Vorlage:Artikel der Woche 6: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
− | [[Huber, Andreas|Andreas Huber]] gründete am [[13. Oktober]] [[1856]], nachdem er gerade eine Erbschaft von 3000 Gulden erhalten hatte, mit diesem Geld in München ein Uhrengeschäft im Roeckl-Haus am Karlsplatz Nummer vier. Tags zuvor hatte er seine Jugendliebe Xaviera geheiratet, die in den folgenden Jahren auch zu einer unverzichtbaren Mitarbeiterin seines Unternehmens wird. Sie knüpft nämlich geschickt die Geschäftsbeziehungen zur wichtigen Klientel aus Adel und Großbürgertum. Das bayerische Königshaus wird auf die Firma Huber aufmerksam. Märchenkönig Ludwig II. bestellt kostbare Prunkuhren in schweren französischen Bronzegehäusen. [[1912]] wird der Firma vom bayerischen Prinzregenten der Titel "Hofuhrenfabrik" verliehen, und noch heute darf sie sich "Ehem. Königlich Bayerischer Hofuhrmacher" nennen. | + | [[Huber, Andreas|Andreas Huber]] gründete am [[13. Oktober]] [[1856/de|1856]], nachdem er gerade eine Erbschaft von 3000 Gulden erhalten hatte, mit diesem Geld in München ein Uhrengeschäft im Roeckl-Haus am Karlsplatz Nummer vier. Tags zuvor hatte er seine Jugendliebe Xaviera geheiratet, die in den folgenden Jahren auch zu einer unverzichtbaren Mitarbeiterin seines Unternehmens wird. Sie knüpft nämlich geschickt die Geschäftsbeziehungen zur wichtigen Klientel aus Adel und Großbürgertum. Das bayerische Königshaus wird auf die Firma Huber aufmerksam. Märchenkönig Ludwig II. bestellt kostbare Prunkuhren in schweren französischen Bronzegehäusen. [[1912]] wird der Firma vom bayerischen Prinzregenten der Titel "Hofuhrenfabrik" verliehen, und noch heute darf sie sich "Ehem. Königlich Bayerischer Hofuhrmacher" nennen. |
[[Andreas Huber|>>> mehr >>>]]}} | [[Andreas Huber|>>> mehr >>>]]}} |
Version vom 25. November 2011, 01:15 Uhr
WUSSTEN SIE SCHON?
|
---|
Stichwort: Napoleon und die dezimale Zeiteinteilung
Am 22. September 1792 rief der Nationalkonvent in Frankreich die Republik aus und schuf noch am gleichen Tag eine neue Zeitrechnung: Ab dem 1. Vendémiaire III (22. September 1794) wurde die dezimal gegliederte Tageseinteilung eingeführt, die auch eine dem entsprechende Dezimaluhr vorsah. In Artikel 11 des Kalendergesetzes vom 4. Frimaire Jahr II (24. November 1793) hieß es: „Der Tag von einer Mitternacht zur anderen ist in zehn Teile oder Stunden eingeteilt, jedes Teil in zehn andere und so weiter bis zur kleinsten meßbaren Einheit der Zeit. Der hundertste Teil einer Stunde heißt Dezimal-Minute, der hundertste Teil einer Minute heißt eine Dezimal-Sekunde." |