Vorlage:Hersteller der Woche 18: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „1882“ durch „1882“)
Zeile 4: Zeile 4:
 
'''Hanhart - Deutscher Uhrenhersteller'''
 
'''Hanhart - Deutscher Uhrenhersteller'''
  
[[1882]] eröffnet [[Hanhart, Johann Adolf|Johann Adolf Hanhart]] in Diessenhofen (Schweiz) ein Uhren- und Bijouteriegeschäft. Weil Hanhart die Entwicklungsmöglichkeiten für die Firma in Diessenhofen als zu gering ansieht, verlegt er [[1904]] seinen Betrieb nach [[Schwenningen]] im Schwarzwald. In wenigen Jahren wird die Produktion ausgebaut, und schon bald ist der rein handwerkliche Betrieb der größte seiner Art in Schwenningen und Umgebung.  
+
[[1882/de|1882]] eröffnet [[Hanhart, Johann Adolf|Johann Adolf Hanhart]] in Diessenhofen (Schweiz) ein Uhren- und Bijouteriegeschäft. Weil Hanhart die Entwicklungsmöglichkeiten für die Firma in Diessenhofen als zu gering ansieht, verlegt er [[1904]] seinen Betrieb nach [[Schwenningen]] im Schwarzwald. In wenigen Jahren wird die Produktion ausgebaut, und schon bald ist der rein handwerkliche Betrieb der größte seiner Art in Schwenningen und Umgebung.  
  
 
[[1920]] nimmt [[Hanhart, Johann Adolf|Johann A. Hanhart]] seinen jüngsten Sohn [[Hanhart, Wilhelm Julius|Wilhelm Julius]] mit in den Betrieb auf. Der junge [[Hanhart, Wilhelm Julius|Hanhart]] sieht in dem Geschäft des Vaters eine zu geringe Perspektive und versucht dem Betrieb eine andere Richtung zu geben. Er erkennt, daß in den zwanziger Jahren auf dem deutschen Markt keine preiswerten [[Stoppuhr]]en vorhanden sind. Gemeinsam mit einem Uhrmacher konstruiert und fabriziert er eine billige Stoppuhr und bringt diese [[1924]] ...
 
[[1920]] nimmt [[Hanhart, Johann Adolf|Johann A. Hanhart]] seinen jüngsten Sohn [[Hanhart, Wilhelm Julius|Wilhelm Julius]] mit in den Betrieb auf. Der junge [[Hanhart, Wilhelm Julius|Hanhart]] sieht in dem Geschäft des Vaters eine zu geringe Perspektive und versucht dem Betrieb eine andere Richtung zu geben. Er erkennt, daß in den zwanziger Jahren auf dem deutschen Markt keine preiswerten [[Stoppuhr]]en vorhanden sind. Gemeinsam mit einem Uhrmacher konstruiert und fabriziert er eine billige Stoppuhr und bringt diese [[1924]] ...

Version vom 25. November 2011, 03:55 Uhr

Firmenlogo

Hanhart - Deutscher Uhrenhersteller

1882 eröffnet Johann Adolf Hanhart in Diessenhofen (Schweiz) ein Uhren- und Bijouteriegeschäft. Weil Hanhart die Entwicklungsmöglichkeiten für die Firma in Diessenhofen als zu gering ansieht, verlegt er 1904 seinen Betrieb nach Schwenningen im Schwarzwald. In wenigen Jahren wird die Produktion ausgebaut, und schon bald ist der rein handwerkliche Betrieb der größte seiner Art in Schwenningen und Umgebung.

1920 nimmt Johann A. Hanhart seinen jüngsten Sohn Wilhelm Julius mit in den Betrieb auf. Der junge Hanhart sieht in dem Geschäft des Vaters eine zu geringe Perspektive und versucht dem Betrieb eine andere Richtung zu geben. Er erkennt, daß in den zwanziger Jahren auf dem deutschen Markt keine preiswerten Stoppuhren vorhanden sind. Gemeinsam mit einem Uhrmacher konstruiert und fabriziert er eine billige Stoppuhr und bringt diese 1924 ...

>>> mehr >>>