Fa. Albert Lescow: Unterschied zwischen den Versionen
| Zeile 13: | Zeile 13: | ||
== Weiterführende Informationen == | == Weiterführende Informationen == | ||
<gallery> | <gallery> | ||
| − | Datei:Albert Lescow, Osnabrück, Geh. Nr. 51712, circa 1875 (5).jpg|Taschenuhr mit ungewöhnlichem Kronenaufzug nach Olivier Courvoisier | + | Datei:Albert Lescow, Osnabrück, Geh. Nr. 51712, circa 1875 (5).jpg|Taschenuhr mit ungewöhnlichem Kronenaufzug nach [[Courvoisier, Olivier|Olivier Courvoisier]] um 1873. |
Datei:Fa. Albert Lescow, DPUG eGmbH No. 208531 ca. 1920 (7).jpg|[[Deutsche Präzisionsuhrenfabrik Glashütte e.G.m.b.H.]], No. 208531 ca. 1920. | Datei:Fa. Albert Lescow, DPUG eGmbH No. 208531 ca. 1920 (7).jpg|[[Deutsche Präzisionsuhrenfabrik Glashütte e.G.m.b.H.]], No. 208531 ca. 1920. | ||
</gallery> | </gallery> | ||
Version vom 27. Oktober 2025, 13:10 Uhr
(siehe auch Lescow)
Deutscher Uhrenhändler
Die Firma Albert Lescow wurde 1854 gegründet von Albert H.R.W. Lescow (1826-1906). Der Söhne Albert Chr. Joh. C. Lescow (1860-1931) und Ludwig El. Wilhelm August Lescow (1862 )übernahmen das Geschäft. Nachfolger wurden Hugo Lescow und Albert Lescow, doch Albert verstarb 1918 im Ersten Weltkrieg. Ludwig, Albert und Hugo absolvierten eine lehre an der Deutsche Uhrmacherschule Glashütte (DUS). 1929 wurde Anlässlich des 75-jährigen Bestehens wurde eine Broschüre veröffentlicht. Das Geschäft war im Große Straße 93.
Später engagierte sich die Familie bei der Uhrengroßhandelsfirma J. Baron gegründet 1869 von Ignatz Baron. Den letzten Besitzern waren Caroline Lescow, Ludwig Lescow (2) und Kilian Lescow. Die Firma J. Baron Großhandlung für Uhren und uhrentechnischen Bedarf und der später Baron Uhrenwelt GmbH existieren heute nicht mehr.
Weiterführende Informationen
Taschenuhr mit ungewöhnlichem Kronenaufzug nach Olivier Courvoisier um 1873.
Deutsche Präzisionsuhrenfabrik Glashütte e.G.m.b.H., No. 208531 ca. 1920.