Vorlage:Artikel der Woche 39: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
[[Hemmung#Ruhende_Hemmung| Ruhende Hemmung]] für ortsfeste [[Uhr]]en | [[Hemmung#Ruhende_Hemmung| Ruhende Hemmung]] für ortsfeste [[Uhr]]en | ||
− | Diese von [[Graham, George|George Graham]] um [[1715]] entwickelte [[Hemmung]] erlaubte den Bau sehr genau gehender Pendeluhren, wie sie noch bis in die jüngste Vergangenheit gefertigt wurden. Vornehmlich wurde diese Hemmung bei Wand- und Bodenstanduhren mit langem [[Pendel]] eingesetzt, wobei [[Präzisionsuhr]]en mit Pendelamplituden von nur 1 ° arbeiteten. | + | Diese von [[Graham, George|George Graham]] um [[1715/de|1715]] entwickelte [[Hemmung]] erlaubte den Bau sehr genau gehender Pendeluhren, wie sie noch bis in die jüngste Vergangenheit gefertigt wurden. Vornehmlich wurde diese Hemmung bei Wand- und Bodenstanduhren mit langem [[Pendel]] eingesetzt, wobei [[Präzisionsuhr]]en mit Pendelamplituden von nur 1 ° arbeiteten. |
Die Hemmung besteht aus dem [[Ankerrad]] mit typischer Zahnung und dem ... | Die Hemmung besteht aus dem [[Ankerrad]] mit typischer Zahnung und dem ... |
Version vom 20. November 2011, 03:21 Uhr
WUSSTEN SIE SCHON?
|
---|
Stichwort: Fliegendes Toubillon
Alfred Helwig, Fachlehrer an der Deutschen Uhrmacherschule Glashütte, kommt das Verdienst zu, die vom bedeutenden Uhrengenie Abraham-Louis Breguet ersonnene Konstruktion des Tourbillons weiter verfeinert zu haben: Ca. 1920 ersann er nämlich das sogenannte "Fliegende Tourbillon". Während Tourbillons üblicherweise zweifach gelagert sind, wird das Alfred-Helwig-Tourbillon von nur einem Lager gehalten, ist also fliegend aufgehangen. |