Vorlage:Artikel der Woche 5: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „1881“ durch „1881“)
Zeile 5: Zeile 5:
 
'''Jahresuhren-Fabrik Wintermantel'''
 
'''Jahresuhren-Fabrik Wintermantel'''
  
Die Uhrenfabrik Wintermantel & Co. wurde [[1881]] von den Uhrmachern [[Wintermantel, Gerson|Gerson Wintermantel]], [[Kienzler, Karl|Karl]] und [[Kienzler, German|German Kienzler]], [[Schatz, August|August Schatz]], [[Schöpperle, Joseph|Joseph Schöpperle]] und [[Fehrenbach, Albert|Albert Fehrenbach]] gründet. Den Grundstock für diese Firma bildete ein großer Teil der Konkursmasse von [[Bob, Michael|Michael Bob]]. Am [[2. Februar]] [[1881]] konnte die neu gegründete Firma ihre Werkräume in Triberg beziehen.  
+
Die Uhrenfabrik Wintermantel & Co. wurde [[1881/de|1881]] von den Uhrmachern [[Wintermantel, Gerson|Gerson Wintermantel]], [[Kienzler, Karl|Karl]] und [[Kienzler, German|German Kienzler]], [[Schatz, August|August Schatz]], [[Schöpperle, Joseph|Joseph Schöpperle]] und [[Fehrenbach, Albert|Albert Fehrenbach]] gründet. Den Grundstock für diese Firma bildete ein großer Teil der Konkursmasse von [[Bob, Michael|Michael Bob]]. Am [[2. Februar]] [[1881/de|1881]] konnte die neu gegründete Firma ihre Werkräume in Triberg beziehen.  
  
 
[[Uhrenfabrik Wintermantel & Co.|>>> mehr >>>]]}}
 
[[Uhrenfabrik Wintermantel & Co.|>>> mehr >>>]]}}

Version vom 25. November 2011, 03:52 Uhr

WUSSTEN SIE SCHON?
Stichwort: Fliegendes Toubillon

Alfred Helwig, Fachlehrer an der Deutschen Uhrmacherschule Glashütte, kommt das Verdienst zu, die vom bedeutenden Uhrengenie Abraham-Louis Breguet ersonnene Konstruktion des Tourbillons weiter verfeinert zu haben: Ca. 1920 ersann er nämlich das sogenannte "Fliegende Tourbillon". Während Tourbillons üblicherweise zweifach gelagert sind, wird das Alfred-Helwig-Tourbillon von nur einem Lager gehalten, ist also fliegend aufgehangen.

>>> mehr >>>