Ruefli-Flury, Christian: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
Schweizer Uhrmacher | Schweizer Uhrmacher | ||
− | Christian Ruefli-Flury | + | Christian Ruefli-Flury wurde um [[1860/de|1860]]] in Courrendlin etwa südlich von Delémont geboren. Um [[1870/de|1870]] begann bereits seine ausbilding zum Uhrmacher. Er gründete im Jahre [[1884/de|1884]] ein Uhrenatelier '''C. Ruefli-Flury & Cie.''' in [[Biel]], später wurde diese umbenannt in die Uhrenfabrik '''Era Watch Co.''' Der Ursprung von '''[[Edox]]''' begann [[1883/de|1883]] mit einer simplen Liebesgeschichte. Christian Rüfli-Flury, damals ein aussergewöhnlich talentierter Uhrmacher in Grenchen, machte seiner Frau Pauline zu ihrem 25.ten Geburtstag eine von ihm entworfene und gebaute Taschenuhr zum Geschenk. Pauline war einer Angestellten von [[Aegler, Jean|Jean Aegler]], in Biel |
+ | |||
+ | Pauline war dermassen beeindruckt von der Schönheit ihres Geschenks, dass sie ihren Mann überzeugte [[1884/de|1884]] sein eigenes Uhrenatelier zu gründen. In der Anfangsphase spezialisiert er sich auf die technische Verfeinerung von sowie veredelung von Rohwerke. Er wählt und schutzt der Markenname Edox der in Altgriechisch die Stunde bedeutet. Das Markenzeichen ist die Sanduhr welche erst im Jahre [[1900/de|1900]] auftaucht und heute ein fester Bestandteil des Edox Firmenlogos ist. Neben Era Watch Co. wurde die Firma auch aufgezeichnet mit "Erno Watch", "Anglo-Swiss Watch Co.", "Alto Watch" und "Cervo Watch". | ||
Christian Ruefli-Flury verstarb im jahre [[1921/de|1921]], nach dem Tod des Gründers übernahm Bankier Robert Kaufmann-Hug den Betrieb. | Christian Ruefli-Flury verstarb im jahre [[1921/de|1921]], nach dem Tod des Gründers übernahm Bankier Robert Kaufmann-Hug den Betrieb. |
Version vom 27. April 2025, 15:24 Uhr
Ruefli-Flury, Christian
Schweizer Uhrmacher
Christian Ruefli-Flury wurde um 1860] in Courrendlin etwa südlich von Delémont geboren. Um 1870 begann bereits seine ausbilding zum Uhrmacher. Er gründete im Jahre 1884 ein Uhrenatelier C. Ruefli-Flury & Cie. in Biel, später wurde diese umbenannt in die Uhrenfabrik Era Watch Co. Der Ursprung von Edox begann 1883 mit einer simplen Liebesgeschichte. Christian Rüfli-Flury, damals ein aussergewöhnlich talentierter Uhrmacher in Grenchen, machte seiner Frau Pauline zu ihrem 25.ten Geburtstag eine von ihm entworfene und gebaute Taschenuhr zum Geschenk. Pauline war einer Angestellten von Jean Aegler, in Biel
Pauline war dermassen beeindruckt von der Schönheit ihres Geschenks, dass sie ihren Mann überzeugte 1884 sein eigenes Uhrenatelier zu gründen. In der Anfangsphase spezialisiert er sich auf die technische Verfeinerung von sowie veredelung von Rohwerke. Er wählt und schutzt der Markenname Edox der in Altgriechisch die Stunde bedeutet. Das Markenzeichen ist die Sanduhr welche erst im Jahre 1900 auftaucht und heute ein fester Bestandteil des Edox Firmenlogos ist. Neben Era Watch Co. wurde die Firma auch aufgezeichnet mit "Erno Watch", "Anglo-Swiss Watch Co.", "Alto Watch" und "Cervo Watch".
Christian Ruefli-Flury verstarb im jahre 1921, nach dem Tod des Gründers übernahm Bankier Robert Kaufmann-Hug den Betrieb.