Vorlage:Artikel der Woche 26: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „1769“ durch „1769“)
Zeile 5: Zeile 5:
 
'''Geschichte der Uhrenstadt Glashütte'''
 
'''Geschichte der Uhrenstadt Glashütte'''
  
[[1769]] wurde [[Glashütte]] als ein "durch den gänzlichen Verfall des Bergbaues ganz verarmter Ort" bezeichnet, der "besonders durch den letzten verderblichen Krieg vollends gar zu Grunde gerichtet" worden sei. In Carlsfeld gründete eine gemeinnützige Stiftung [[1829]] eine [[Uhrenfabrik Carlsfeld|Fabrik für Schwarzwälder Uhren]]. Im Dezember [[1845]] gründete [[Lange, Ferdinand Adolph (18.02.1815 - 03.12.1875)|A. Lange]] mit Hilfe eines Darlehens der Königlich Sächsischen Regierung in [[Glashütte]] seine [[A. Lange & Söhne / Glashütte i. Sa.|Firma]] und legte ...
+
[[1769/de|1769]] wurde [[Glashütte]] als ein "durch den gänzlichen Verfall des Bergbaues ganz verarmter Ort" bezeichnet, der "besonders durch den letzten verderblichen Krieg vollends gar zu Grunde gerichtet" worden sei. In Carlsfeld gründete eine gemeinnützige Stiftung [[1829]] eine [[Uhrenfabrik Carlsfeld|Fabrik für Schwarzwälder Uhren]]. Im Dezember [[1845]] gründete [[Lange, Ferdinand Adolph (18.02.1815 - 03.12.1875)|A. Lange]] mit Hilfe eines Darlehens der Königlich Sächsischen Regierung in [[Glashütte]] seine [[A. Lange & Söhne / Glashütte i. Sa.|Firma]] und legte ...
  
 
[[Glashütte|>>> mehr >>>]]}}
 
[[Glashütte|>>> mehr >>>]]}}

Version vom 22. November 2011, 02:16 Uhr

WUSSTEN SIE SCHON?
Dass Email zwar eine heute oft vorkommende, aber falsche Schreibweise für E-Mail (elektronische Post) ist, in Wirklichkeit aber auf das Verfahren der Emaillierung verweist? Hierbei handelt es sich um eine seit 1635 gepflegte, von Gerd-Rüdiger Lang (Chronoswiss) beim Modell Chronoswiss Orea wiederbelebte aufwendige Technik der Zifferblattbeschichtung. Dabei wird durch Brennen im Brennofen bei sehr hoher Hitze eine hellweiße Glasur erzeugt, die zu einem besonders hell leuchtenden Ziffernblatt aus ebendiesem "Email" führt.


>>> mehr >>>