
+ | Diese Uhr besitzt ein schönes, reich mit feuervergoldeten Applikationen verziertes Gehäuse mit einem dezent in der Minuterie mit Steinen geschmückten Zifferblatt. Eine Besonderheit des Werks ist die unübliche Anordnung der Ankerhemmung: Da die zentrale Sekunde direkt auf dem Ankerrad aufsitzt, ist auch der Anker fast in der Werksmitte gelagert. Das schwere Rostpendel wird von einer massiven, beweglichen Lagerung gehalten. | ||
== Weiterführende Informationen == | == Weiterführende Informationen == | ||
Zeile 9: | Zeile 13: | ||
[[Kategorie:Biographie]] | [[Kategorie:Biographie]] | ||
− | [[Kategorie:Biographie | + | [[Kategorie:Biographie R]] |
Aktuelle Version vom 12. April 2018, 15:36 Uhr
Französischer Uhrmacher
Nach Tardy wurde Louis Antoine Roggen im Jahr 1784 Meister und arbeitete 1789-1790 in Paris unter der Adresse Place de l'Ecole, später Rue des Prêtres. Er starb 56-jährig im Jahr VII (1799). Laut Genanet war Louis Antoine verheiratet mit Catherine Dorothée Mullery.
Zur abgebildeten Uhr
Diese Uhr besitzt ein schönes, reich mit feuervergoldeten Applikationen verziertes Gehäuse mit einem dezent in der Minuterie mit Steinen geschmückten Zifferblatt. Eine Besonderheit des Werks ist die unübliche Anordnung der Ankerhemmung: Da die zentrale Sekunde direkt auf dem Ankerrad aufsitzt, ist auch der Anker fast in der Werksmitte gelagert. Das schwere Rostpendel wird von einer massiven, beweglichen Lagerung gehalten.