Hofwensköld, Joachim: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „Schwedischer Uhrmacher Joachim Hofwensköld auch Hofvenschylt, Hofwenschöld, Hofwensköld war nach Angaben des Stockholmer Archivs um 1780 in Sto…“)
 
Zeile 1: Zeile 1:
 
Schwedischer Uhrmacher
 
Schwedischer Uhrmacher
  
Joachim Hofwensköld auch Hofvenschylt, Hofwenschöld, Hofwensköld war nach Angaben des Stockholmer Archivs um [[1780/de|1780]] in Stockholm als Uhrmacher tätig. Er war verheiratet ca. [[1777/de|1777]] mit Anna Catharina Hofwensköld. Aus dieser Ehe wurde Tochter Anna Margaretha am [[18. Februar]] [[1779/de|1779]] geboren und am [[21. Februar]] getauft. Der Sohn Joachim junior wurde am [[16. August]] [[1780/de|1780]] geboren und am selben Tag getauft.
+
Joachim Hofwensköld auch Hofvenschylt, Hofwenschöld, Hofwensköld war nach Angaben des Stockholmer Archivs um [[1780/de|1780]] in Stockholm als Uhrmacher tätig (urfabrikör). Er war verheiratet ca. [[1777/de|1777]] mit Anna Catharina Hofwensköld. Aus dieser Ehe wurde Tochter Anna Margaretha am [[18. Februar]] [[1779/de|1779]] geboren und am [[21. Februar]] getauft. Der Sohn Joachim junior wurde am [[16. August]] [[1780/de|1780]] geboren und am selben Tag getauft. In den Proklamationen des Gouverneurs von Stockholm  im Jahr [[1838/de|1838]] erscheint de name Hofwensköld auch. Am [[1. September]] wurde bekannt, dass eine Uhr gestohlen worden war:
  
 
+
'''''"23. Bei einem Einbruch im Haus von Muraren Jeppsson in der Gemeinde Enköpings Näs wurde eine silberne Uhr gestohlen, hergestellt von Hofwensköld in Stockholm mit angenähter Kordel aus gelber Seide und Goldfaden, Aufziehschlüssel mit rotem Glasstein und grünem Stein und dem Buchstaben R, 3 Baumwollschals und 1 Schürze. Die Beamten der Krone und der Stadt werden angewiesen, nach diesen entflohenen und kriminellen Personen, gestohlenem Vieh, Geld und Eigentum zusammen mit den Dieben zu suchen und sie bei der Begegnung mit ihnen legal zu verfolgen.
 +
fortfahren. Gouverneure und Kommandeure in benachbarten Landkreisen werden gebeten, diejenigen aufzurufen, die in den Anklagepunkten 21, 22 und 23 wurde das gestohlene Eigentum aufgeführt.
 +
Uppsala, 1. September 1838 J. A. Carlsson A. Wistrand "'''''
 +
  
 
== Weiterführende Informationen ==
 
== Weiterführende Informationen ==

Version vom 20. Februar 2025, 13:56 Uhr

Schwedischer Uhrmacher

Joachim Hofwensköld auch Hofvenschylt, Hofwenschöld, Hofwensköld war nach Angaben des Stockholmer Archivs um 1780 in Stockholm als Uhrmacher tätig (urfabrikör). Er war verheiratet ca. 1777 mit Anna Catharina Hofwensköld. Aus dieser Ehe wurde Tochter Anna Margaretha am 18. Februar 1779 geboren und am 21. Februar getauft. Der Sohn Joachim junior wurde am 16. August 1780 geboren und am selben Tag getauft. In den Proklamationen des Gouverneurs von Stockholm im Jahr 1838 erscheint de name Hofwensköld auch. Am 1. September wurde bekannt, dass eine Uhr gestohlen worden war:

"23. Bei einem Einbruch im Haus von Muraren Jeppsson in der Gemeinde Enköpings Näs wurde eine silberne Uhr gestohlen, hergestellt von Hofwensköld in Stockholm mit angenähter Kordel aus gelber Seide und Goldfaden, Aufziehschlüssel mit rotem Glasstein und grünem Stein und dem Buchstaben R, 3 Baumwollschals und 1 Schürze. Die Beamten der Krone und der Stadt werden angewiesen, nach diesen entflohenen und kriminellen Personen, gestohlenem Vieh, Geld und Eigentum zusammen mit den Dieben zu suchen und sie bei der Begegnung mit ihnen legal zu verfolgen. fortfahren. Gouverneure und Kommandeure in benachbarten Landkreisen werden gebeten, diejenigen aufzurufen, die in den Anklagepunkten 21, 22 und 23 wurde das gestohlene Eigentum aufgeführt. Uppsala, 1. September 1838 J. A. Carlsson A. Wistrand "


Weiterführende Informationen


Externe Links