Kratz, Michael: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 1: Zeile 1:
 
[[Datei:M.K. = Michael Kratz, Einzeigrige, hochfeine, quadratische Barock Horizontal-Tischuhr mit Stundenselbstschlag ca. 1650 (01).jpg|200px|mini|links|M.K. = Michael Kratz, Einzeigrige, hochfeine, quadratische Barock Horizontal-Tischuhr mit Stundenselbstschlag ca. 1650 ]]
 
[[Datei:M.K. = Michael Kratz, Einzeigrige, hochfeine, quadratische Barock Horizontal-Tischuhr mit Stundenselbstschlag ca. 1650 (01).jpg|200px|mini|links|M.K. = Michael Kratz, Einzeigrige, hochfeine, quadratische Barock Horizontal-Tischuhr mit Stundenselbstschlag ca. 1650 ]]
 +
[[Datei:M.K. = Michael Kratz, Einzeigrige, hochfeine, quadratische Barock Horizontal-Tischuhr mit Stundenselbstschlag ca. 1650 (13).jpg|200px|mini|Kette, Schnecke und Federhaus]]
 
Deutscher Uhrmacher  
 
Deutscher Uhrmacher  
  

Version vom 23. Oktober 2025, 21:34 Uhr

M.K. = Michael Kratz, Einzeigrige, hochfeine, quadratische Barock Horizontal-Tischuhr mit Stundenselbstschlag ca. 1650
Kette, Schnecke und Federhaus

Deutscher Uhrmacher

Michael Kratz was als Uhrmacher tätig in Augsburg und wurde 1616 geboren. Er signierte seine Uhren mit „M*K“. Leider ist sehr wenig über diesen Uhrmacher bekannt. Diese barocke Horizontaltischuhr ist mit den Initialen "M*K" signiert. Wahrscheinlich handelt es sich dabei um den Augsburger Uhrmacher Michael Kratz. Besonders eindrucksvoll sind die Gravuren auf dem horizontalen Zifferblatt: Die Eckzwickel sind mit Tulpen, Nelken und anderen Frühlingsblumen verziert. In der Mitte des Zifferblatts befindet sich eine kunstvoll ausgeführte Landschaftsszene mit einem Reiter und einem Wanderer, die sich einem Gehöft mit rauchendem Schornstein nähern. Im Hintergrund sind eine Kirche und ein Berg mit einem Kreuz zu sehen.

Michael Kratz Starb in 1684.

Eine silberne Uhr befindet sich in der Sammlung des British Museum.

Weiterführende Informatonen

Literatur

  • [Meister der Uhrmacherkunst]], 1. Auflage Wuppertal 1977, Jürgen Abeler.