Scheinlein, Jacob: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| − | + | ||
[[Scheinlein, Jacob]] | [[Scheinlein, Jacob]] | ||
Deutscher Uhrmacher | Deutscher Uhrmacher | ||
| − | Um [[1633/de|1633]] arbeitete der Uhrmacher Jacob Scheinlein für die kurfürstliche Kunstkammer zu Dresden. Er erhielt als Uhrmacher 100 Gulden und 3/10 des Einkommens an Trinkgeld Jährlich. Bei de | + | Um [[1633/de|1633]] arbeitete der Uhrmacher Jacob Scheinlein für die kurfürstliche Kunstkammer zu Dresden. Er erhielt als Uhrmacher 100 Gulden, ein Hofkleid, und 3/10 des Einkommens an Trinkgeld Jährlich. Bei de Kunstkammer war auch ein Inspektor, einem Mathematiker tätig welche 200 Gulden und 4/10 des Einkommens an Trinkgeldern bekam. |
==Externe Links== | ==Externe Links== | ||
*[http://www.stadtwikidd.de/wiki/Kunstkammer Kunstkammer Dresden Stadtwiki Dresden] | *[http://www.stadtwikidd.de/wiki/Kunstkammer Kunstkammer Dresden Stadtwiki Dresden] | ||
*Geschichte der Haupt- und Residenzstadt, Martin Bernhard Lindau, 1863. | *Geschichte der Haupt- und Residenzstadt, Martin Bernhard Lindau, 1863. | ||
| + | |||
| + | |||
[[Kategorie:Biographie]] | [[Kategorie:Biographie]] | ||
[[Kategorie:Biographie S]] | [[Kategorie:Biographie S]] | ||
Aktuelle Version vom 2. September 2023, 14:38 Uhr
Deutscher Uhrmacher
Um 1633 arbeitete der Uhrmacher Jacob Scheinlein für die kurfürstliche Kunstkammer zu Dresden. Er erhielt als Uhrmacher 100 Gulden, ein Hofkleid, und 3/10 des Einkommens an Trinkgeld Jährlich. Bei de Kunstkammer war auch ein Inspektor, einem Mathematiker tätig welche 200 Gulden und 4/10 des Einkommens an Trinkgeldern bekam.
Externe Links
- Kunstkammer Dresden Stadtwiki Dresden
- Geschichte der Haupt- und Residenzstadt, Martin Bernhard Lindau, 1863.