Uhrensammlung in der Verbotenen Stadt, Peking: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | '''Uhrensammlung in der Verbotenen Stadt, Peking''' | + | '''Uhrensammlung in der Verbotenen Stadt, Peking'''<br> |
+ | (Gu Gong) Palast Museum | ||
[[Bild:Gugun panorama-2005-1.jpg|thumb|700px|center|Verbotene Stadt (Gu Gong) Panorama]]<br style="clear:both;" /> | [[Bild:Gugun panorama-2005-1.jpg|thumb|700px|center|Verbotene Stadt (Gu Gong) Panorama]]<br style="clear:both;" /> | ||
Die Verbotene Stadt (chin.Zǐjìnchéng „Purpurne Verbotene Stadt“ oder chin. Gùgōng „Kaiserpalast“) befindet sich im Zentrum Pekings (Beijing). Dort lebten und regierten bis zur Revolution 1911 die chinesischen Kaiser der Dynastien Ming und Qing. Der einfachen Bevölkerung war der Zutritt verwehrt – was den Namen Verbotene Stadt erklärt. Die Verbotene Stadt liegt am nördlichen Ende des Platzes des himmlischen Friedens. 1987 wurde sie von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt. | Die Verbotene Stadt (chin.Zǐjìnchéng „Purpurne Verbotene Stadt“ oder chin. Gùgōng „Kaiserpalast“) befindet sich im Zentrum Pekings (Beijing). Dort lebten und regierten bis zur Revolution 1911 die chinesischen Kaiser der Dynastien Ming und Qing. Der einfachen Bevölkerung war der Zutritt verwehrt – was den Namen Verbotene Stadt erklärt. Die Verbotene Stadt liegt am nördlichen Ende des Platzes des himmlischen Friedens. 1987 wurde sie von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt. |
Aktuelle Version vom 16. Oktober 2010, 23:53 Uhr
Uhrensammlung in der Verbotenen Stadt, Peking
(Gu Gong) Palast Museum
Die Verbotene Stadt (chin.Zǐjìnchéng „Purpurne Verbotene Stadt“ oder chin. Gùgōng „Kaiserpalast“) befindet sich im Zentrum Pekings (Beijing). Dort lebten und regierten bis zur Revolution 1911 die chinesischen Kaiser der Dynastien Ming und Qing. Der einfachen Bevölkerung war der Zutritt verwehrt – was den Namen Verbotene Stadt erklärt. Die Verbotene Stadt liegt am nördlichen Ende des Platzes des himmlischen Friedens. 1987 wurde sie von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt.
Tian’anmen, Xichang’an Jie, Dongchang’an Jie
Peking (diesen Ort Anzeigen)
E-Mail: [email protected]
Literatur
- Lothar Ledderose (Herausgeber): Palastmuseum Peking. Schätze aus der Verbotenen Stadt. Insel Verlag Frankfurt am Main, 1985. ISBN 3-458-14266-5
Weblinks
Website : Palast Museum
Website : Virtuelle Ausstellung (en)