Maurer y Cia: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | Spanischer Uhrenhandler | + | Spanischer Uhrmacher Uhrenhandler |
− | Maurer y Cia wurde in Barcelona gedrundet von Oskar Maurer kurz nach [[1847/de|1847]]. Oskar Maurer wurde am [[5. August]] [[1820/de|1820]] in Lautenbach, Heilbronn, Baden-Württemberg geboren. Er Heiratete Johanna Wehrle am [[10. Juni]] [[1850/de|1850]] in Eisenbach, Breisgau-Hochschwarzwald. Hier wurde am [[23. Januar]] [[1851/de|1851]] der Sohn Carl Maurer (Karl) geboren. | + | Maurer y Cia wurde in Barcelona gedrundet von Oskar Maurer kurz nach [[1858/de|1858]]. <br><br> |
+ | Die Geschichte des Unternehmens Maurer y Cia. oder Oswald Maurer & Cie. beginnt viel früher mit der Auswanderung mehrerer Deutscher nach Spanien und Katalonien. In Katalonien stoßen wir immer wieder auf deutsche Namen wie Bosch, Wehrle, Bauknecht und Haas. Der [[1803/de|1803]] in Eisenbach, Hochschwarzwald geborene Uhrmacher Mathaus Wehrle wanderte um [[1820/de|1820]] nach Leida aus und verstarb hier [[1880/de|1880]]. Mathaus hatte vier Söhne, Manuel, José und Victor, die alle drei Uhrmacher in Katalonien wurden. Mathaus' ein Jahr jüngerer Bruder ist Karl Werhle <small>''(Eisenbach, 1804–1872)''</small>, der Ende [[1842/de|1842]] nach Lleida ging um dort zu arbeiten. [[1843/de|1843]] erwarb er die alte Uhrenhandlung Rombach am Carrer de la Mercè, Ecke Marquet, in Barcelona. Joseph Rombach kam ebenfalls aus Eisenbach. [[1847/de|1847]] zog Oswald Maurer nach Barcelona, wo sein Schwiegervater ein Uhrengeschäft betrieb. Oskar Maurer wurde am [[5. August]] [[1820/de|1820]] in Lautenbach, Heilbronn, Baden-Württemberg geboren. Er besucht Deutschland immer noch regelmäßig und Heiratete Johanna Wehrle am [[10. Juni]] [[1850/de|1850]] in Eisenbach, Breisgau-Hochschwarzwald. Hier wurde am [[23. Januar]] [[1851/de|1851]] der Sohn Carl Maurer (Karl) geboren. [[1858/de|1858]] kehrte Karl Wehrle nach Eisenbach zurück und das Unternehmen in Barcelona wurde in Oswald Maurer umbenannt. Im Jahr [[1862/de|1862]] wurde das Geschäft erweitert und in die Carrer dels Escudellers, Nr. 1, verlegt und im Oswald Maurer y Cia umbenennt. | ||
MAURER, Oswald (Eisenbach, 1820-1893). Er | MAURER, Oswald (Eisenbach, 1820-1893). Er | ||
− | + | Im Jahr 1862 wurde das Geschäft erweitert und in die Carrer dels Escudellers, Nr. 1, verlegt. 62, sota nom | |
− | + | d’O in Zusammenarbeit mit den Kaiser i Spitz-Reallotgern. Später führte er das Weingut bis 1876 unter dem Namen Rellotgeria Maurer, obwohl sich sein Töchterchen Karl Maurer darauf konzentrierte. | |
− | |||
''MAURER, Oswald (Eisenbach, 1820-1893). In 1847 he emigrated to Barcelona with his father Karl Wehrle, who was also going to be associated with the clock shop that he had founded on Carrer de la Mercè. The company with Karl Wehrle will last until the end of 1858, when he will return to Eisenbach and the company will be renamed Oswald Maurer. In 1862 the business was expanded and moved to Carrer dels Escudellers, n. 62, under the name of Oswald Maurer i Cia. in a company with the relallotgers Kaiser i Spitz. Later he ran the winery under the name of Rellotgeria Maurer until 1876, even though his fille Karl Maurer focused on it. | ''MAURER, Oswald (Eisenbach, 1820-1893). In 1847 he emigrated to Barcelona with his father Karl Wehrle, who was also going to be associated with the clock shop that he had founded on Carrer de la Mercè. The company with Karl Wehrle will last until the end of 1858, when he will return to Eisenbach and the company will be renamed Oswald Maurer. In 1862 the business was expanded and moved to Carrer dels Escudellers, n. 62, under the name of Oswald Maurer i Cia. in a company with the relallotgers Kaiser i Spitz. Later he ran the winery under the name of Rellotgeria Maurer until 1876, even though his fille Karl Maurer focused on it. | ||
Zeile 25: | Zeile 25: | ||
''WEHRLE, Karl (Eisenbach, 1804-1872). German Rellotger, German of Mathaus Wehrle, who went to work in Lleida at the end of 1842. In 1843 he acquired the old Rombach rellotgeria on Carrer de la Mercè, Marquet corner, in Barcelona. In 1847 he went to work with his partner. the landlord Oswald Maurer, who left the company in 1858 to return to Germany. There is also l'any 1849 at carrer de l'Hospital, 100 (Sauri, 1849).'' | ''WEHRLE, Karl (Eisenbach, 1804-1872). German Rellotger, German of Mathaus Wehrle, who went to work in Lleida at the end of 1842. In 1843 he acquired the old Rombach rellotgeria on Carrer de la Mercè, Marquet corner, in Barcelona. In 1847 he went to work with his partner. the landlord Oswald Maurer, who left the company in 1858 to return to Germany. There is also l'any 1849 at carrer de l'Hospital, 100 (Sauri, 1849).'' | ||
− | + | ||
− | |||
KAISER, Johann (Rudenberg, 1834). Relotger Deutschland-Format nach London. Im Jahr 1853 wurde das Weingut Karl Wehrle aus Barcelona eingemeindet und im Jahr 1865 | KAISER, Johann (Rudenberg, 1834). Relotger Deutschland-Format nach London. Im Jahr 1853 wurde das Weingut Karl Wehrle aus Barcelona eingemeindet und im Jahr 1865 | ||
Zeile 36: | Zeile 35: | ||
''HIMMELHEBER, Otto. Deutscher Tischler, der 1905 als Cunyat Delrellotger Karl Maurer und Partner der Firma Maurer i Cia nach Barcelona kam. 1920 löste er das Unternehmen auf und gründete die Firma Fàbrica de Rellotges Maurer mit Sitz in der Carrer Major 11 in Sant Just Desvern, auf diesen sind die Caixesen, auf denen aus Frankreich und Deutschland importierte Lavendelmaschinen installiert sind. 1939 zog sie nach Madrid und übergab das Unternehmen ihrem Bruder Karl-Otto. Die Schenkung eines seiner Relotges an die Casal de Cultura von | ''HIMMELHEBER, Otto. Deutscher Tischler, der 1905 als Cunyat Delrellotger Karl Maurer und Partner der Firma Maurer i Cia nach Barcelona kam. 1920 löste er das Unternehmen auf und gründete die Firma Fàbrica de Rellotges Maurer mit Sitz in der Carrer Major 11 in Sant Just Desvern, auf diesen sind die Caixesen, auf denen aus Frankreich und Deutschland importierte Lavendelmaschinen installiert sind. 1939 zog sie nach Madrid und übergab das Unternehmen ihrem Bruder Karl-Otto. Die Schenkung eines seiner Relotges an die Casal de Cultura von | ||
− | Sant Just Desvern, wo es aufbewahrt wird. | + | Sant Just Desvern, wo es aufbewahrt wird.'' |
− | '' | + | |
+ | |||
EISENMENGER, Albert (Ludwigsburg, 1880 – Barcelona, 1959). Rellotger Inhaber der Rellotgeria Maurer. Er kam 1901 in Barcelona an und | EISENMENGER, Albert (Ludwigsburg, 1880 – Barcelona, 1959). Rellotger Inhaber der Rellotgeria Maurer. Er kam 1901 in Barcelona an und |
Version vom 7. November 2024, 14:09 Uhr
Spanischer Uhrmacher Uhrenhandler
Maurer y Cia wurde in Barcelona gedrundet von Oskar Maurer kurz nach 1858.
Die Geschichte des Unternehmens Maurer y Cia. oder Oswald Maurer & Cie. beginnt viel früher mit der Auswanderung mehrerer Deutscher nach Spanien und Katalonien. In Katalonien stoßen wir immer wieder auf deutsche Namen wie Bosch, Wehrle, Bauknecht und Haas. Der 1803 in Eisenbach, Hochschwarzwald geborene Uhrmacher Mathaus Wehrle wanderte um 1820 nach Leida aus und verstarb hier 1880. Mathaus hatte vier Söhne, Manuel, José und Victor, die alle drei Uhrmacher in Katalonien wurden. Mathaus' ein Jahr jüngerer Bruder ist Karl Werhle (Eisenbach, 1804–1872), der Ende 1842 nach Lleida ging um dort zu arbeiten. 1843 erwarb er die alte Uhrenhandlung Rombach am Carrer de la Mercè, Ecke Marquet, in Barcelona. Joseph Rombach kam ebenfalls aus Eisenbach. 1847 zog Oswald Maurer nach Barcelona, wo sein Schwiegervater ein Uhrengeschäft betrieb. Oskar Maurer wurde am 5. August 1820 in Lautenbach, Heilbronn, Baden-Württemberg geboren. Er besucht Deutschland immer noch regelmäßig und Heiratete Johanna Wehrle am 10. Juni 1850 in Eisenbach, Breisgau-Hochschwarzwald. Hier wurde am 23. Januar 1851 der Sohn Carl Maurer (Karl) geboren. 1858 kehrte Karl Wehrle nach Eisenbach zurück und das Unternehmen in Barcelona wurde in Oswald Maurer umbenannt. Im Jahr 1862 wurde das Geschäft erweitert und in die Carrer dels Escudellers, Nr. 1, verlegt und im Oswald Maurer y Cia umbenennt.
MAURER, Oswald (Eisenbach, 1820-1893). Er
Im Jahr 1862 wurde das Geschäft erweitert und in die Carrer dels Escudellers, Nr. 1, verlegt. 62, sota nom
d’O in Zusammenarbeit mit den Kaiser i Spitz-Reallotgern. Später führte er das Weingut bis 1876 unter dem Namen Rellotgeria Maurer, obwohl sich sein Töchterchen Karl Maurer darauf konzentrierte. MAURER, Oswald (Eisenbach, 1820-1893). In 1847 he emigrated to Barcelona with his father Karl Wehrle, who was also going to be associated with the clock shop that he had founded on Carrer de la Mercè. The company with Karl Wehrle will last until the end of 1858, when he will return to Eisenbach and the company will be renamed Oswald Maurer. In 1862 the business was expanded and moved to Carrer dels Escudellers, n. 62, under the name of Oswald Maurer i Cia. in a company with the relallotgers Kaiser i Spitz. Later he ran the winery under the name of Rellotgeria Maurer until 1876, even though his fille Karl Maurer focused on it.
MAURER, Karl (Eisenbach, 1851-Freiburg, 1919). Rellotger wurde von Oswald Maurer gegründet, von dem er die Rellotgeria Maurer in Barcelona erbte, die er bis 1916 leitete, als er nach Deutschland zurückkehrte. Das Unternehmen wird die Schlüssel an die Herren weitergeben sein Vater Albert Eisenmenger MAURER, Karl (Eisenbach, 1851-Freiburg, 1919). Rellotger was founded by Oswald Maurer, from whom he inherited the Rellotgeria Maurer in Barcelona, which he ran until 1916, when he returned to Germany. The business will pass the keys to the hands of his father Albert Eisenmenger MAURER, Adolf (Eisenbach, 1858-1935). Fill d'Oswald und Chronist der Geschichte der seit 1820 in verschiedenen Dörfern Kataloniens ansässigen Releganten Eisenmenger, Himmelheber, Maurer und Wehrle. MAURER, Adolf (Eisenbach, 1858-1935). Fill d'Oswald and chronicler of the history of the relallotgers Eisenmenger, Himmelheber, Maurer and Wehrle, established in different villages of Catalonia since 1820. SPITZ, Wilhelm (Eisenbach, 1842). Relotger Deutschland schließt Verträge mit seinem Onkel Karl Maurer ab in der alten Bar von Barcelona zu arbeiten. Er 1865 wurde er Teilhaber der Firma Oswald Maurer und Cia. SPITZ, Wilhelm (Eisenbach, 1842). Rellotger Germany contracts with his uncle Karl Maurer to work in the old bar of Barcelona. He In 1865 he became a partner in the Oswald company Maurer i Cia.
WEHRLE, Karl (Eisenbach, 1804-1872). Rellotger Deutschland, Deutscher von Mathaus Wehrle, der Ende 1842 nach Lleida ging, um dort zu arbeiten. 1843 erwarb er die alte Rombach-Relallotgeria auf der Straße von La Mercè, Kanton Marquet, Barcelona. 1847 machte er sich mit seinem Partner an die Arbeit. der Wirt Oswald Maurer, der 1858 das Unternehmen verließ, um nach Deutschland zurückzukehren. Auch Es besteht aus l'any 1849 in der Carrer de l'Hospital, 100 (Sauri, 1849). WEHRLE, Karl (Eisenbach, 1804-1872). German Rellotger, German of Mathaus Wehrle, who went to work in Lleida at the end of 1842. In 1843 he acquired the old Rombach rellotgeria on Carrer de la Mercè, Marquet corner, in Barcelona. In 1847 he went to work with his partner. the landlord Oswald Maurer, who left the company in 1858 to return to Germany. There is also l'any 1849 at carrer de l'Hospital, 100 (Sauri, 1849).
KAISER, Johann (Rudenberg, 1834). Relotger Deutschland-Format nach London. Im Jahr 1853 wurde das Weingut Karl Wehrle aus Barcelona eingemeindet und im Jahr 1865 wird Gesellschafter der Firma Oswald Maurer i Barcelona-Unternehmen. KAISER, Johann (Rudenberg, 1834). Rellotger germany format to London. In 1853 he joined Karl Wehrle's winery in Barcelona and in 1865 he became a partner in the company Oswald Maurer i Cia of Barcelona.
HIMMELHEBER, Otto. German cabinetmaker who arrived in Barcelona in 1905 in the capacity of cunyat delrellotger Karl Maurer and partner of the firm Maurer i Cia. In 1920 he dissolved the company and founded the company Fàbrica de Rellotges Maurer, located at Carrer Major, 11, in Sant Just Desvern, on these are the caixesen that are installed laven machines imported from France and Germany. In 1939 she moved to Madrid and handed over the company to her brother Karl-Otto. The donation of one of his rellotges to the Casal de Cultura de Sant Just Desvern, in order to preserve it.
HIMMELHEBER, Otto. Deutscher Tischler, der 1905 als Cunyat Delrellotger Karl Maurer und Partner der Firma Maurer i Cia nach Barcelona kam. 1920 löste er das Unternehmen auf und gründete die Firma Fàbrica de Rellotges Maurer mit Sitz in der Carrer Major 11 in Sant Just Desvern, auf diesen sind die Caixesen, auf denen aus Frankreich und Deutschland importierte Lavendelmaschinen installiert sind. 1939 zog sie nach Madrid und übergab das Unternehmen ihrem Bruder Karl-Otto. Die Schenkung eines seiner Relotges an die Casal de Cultura von Sant Just Desvern, wo es aufbewahrt wird.
EISENMENGER, Albert (Ludwigsburg, 1880 – Barcelona, 1959). Rellotger Inhaber der Rellotgeria Maurer. Er kam 1901 in Barcelona an und 1909 ist das Haus von Margarita, der Tochter des Rellogers Karl Maurer. Im Jahr 1911 wurde es Teil der Rellotgeria Maurer, die Regentin des werden wird von 1916 bis Seva Mort. 1927 wird er installieren das erste Glockenspiel des Palau de la Generalitat amb eine Vortmann-Maschine und importierte Glocken d'Alemanya. Dieses Glockenspiel wird derzeit im Museum für Wissenschaft und Technologie aufbewahrt Katalonien (Terrassa). EISENMENGER, Albert (Ludwigsburg, 1880-Barcelona, 1959). Rellotger owner of Rellotgeria Maurer. He arrived in Barcelona in 1901 and in 1909 he was the home of Margarita, daughter of the landlord Karl Maurer. In 1911 he became part of Rellotgeria Maurer, which he ended up running since 1916 until his death. In 1927 the first carillon of the Palau de la Generalitat was installed with a Vortmann machine and bells imported from Germany. This carillon is currently preserved in the Museum of Science and Technology of Catalonia (Terrassa).
EISENMENGER MAURER, Hans (Barcelona, 1910-1993). Rellotger Fill d’Albert, Besitzer von die Rellotgeria Maurer i hieru dieser Familie von relallotgers deutschlands estarts nach Barcelona des aus dem 19. Jahrhundert. Ab 1950 zeichnete er sich als einer der ersten Forscher der katalanischen Haushaltsuhren des 18. Jahrhunderts.