Gottseina, Max: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „Deutscher Uhrmacher und Goldschmied Max Gottseina war von etwa 1900 bis 1939 in Zwickau an der Marienplatz 10, schräg gegenüber des …“)
 
 
(4 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 +
[[Datei:Zwickau, Marienplatz 10.jpg|thumb|Zwickau, Marienplatz 10]]
 +
[[Datei:A. Lange & Söhne Glashütte Nr. 82468, Cal. 47 circa 1924 (1).jpg|thumb|Hochfeine, große und schwere Glashütter Savonnette - Ankerchronometer - verkauft am 04.07.1924 an die Firma Max Gottseina, Uhrmacher in Zwickau für 550 GoldmarkA. Lange & Söhne Glashütte Nr. 82468, Cal. 47 circa 1924]]
 +
 
Deutscher Uhrmacher und Goldschmied
 
Deutscher Uhrmacher und Goldschmied
  
Max Gottseina war von etwa [[1900/de|1900]] bis [[1939/de|1939]] in Zwickau an der Marienplatz 10, schräg gegenüber des Zwickauer Doms, tätig. 1900 wurde hier eine Jugendstilgebäude erbaut in dem der bekannte und tüchtige Goldschmied und Uhrmacher Gottseina seine Geschäftsräume hatte. Er handelte vor allem edle Uhren der [[A. Lange & Söhne / Glashütte i. Sa.|Firma Lange & Söhne]] aus [[Glashütte]]/Sachsen.
+
Max Gottseina war von etwa [[1900/de|1900]] bis um [[1939/de|1939]] in Zwickau an der Marienplatz 10, schräg gegenüber des Zwickauer Doms, tätig. 1900 wurde hier eine sehr schöne Jugendstilgebäude erbaut in dem der bekannte und tüchtige Goldschmied und Uhrmacher Gottseina seine Geschäftsräume hatte. Er handelte vor allem edle Uhren der [[A. Lange & Söhne / Glashütte i. Sa.|Firma Lange & Söhne]] aus [[Glashütte]]/Sachsen. Er verkaufte auch Uhren der Firma [[Uhrenfabrik Junghans GmbH & Co. KG/de|Junghans]]. Neben Uhren und Juwelen verkaufte er auch Schallplatten und optische Geräte. [[Kressner, Ernst|Ernst Kressner]] der Sohn von [[Kressner, Paul |Paul Kressner]] übernahm das Geschäft.
 
 
  
 +
In Sprottau, dem heutigen Polen, arbeitete zur zeit [[Gottseina, Wilhelm|Wilhelm Gottseina]] als Uhrmacher in der Herrnstraße 13. Ob es Familie war, ist nicht bekannt.
  
 
==Weiterführende Informationen==
 
==Weiterführende Informationen==

Aktuelle Version vom 14. Dezember 2019, 21:24 Uhr

Zwickau, Marienplatz 10
Hochfeine, große und schwere Glashütter Savonnette - Ankerchronometer - verkauft am 04.07.1924 an die Firma Max Gottseina, Uhrmacher in Zwickau für 550 GoldmarkA. Lange & Söhne Glashütte Nr. 82468, Cal. 47 circa 1924

Deutscher Uhrmacher und Goldschmied

Max Gottseina war von etwa 1900 bis um 1939 in Zwickau an der Marienplatz 10, schräg gegenüber des Zwickauer Doms, tätig. 1900 wurde hier eine sehr schöne Jugendstilgebäude erbaut in dem der bekannte und tüchtige Goldschmied und Uhrmacher Gottseina seine Geschäftsräume hatte. Er handelte vor allem edle Uhren der Firma Lange & Söhne aus Glashütte/Sachsen. Er verkaufte auch Uhren der Firma Junghans. Neben Uhren und Juwelen verkaufte er auch Schallplatten und optische Geräte. Ernst Kressner der Sohn von Paul Kressner übernahm das Geschäft.

In Sprottau, dem heutigen Polen, arbeitete zur zeit Wilhelm Gottseina als Uhrmacher in der Herrnstraße 13. Ob es Familie war, ist nicht bekannt.

Weiterführende Informationen