Knip, Gerrit jr.: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 4: Zeile 4:
  
 
Gerrit Knip jr. auch Gerrit Knip de Jonge genannt, wurde in [[1745/de|1745]] geboren als Sohn des Uhrmachers [[Knip, Gerrit|Gerrit Knip]] und Jannetje Nibberigh. Er wurde am [[26. September]] in der "Nieuwe Kerk" Niederländisch reformiert getauft. Zeugen der Taufe sind Aart Brugman und Anna Clara Klop, Aart Brugman war mit Gerrit verwandt und wahrscheinlich ein Onkel oder Sohn von Onkel Albert Brugman. Am [[10. November]] [[1774/de|1774]] erteilten Gerrit senior  und seine Frau Jannetje die Erlaubnis zur Heirat ihres Sohnes Gerrit Knip jr. mit Balthiana Constantia Buddingh. Am [[18. November]] desselben Jahres folgte die Bekanntgabe der Hochzeit des Paares. Grundsätzlich wurde die Trauung meist 3 Wochen später feierlich vollzogen, sofern keine Einwände erhoben wurden. Normalerweise wird das Anmeldedatum als Hochzeitsdatum angenommen, aber das ist nicht korrekt. In diesem Fall wurde die Hochzeit in Utrecht vollzogen. Gerrit lebt und arbeitet bereits in der Kalverstraat, als seine Mutter starb, wird es noch detaillierter beschrieben, Calverstraat über dem Gapersteeg, ''Kalverstraat gegenüber dem Gapersteeg'' [https://maps.app.goo.gl/D1iAi1fzy85ePKzn6 (diesen Ort anzeigen)].
 
Gerrit Knip jr. auch Gerrit Knip de Jonge genannt, wurde in [[1745/de|1745]] geboren als Sohn des Uhrmachers [[Knip, Gerrit|Gerrit Knip]] und Jannetje Nibberigh. Er wurde am [[26. September]] in der "Nieuwe Kerk" Niederländisch reformiert getauft. Zeugen der Taufe sind Aart Brugman und Anna Clara Klop, Aart Brugman war mit Gerrit verwandt und wahrscheinlich ein Onkel oder Sohn von Onkel Albert Brugman. Am [[10. November]] [[1774/de|1774]] erteilten Gerrit senior  und seine Frau Jannetje die Erlaubnis zur Heirat ihres Sohnes Gerrit Knip jr. mit Balthiana Constantia Buddingh. Am [[18. November]] desselben Jahres folgte die Bekanntgabe der Hochzeit des Paares. Grundsätzlich wurde die Trauung meist 3 Wochen später feierlich vollzogen, sofern keine Einwände erhoben wurden. Normalerweise wird das Anmeldedatum als Hochzeitsdatum angenommen, aber das ist nicht korrekt. In diesem Fall wurde die Hochzeit in Utrecht vollzogen. Gerrit lebt und arbeitet bereits in der Kalverstraat, als seine Mutter starb, wird es noch detaillierter beschrieben, Calverstraat über dem Gapersteeg, ''Kalverstraat gegenüber dem Gapersteeg'' [https://maps.app.goo.gl/D1iAi1fzy85ePKzn6 (diesen Ort anzeigen)].
 +
Am [[12. Januar]] [[1775/de|1775]] schloss Vater Gerrit Knip mit seinem Sohn einen Vertrag, der ihm erlaubte, in der Uhrmacherwerkstatt seines Vaters zu arbeiten, gegen freie Unterkunft, Verpflegung und ein Gehalt. Mit Gerrit Knip and Son signierte Uhren wurden daher ab dem Jahr 1775 hergestellt, dem Jahr, in dem Gerrit der Jüngere in die Firma seines Vaters eintrat.
  
 +
Aus Gerrits Ehe mit Balthina ging der Sohn Gerrit Gerritszoon Knip hervor. 1776
  
 
Balthina Constantia Buddingh wurde am [[27. Januar]] [[1787/de|1787]] in der "Ommegang der Oude Kerk" begraben. Gerrit Knip wurde am [[20. Dezember]] [[1800/de|1800]] ebenfalls in der "Ommegang" begraben also in der Chorumgang.
 
Balthina Constantia Buddingh wurde am [[27. Januar]] [[1787/de|1787]] in der "Ommegang der Oude Kerk" begraben. Gerrit Knip wurde am [[20. Dezember]] [[1800/de|1800]] ebenfalls in der "Ommegang" begraben also in der Chorumgang.
Zeile 19: Zeile 21:
 
*[https://www.openarchieven.nl/saa:cb948102-469f-47e9-9531-f6a295dd834b Stadtarchiv Amsterdam, Tod von Balthina Constantia 1787].
 
*[https://www.openarchieven.nl/saa:cb948102-469f-47e9-9531-f6a295dd834b Stadtarchiv Amsterdam, Tod von Balthina Constantia 1787].
 
*[https://www.openarchieven.nl/saa:e162957b-d8e5-44b6-af46-28647832296e Stadtarchiv Amsterdam, Tod von Gerrit jr. 1800].
 
*[https://www.openarchieven.nl/saa:e162957b-d8e5-44b6-af46-28647832296e Stadtarchiv Amsterdam, Tod von Gerrit jr. 1800].
 +
*[https://www.openarchieven.nl/saa:ec8841c5-0a9b-40c7-a05e-7a7fdb1a1dfa Stadtarchiv Amsterdam, Heirat Gerrit Gerritszoon Knip 1805].
 
[[Kategorie:Biographie]]
 
[[Kategorie:Biographie]]
 
[[Kategorie:Biographie K]]
 
[[Kategorie:Biographie K]]

Version vom 30. März 2024, 17:09 Uhr

Holländische Stockuhr Gerrit Knip en Zoon Gestohlen im "Museum van het Nederlandse Uuurwerk", heute das Museum Zaanse Tijd.
Signatur auf eine Uhr, Gerrit Knip en Zoon - Amsterdam - 1783.jpg

Niederländischer Uhrmacher und Hersteller von Amsterdamer Bodenstanduhren

Gerrit Knip jr. auch Gerrit Knip de Jonge genannt, wurde in 1745 geboren als Sohn des Uhrmachers Gerrit Knip und Jannetje Nibberigh. Er wurde am 26. September in der "Nieuwe Kerk" Niederländisch reformiert getauft. Zeugen der Taufe sind Aart Brugman und Anna Clara Klop, Aart Brugman war mit Gerrit verwandt und wahrscheinlich ein Onkel oder Sohn von Onkel Albert Brugman. Am 10. November 1774 erteilten Gerrit senior und seine Frau Jannetje die Erlaubnis zur Heirat ihres Sohnes Gerrit Knip jr. mit Balthiana Constantia Buddingh. Am 18. November desselben Jahres folgte die Bekanntgabe der Hochzeit des Paares. Grundsätzlich wurde die Trauung meist 3 Wochen später feierlich vollzogen, sofern keine Einwände erhoben wurden. Normalerweise wird das Anmeldedatum als Hochzeitsdatum angenommen, aber das ist nicht korrekt. In diesem Fall wurde die Hochzeit in Utrecht vollzogen. Gerrit lebt und arbeitet bereits in der Kalverstraat, als seine Mutter starb, wird es noch detaillierter beschrieben, Calverstraat über dem Gapersteeg, Kalverstraat gegenüber dem Gapersteeg (diesen Ort anzeigen). Am 12. Januar 1775 schloss Vater Gerrit Knip mit seinem Sohn einen Vertrag, der ihm erlaubte, in der Uhrmacherwerkstatt seines Vaters zu arbeiten, gegen freie Unterkunft, Verpflegung und ein Gehalt. Mit Gerrit Knip and Son signierte Uhren wurden daher ab dem Jahr 1775 hergestellt, dem Jahr, in dem Gerrit der Jüngere in die Firma seines Vaters eintrat.

Aus Gerrits Ehe mit Balthina ging der Sohn Gerrit Gerritszoon Knip hervor. 1776

Balthina Constantia Buddingh wurde am 27. Januar 1787 in der "Ommegang der Oude Kerk" begraben. Gerrit Knip wurde am 20. Dezember 1800 ebenfalls in der "Ommegang" begraben also in der Chorumgang.

Weiterführende Informationen

Externe Links