Spechthalsregulierung: Unterschied zwischen den Versionen
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Spechthalsregulierung''' | '''Spechthalsregulierung''' | ||
[[Bild:Spechthalsregulierung.jpg|thumb|Spechthalsregulierung]] | [[Bild:Spechthalsregulierung.jpg|thumb|Spechthalsregulierung]] | ||
| + | |||
| + | Die Spechthalsregulierung von Mühle-Glashütte | ||
| + | |||
| + | Die Armbanduhren von Nautische Instrumente Mühle-Glashütte zeichnen sich nicht nur durch größtmögliche Präzision aus, sondern auch durch ihre Robustheit und Zuverlässigkeit. Vor allem der S.A.R. Rescue-Timer muss sich täglich auf den Seenotkreuzern der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) behaupten. | ||
| + | |||
| + | Den dabei auftretenden Belastungen müssen auch die Werke der Zeitmesser gewachsen sein. Deshalb hat Mühle-Glashütte im Jahr 2003 eine eigene [[Feinregulierung]] entwickelt, die den präzisen Gang eines Uhrwerks auch unter härtesten Einsatzbedingungen ermöglicht: die patentierte Spechthalsregulierung. | ||
| + | |||
| + | Die Spechthalsregulierung erhielt ihren Namen von der charakteristisch geformten Feder, die gegen den Rückerzeiger drückt. Ihre Form gleicht dem Hals und Kopf eines Spechtes. | ||
| + | |||
[[Kategorie:Fachbegriffe]] | [[Kategorie:Fachbegriffe]] | ||
Version vom 29. Oktober 2009, 13:10 Uhr
Spechthalsregulierung
Die Spechthalsregulierung von Mühle-Glashütte
Die Armbanduhren von Nautische Instrumente Mühle-Glashütte zeichnen sich nicht nur durch größtmögliche Präzision aus, sondern auch durch ihre Robustheit und Zuverlässigkeit. Vor allem der S.A.R. Rescue-Timer muss sich täglich auf den Seenotkreuzern der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) behaupten.
Den dabei auftretenden Belastungen müssen auch die Werke der Zeitmesser gewachsen sein. Deshalb hat Mühle-Glashütte im Jahr 2003 eine eigene Feinregulierung entwickelt, die den präzisen Gang eines Uhrwerks auch unter härtesten Einsatzbedingungen ermöglicht: die patentierte Spechthalsregulierung.
Die Spechthalsregulierung erhielt ihren Namen von der charakteristisch geformten Feder, die gegen den Rückerzeiger drückt. Ihre Form gleicht dem Hals und Kopf eines Spechtes.