Boisson, Jacques: Unterschied zwischen den Versionen
		
		
		
		
		
		Zur Navigation springen
		Zur Suche springen
		
				
		
		
	
|  (Die Seite wurde neu angelegt: „(siehe auch: Boisson)  Uhrmacher in Genf  Jacques Boisson kam ursprünglich aus Poitiers und wurde Bürger von Genf in 1696. Er war verheir…“) |  (→Quelle) | ||
| Zeile 7: | Zeile 7: | ||
| ==Quelle== | ==Quelle== | ||
| − | * [https://www.geneanet.org/archives/releves/search_etat_civil.php?clef=dep_27&ref=frapchf86poitiers3&lang=fr Geneanet | + | * [https://www.geneanet.org/archives/releves/search_etat_civil.php?clef=dep_27&ref=frapchf86poitiers3&lang=fr Geneanet] | 
| *[https://www.gen-gen.ch/tng/getperson/?personID=I326467&tree=sgg Société Genevoise de Généalogie]   | *[https://www.gen-gen.ch/tng/getperson/?personID=I326467&tree=sgg Société Genevoise de Généalogie]   | ||
| [[Kategorie:Biographie]] | [[Kategorie:Biographie]] | ||
| [[Kategorie:Biographie B]] | [[Kategorie:Biographie B]] | ||
Aktuelle Version vom 4. Dezember 2019, 13:38 Uhr
(siehe auch: Boisson)
Uhrmacher in Genf
Jacques Boisson kam ursprünglich aus Poitiers und wurde Bürger von Genf in 1696. Er war verheiratet mit Marthe Grandroy (1666- ? ) und aus dieser Ehe wurden 6 Kinder geboren. Jean Boisson (1686- ?), Lucrèce Boisson (1687- ? ), Jacques Boisson (1688-1693) Anne Pernette Boisson (1691-1694), Antoine Boisson (1693-1694) und Anne Catherine Boisson (1696-1696).