Benutzer:HGD/Spielwiese/Meisterstücke mit GUB Uhren: Unterschied zwischen den Versionen
HGD (Diskussion | Beiträge) |
|||
Zeile 13: | Zeile 13: | ||
[[Bild:Meisterstück einer Precis 61.jpg|thumb|right|130px|Meisterstück einer Precis 61]] | [[Bild:Meisterstück einer Precis 61.jpg|thumb|right|130px|Meisterstück einer Precis 61]] | ||
+ | BERUFSBILD DES UHRMACHERS | ||
+ | (für die handwerkliche Ausbildung) Lehrzeit: 3 Jahre | ||
+ | |||
+ | Arbeitsgebiete des Uhrmachers: | ||
+ | Reparaturarbeiten an Hakenganguhren mit Geh-, Schlag-, Kuckuck- und Wachtelwerken. Weckeruhren von der billigsten bis zur besten Qualität. Hausuhren, Pendulen, Regulatoren mit l/z und "U Schlag. Antike Uhren mit astronomischen Laufwerken. Taschenuhren von Massenfabrikation bis zur feinsten Glashütter Präzisionsuhr. Armbanduhren von 13 bis 5Yt" in allen technischen Ausführungen. Stoppuhren von Vs bis 1/ioo Sekunde. | ||
+ | Erwünschte Uhren: | ||
+ | Reparaturen an elektrischen Uhren, Kontroll-und Signalanlagen mit Stark- und Schwachstrom sowie an feinsten Präzisionstaschenuhren mit Schlagwerk und besonderen Hemmungsteilen, Chronografen, Telemetern und Armbanduhren unter 554". | ||
+ | Fertigkeiten und Kenntnisse, die in der Lehrzeit zu vermitteln sind: | ||
+ | Feilen, Bohren, Drehen, Richten, Biegen, Absägen, Senken, Nieten, Trennen, Gewindeschneiden, Messen, Anreißen, Einpassen, Schleifen, Polieren, Härten. | ||
+ | Weich- und Hartlöten. Wälzen von Rädern aller Art. | ||
+ | Anfertigen von Teilen aus Roh- bzw. Halbfabrikaten. Füttern von Lagern bei Großuhren, Ersetzen von Lagersteinen durch Einpressen und Fassen bei Taschen- und Armbanduhren. Eindrehen von Zylindern- und Unruhwellen. Anfertigen von Aufzugwellen, Stellhebeln und Auslösungshebeln aus Rohmaterial bei Groß- und Kleinuhren. | ||
+ | Anfertigung kleiner Werkzeuge, wie Bohrer, Gewindeschneideisen und Fassonstichel | ||
+ | Pflege und Instandhaltung der Werkzeuge, Präzisionsmaschinen und der Einrichtungen. | ||
+ | Lesen und Anfertigen von Zeichnungen und Werkstattskizzen. Regulieren an Uhren aller Art. | ||
+ | Lehrplan für das Uhrmacherhandwerk 1. Lehrjahr: | ||
+ | a) Grundforderungen: | ||
+ | 1. und 2. Vierteljahr: Kenntnisse der Werkzeuge. Einführung in die Metallkunde. Flach- und Rundfeilen, Bohren, Schleifen, Drehen. | ||
+ | 3. Vierteljahr: Polieren. Härten der Metalle. Messen | ||
+ | nach 1/ioo mm. | ||
+ | 4. Vierteljahr: Anfertigung von Schrauben. Schleifen | ||
+ | und Polieren. | ||
+ | b) Praktische Arbeiten: | ||
+ | 1. Vierteljahr: Reparatur einer einfachen Uhr mit | ||
+ | Hakenhemmung. Erklärung der Hakenhemmung. | ||
+ | 2. Vierteljahr: Reparatur am Babywecker. Erklärung | ||
+ | der Stiften- und der Grahamhemmung. | ||
+ | 3. Vierteljahr: Reparatur an Schlaguhren mit Graham | ||
+ | hemmung. | ||
+ | 4. Vierteljahr: Spiralarbeiten. Einstellen von Graham- | ||
+ | hemmungen. | ||
+ | |||
+ | c) Kundendienst: | ||
+ | 1. Vierteljahr: Uhrenarten und Warenkenntnisse. | ||
+ | 2. Vierteljahr: Postabfertigung. Mithilfe bei Bestel | ||
+ | lungen. | ||
+ | S.Vierteljahr: Dekorieren des Schaufensters. Reklamevorschläge. 4. Vierteljahr: Aufstellen von Uhren beim Kunden. | ||
+ | Lehrplan für das Uhrmacherhandwerk 2. Lehrjahr: | ||
+ | a) Grundforderungen: | ||
+ | 1. Vierteljahr: Dreharbeiten mit Support und Wieder | ||
+ | holungsarbeiten. | ||
+ | 2. Vierteljahr: Bohrarbeiten (feine Löcher) und Wie | ||
+ | derholungsarbeiten. | ||
+ | 3. Vierteljahr: Arbeiten an Auf zugwellen und Wieder | ||
+ | holungsarbeiten. | ||
+ | 4. Vierteljahr: Anfertigung von Zeigestellhebeln. | ||
+ | Eindrehen eines Triebes. | ||
+ | b) Praktische Arbeiten: | ||
+ | 1. Vierteljahr: Einführung zur Stiluhr. Einsteck-weckeruhr. | ||
+ | 2. Vierteljahr: Reparaturen an Bavariaweckern und Wiederholung an allen Großuhren. | ||
+ | 3. Vierteljahr: Einführung in die Zylindertaschenuhr. | ||
+ | 4. Vierteljahr: Einführung zur Ankertaschenuhr. | ||
+ | Reparatur von Reiseuhren mit Schlagwerk. | ||
+ | c) Kundendienst: | ||
+ | 1. und 2. Vierteljahr: Berechnungen der Reparaturpreise. | ||
+ | 3. Vierteljahr: Ladentätigkeit — Kundendienst. | ||
+ | 4. Vierteljahr: Eintragung in die Reparaturbücher. | ||
+ | Lehrplan für das Uhrmacherhandwerk 3. Lehrjahr: | ||
+ | a) Grundforderungen: | ||
+ | 1. Vierteljahr: Anfertigung von Hebelfedern aller Art. | ||
+ | Eindrehen eines Tampons. | ||
+ | 2. Vierteljahr: Eindrehen von Unruhwellen und Wie | ||
+ | derholungsarbeiten. | ||
+ | |||
+ | 3. Vierteljahr: Setzen neuer Eingriffe und Wieder | ||
+ | holungsarbeiten. | ||
+ | 4. Vierteljahr: Vertiefung der erworbenen Kenntnisse | ||
+ | und Fertigkeiten. | ||
+ | b) Praktische Arbeiten: | ||
+ | 1. Vierteljahr: Spiralarbeiten. Ersetzen von Lager | ||
+ | steinen. | ||
+ | 2. Vierteljahr: Reparaturarbeiten an besseren Taschen | ||
+ | uhren. | ||
+ | 3. Vierteljahr: Aufsetzen neuer Spiralen. Einführung | ||
+ | zur 101A" Uhr, erwünscht 8%" Uhr. Einführung in die | ||
+ | Regulage. | ||
+ | 4. Vierteljahr: Vertiefung der erworbenen Kenntnisse | ||
+ | und Fertigkeiten und Wiederholungsarbeiten. | ||
+ | c) Kundendienst: | ||
+ | 1. Vierteljahr: Einführung in die Buchführung^ | ||
+ | 2. Vierteljahr: Vertiefung der Buchführungskenntnisse | ||
+ | 3. Vierteljahr: Kalkulation der Reparaturarbeiten an | ||
+ | Taschen- und Armbanduhren. | ||
+ | 4. Vierteljahr: Vertiefung der erworbenen Kenntnisse | ||
+ | und Fertigkeiten und Wiederholungsarbeiten. | ||
+ | Zeichnen, Berechnungen und Fachkunde sind im Lehrplan der Berufsschule enthalten. |
Version vom 11. Januar 2009, 16:53 Uhr
Prüfungsarbeiten zur Gesellen- & Meisterprüfung des Uhrmacherhandwerks in der ehemaligen DDR
In den 1950 Jahren, der Hochzeit der mechanischen Armbanduhr, war der Uhrmacher noch integraler Bestandteil des Alltagslebens in jeder Stadt und jedem größerem Ort.
Der anspruchsvolle und interessante Beruf des Uhrmachers war der Wunsch so manchen Kindes und Jugendlichen, welches oft staunend im Geschäft des Uhrmachers, dem Ticken und schlagen unzähliger Uhren an den Wänden und in den Auslagen lauschte.
Nach einer dreijährigen Lehrzeit, hatte man in diesem Beruf lange noch nicht „Ausgelernt“ und bis zu einer Meisterprüfung vor einer Handwerkskammer, war es noch ein langer Weg.
In der ehemaligen DDR waren es u.a. zum Beispiel die Uhrwerke der Kalibergruppe 60 aus der Produktion der Glashütter Uhrenbetriebe, die beliebte Objekte zum Anfertigen von Prüfungsarbeiten waren.
Die gezeigten Arbeiten sollen ausschnittsweise verdeutlichen, welches Potential und welche Innovationsfähigkeiten bei den angehenden Gesellen und Meister vorhanden waren, die sich aber in den engen Grenzen eines planwirtschaftlichen Systems leider nicht voll entfalten konnten.
BERUFSBILD DES UHRMACHERS (für die handwerkliche Ausbildung) Lehrzeit: 3 Jahre
Arbeitsgebiete des Uhrmachers: Reparaturarbeiten an Hakenganguhren mit Geh-, Schlag-, Kuckuck- und Wachtelwerken. Weckeruhren von der billigsten bis zur besten Qualität. Hausuhren, Pendulen, Regulatoren mit l/z und "U Schlag. Antike Uhren mit astronomischen Laufwerken. Taschenuhren von Massenfabrikation bis zur feinsten Glashütter Präzisionsuhr. Armbanduhren von 13 bis 5Yt" in allen technischen Ausführungen. Stoppuhren von Vs bis 1/ioo Sekunde. Erwünschte Uhren: Reparaturen an elektrischen Uhren, Kontroll-und Signalanlagen mit Stark- und Schwachstrom sowie an feinsten Präzisionstaschenuhren mit Schlagwerk und besonderen Hemmungsteilen, Chronografen, Telemetern und Armbanduhren unter 554". Fertigkeiten und Kenntnisse, die in der Lehrzeit zu vermitteln sind: Feilen, Bohren, Drehen, Richten, Biegen, Absägen, Senken, Nieten, Trennen, Gewindeschneiden, Messen, Anreißen, Einpassen, Schleifen, Polieren, Härten. Weich- und Hartlöten. Wälzen von Rädern aller Art. Anfertigen von Teilen aus Roh- bzw. Halbfabrikaten. Füttern von Lagern bei Großuhren, Ersetzen von Lagersteinen durch Einpressen und Fassen bei Taschen- und Armbanduhren. Eindrehen von Zylindern- und Unruhwellen. Anfertigen von Aufzugwellen, Stellhebeln und Auslösungshebeln aus Rohmaterial bei Groß- und Kleinuhren. Anfertigung kleiner Werkzeuge, wie Bohrer, Gewindeschneideisen und Fassonstichel Pflege und Instandhaltung der Werkzeuge, Präzisionsmaschinen und der Einrichtungen. Lesen und Anfertigen von Zeichnungen und Werkstattskizzen. Regulieren an Uhren aller Art. Lehrplan für das Uhrmacherhandwerk 1. Lehrjahr: a) Grundforderungen: 1. und 2. Vierteljahr: Kenntnisse der Werkzeuge. Einführung in die Metallkunde. Flach- und Rundfeilen, Bohren, Schleifen, Drehen. 3. Vierteljahr: Polieren. Härten der Metalle. Messen nach 1/ioo mm. 4. Vierteljahr: Anfertigung von Schrauben. Schleifen und Polieren. b) Praktische Arbeiten: 1. Vierteljahr: Reparatur einer einfachen Uhr mit Hakenhemmung. Erklärung der Hakenhemmung. 2. Vierteljahr: Reparatur am Babywecker. Erklärung der Stiften- und der Grahamhemmung. 3. Vierteljahr: Reparatur an Schlaguhren mit Graham hemmung. 4. Vierteljahr: Spiralarbeiten. Einstellen von Graham- hemmungen.
c) Kundendienst: 1. Vierteljahr: Uhrenarten und Warenkenntnisse. 2. Vierteljahr: Postabfertigung. Mithilfe bei Bestel lungen. S.Vierteljahr: Dekorieren des Schaufensters. Reklamevorschläge. 4. Vierteljahr: Aufstellen von Uhren beim Kunden. Lehrplan für das Uhrmacherhandwerk 2. Lehrjahr: a) Grundforderungen: 1. Vierteljahr: Dreharbeiten mit Support und Wieder holungsarbeiten. 2. Vierteljahr: Bohrarbeiten (feine Löcher) und Wie derholungsarbeiten. 3. Vierteljahr: Arbeiten an Auf zugwellen und Wieder holungsarbeiten. 4. Vierteljahr: Anfertigung von Zeigestellhebeln. Eindrehen eines Triebes. b) Praktische Arbeiten: 1. Vierteljahr: Einführung zur Stiluhr. Einsteck-weckeruhr. 2. Vierteljahr: Reparaturen an Bavariaweckern und Wiederholung an allen Großuhren. 3. Vierteljahr: Einführung in die Zylindertaschenuhr. 4. Vierteljahr: Einführung zur Ankertaschenuhr. Reparatur von Reiseuhren mit Schlagwerk. c) Kundendienst: 1. und 2. Vierteljahr: Berechnungen der Reparaturpreise. 3. Vierteljahr: Ladentätigkeit — Kundendienst. 4. Vierteljahr: Eintragung in die Reparaturbücher. Lehrplan für das Uhrmacherhandwerk 3. Lehrjahr: a) Grundforderungen: 1. Vierteljahr: Anfertigung von Hebelfedern aller Art. Eindrehen eines Tampons. 2. Vierteljahr: Eindrehen von Unruhwellen und Wie derholungsarbeiten.
3. Vierteljahr: Setzen neuer Eingriffe und Wieder holungsarbeiten. 4. Vierteljahr: Vertiefung der erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten. b) Praktische Arbeiten: 1. Vierteljahr: Spiralarbeiten. Ersetzen von Lager steinen. 2. Vierteljahr: Reparaturarbeiten an besseren Taschen uhren. 3. Vierteljahr: Aufsetzen neuer Spiralen. Einführung zur 101A" Uhr, erwünscht 8%" Uhr. Einführung in die Regulage. 4. Vierteljahr: Vertiefung der erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten und Wiederholungsarbeiten. c) Kundendienst: 1. Vierteljahr: Einführung in die Buchführung^ 2. Vierteljahr: Vertiefung der Buchführungskenntnisse 3. Vierteljahr: Kalkulation der Reparaturarbeiten an Taschen- und Armbanduhren. 4. Vierteljahr: Vertiefung der erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten und Wiederholungsarbeiten. Zeichnen, Berechnungen und Fachkunde sind im Lehrplan der Berufsschule enthalten.