Redi, Willem: Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt: „Niederländischer Uhrmacher Laut Amsterdamer Stadtarchiven wurde der Uhrmacher Willem Redi im Jahre 1685 geboren. Er wohnte sich in der Elandsgracht. 1712 hei…“) |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | Niederländischer Uhrmacher | + | Niederländischer Uhrmacher und [[Hersteller von Amsterdamer Bodenstanduhren]]. |
− | + | Willem Redi (Radi, Reedi, Redy, Redie) wurde im Jahre [[1685/de|1665]] geboren als Sohn von Govert Redi und wurde Uhrmacher in Amsterdam. Er war in der Elandsgracht ansässig als er in [[1712/de|1712]] Maria van Leeuwen heiratete. | |
+ | Die offizielle Eheschließung erfolgte am [[15. Januar]] und nach drei Wochen wurde die Ehe für gültig erklärt, sofern keine Einwände erhoben wurden. Maria van Leeuwen war ebenfalls 21 Jahre alt und ihre Mutter Cat(h)arina Stiphout war ebenfalls Zeugin bei der Unterzeichnung des Eheversprechens. Aus der Ehe gingen zwei Kinder hervor,Tochter Margareta wurde am [[21. Dezember]] [[1717/de|1717]] in der Kerk de Lely. römisch-katholisch getauft. Zeigen sind Govert Redi und Catharina van Leeuwen. Am [[31. August]] [[1720/de|1720]] wurde der Sohn Christiaen in der Kirche De Lely römisch-katholisch getauft, wieder mit denselben Zeugen. Willem wird in einem Testament vom [[1. September]] [[1740/de|1740]] erwähnt. Diesem Testament zufolge war er erneut mit einer gewissen Maria Muijs verheiratet. | ||
+ | |||
+ | In einem Testament mit Maria Muijs vom [[11. Mai]] [[1745/de|1745]] werden Willem und Christiaan erneut erwähnt, allerdings unter dem Namen Reedi. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | Eine Weckeruhr von Redi befindet sich im Ostfriesischen Landesmuseum in Emden. | ||
Version vom 25. April 2025, 16:29 Uhr
Niederländischer Uhrmacher und Hersteller von Amsterdamer Bodenstanduhren.
Willem Redi (Radi, Reedi, Redy, Redie) wurde im Jahre 1665 geboren als Sohn von Govert Redi und wurde Uhrmacher in Amsterdam. Er war in der Elandsgracht ansässig als er in 1712 Maria van Leeuwen heiratete. Die offizielle Eheschließung erfolgte am 15. Januar und nach drei Wochen wurde die Ehe für gültig erklärt, sofern keine Einwände erhoben wurden. Maria van Leeuwen war ebenfalls 21 Jahre alt und ihre Mutter Cat(h)arina Stiphout war ebenfalls Zeugin bei der Unterzeichnung des Eheversprechens. Aus der Ehe gingen zwei Kinder hervor,Tochter Margareta wurde am 21. Dezember 1717 in der Kerk de Lely. römisch-katholisch getauft. Zeigen sind Govert Redi und Catharina van Leeuwen. Am 31. August 1720 wurde der Sohn Christiaen in der Kirche De Lely römisch-katholisch getauft, wieder mit denselben Zeugen. Willem wird in einem Testament vom 1. September 1740 erwähnt. Diesem Testament zufolge war er erneut mit einer gewissen Maria Muijs verheiratet.
In einem Testament mit Maria Muijs vom 11. Mai 1745 werden Willem und Christiaan erneut erwähnt, allerdings unter dem Namen Reedi.
Eine Weckeruhr von Redi befindet sich im Ostfriesischen Landesmuseum in Emden.