Vacherie, Henri Ignace de la: Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt: „Niederländischer Uhrmacher Henricus Ignatius de la Vacherie stammte von französischen oder belgischen Vorfahren ab. Er heiratete Margareta Booneveld im Jahr…“) |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | Niederländischer Uhrmacher | + | Niederländischer Uhrmacher und [[Hersteller von Amsterdamer Bodenstanduhren]] |
Henricus Ignatius de la Vacherie stammte von französischen oder belgischen Vorfahren ab. Er heiratete Margareta Booneveld im Jahr [[1740/de|1740]] in Sloterdijk. Da er offenbar nicht in Amsterdam geheiratet hatte, musste er eine Art Geldstrafe von 6 Gulden zahlen, die am [[27. Mai]] gezahlt wurde. Margareta Booneveld war Wittwe von Johannes Witkamp. | Henricus Ignatius de la Vacherie stammte von französischen oder belgischen Vorfahren ab. Er heiratete Margareta Booneveld im Jahr [[1740/de|1740]] in Sloterdijk. Da er offenbar nicht in Amsterdam geheiratet hatte, musste er eine Art Geldstrafe von 6 Gulden zahlen, die am [[27. Mai]] gezahlt wurde. Margareta Booneveld war Wittwe von Johannes Witkamp. | ||
Henricus Ignatius war zweimal Zeuge der Taufe eines Kindes des ursprünglich englischen Ehepaares Robert Walker und Maria Roope (Roep). Am [[16. Dezember]] [[1777/de|1777]] verkaufte er ein Haus an der Reguliersdwarsstraat bekannt als das Haus mit "De Rotssteen" (Felsstein) in der Fassade. Eine erhaltene Standuhr aus Mahagoni mit Kalender und wunderschönen silbernen Figuren der vier Jahreszeiten rund um den Ziffernrand auf dem Zifferblatt. Signiert H. Ignatius Delavacherie Amsterdam; Einer der beiden Engel wurde durch die Figur des Heiligen Ignatius ersetzt. | Henricus Ignatius war zweimal Zeuge der Taufe eines Kindes des ursprünglich englischen Ehepaares Robert Walker und Maria Roope (Roep). Am [[16. Dezember]] [[1777/de|1777]] verkaufte er ein Haus an der Reguliersdwarsstraat bekannt als das Haus mit "De Rotssteen" (Felsstein) in der Fassade. Eine erhaltene Standuhr aus Mahagoni mit Kalender und wunderschönen silbernen Figuren der vier Jahreszeiten rund um den Ziffernrand auf dem Zifferblatt. Signiert H. Ignatius Delavacherie Amsterdam; Einer der beiden Engel wurde durch die Figur des Heiligen Ignatius ersetzt. | ||
− | Henricus Ignatius de la Vacherie wurde am [[17. Januar]] [[1790/de|1790]] in "Westerkerk" und Friedhof begraben. | + | Henricus Ignatius de la Vacherie wurde am [[17. Januar]] [[1790/de|1790]] in "Westerkerk" und Friedhof begraben. Laut Archivdokument lebte er damals in der Nieuwe Leliestraat. |
==Externe Links== | ==Externe Links== | ||
*[https://www.openarchieven.nl/saa:247a5e92-c9da-4240-ad15-9dbebdcb32e2 Stadtarchiv Amsterdam, Heirat von Henricus Ignatius] | *[https://www.openarchieven.nl/saa:247a5e92-c9da-4240-ad15-9dbebdcb32e2 Stadtarchiv Amsterdam, Heirat von Henricus Ignatius] |
Aktuelle Version vom 1. Februar 2024, 13:55 Uhr
Niederländischer Uhrmacher und Hersteller von Amsterdamer Bodenstanduhren
Henricus Ignatius de la Vacherie stammte von französischen oder belgischen Vorfahren ab. Er heiratete Margareta Booneveld im Jahr 1740 in Sloterdijk. Da er offenbar nicht in Amsterdam geheiratet hatte, musste er eine Art Geldstrafe von 6 Gulden zahlen, die am 27. Mai gezahlt wurde. Margareta Booneveld war Wittwe von Johannes Witkamp. Henricus Ignatius war zweimal Zeuge der Taufe eines Kindes des ursprünglich englischen Ehepaares Robert Walker und Maria Roope (Roep). Am 16. Dezember 1777 verkaufte er ein Haus an der Reguliersdwarsstraat bekannt als das Haus mit "De Rotssteen" (Felsstein) in der Fassade. Eine erhaltene Standuhr aus Mahagoni mit Kalender und wunderschönen silbernen Figuren der vier Jahreszeiten rund um den Ziffernrand auf dem Zifferblatt. Signiert H. Ignatius Delavacherie Amsterdam; Einer der beiden Engel wurde durch die Figur des Heiligen Ignatius ersetzt.
Henricus Ignatius de la Vacherie wurde am 17. Januar 1790 in "Westerkerk" und Friedhof begraben. Laut Archivdokument lebte er damals in der Nieuwe Leliestraat.